Reinhart Nagel, Rudolf Wimmer: Systemische Strategieentwicklung
Rezensiert von Prof. Dr. Gabriele Moos, 23.07.2014

Reinhart Nagel, Rudolf Wimmer: Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH (Stuttgart) 2014. 6., aktualisierte und ergänzte Auflage. 423 Seiten. ISBN 978-3-7910-3341-9. 39,95 EUR.
Thema
Wie der unveränderte Titel der 6. Auflage verdeutlicht, beinhaltet das Buch eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Strategie“. Welcher Logik folgt der Strategieprozess? Wie kann dieser gesteuert werden? Was sind die Grundlagen eines rekursiven Managementprozess und was unterscheidet diesen von traditionellen Planungsritualen? Was kennzeichnet den systemischen Strategieansatz? Neu in dieser Auflage ist ein zusätzliches Kapitel zu den Herausforderungen im Globalisierungsprozess und den damit verbundenen Internationalisierungsstrategien für Unternehmen. Die Autoren behandeln u.a. folgende Fragestellungen:
- Wie ist eine theoretische Landkarte der Strategie im Zusammenhang mit den zentralen Steuerungsaufgaben des Unternehmens zu gewinnen?
- Worin unterscheiden sich die verschiedenen Schulen und Ansätze von diesem systemischen Verständnis der Strategieentwicklung?
- Welcher Logik folgt ein Strategieprozess und wie können strategiebegleitende Veränderungsvorhaben gesteuert werden?
- Wie können sich Unternehmen den Anforderungen der zunehmenden Internationalisierung strategisch stellen?
Autoren
Prof. Dr. Rudolf Wimmer ist apl. Professor für Führung und Organisation an der Universität Witten/Herdecke und deren Vizepräsident, außerdem Partner der osb international Consulting AG sowie Mitglied diverser Aufsichtsräte. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen der Strategieentwicklung und Organisationsgestaltung.
Dr. Reinhart Nagel ist Partner der osb international Consulting AG. Seine Beratungsschwerpunkte sind die Begleitung von Strategieentwicklungsprozessen und deren Verankerung im Unternehmen. Er unterrichtet die Themenschwerpunkte Strategie, Organisationsarchitektur und Veränderungsmanagement in betrieblichen Qualifizierungsprogrammen und an verschiedenen Hochschulen.
Aufbau und Inhalte
Die Publikation, die sprachlich manchmal kompliziert geschrieben ist, gliedert sich in verschiedene Themenschwerpunkte. Im ersten Hauptkapitel „Die Spielarten der Strategieentwicklung“ wird ein Überblick über die verschiedenen theoretischen und praktischen Zugänge zur Strategiedebatte gegeben. Danach wird der „Strategische Managementprozess im Überblick“ dargestellt. In den Kapiteln „Die strategische Analyse“ und „Die Zukunft erfinden“ werden Konzepte von strategischen Interventionen vorgestellt. Die verschiedenen Instrumente und Modelle erschließen sich dem Leser nicht immer von selbst. Von daher haben die Autoren besonders wichtige Konzepte mit praktischen Erfahrungen und konkreten Unternehmen illustriert. Neben der Entwicklung der Unternehmensstrategie stellt die Umsetzung höchste Anforderungen. Die spezifischen Anforderungen für den Transformationsprozess fassen die Autoren in dem Kapitel „Der strategische Umbau“ zusammen. Neuere wertorientierte Controlling-Systeme stehen im Mittelpunkt des Kapitels „Das strategische Steuern“. Im abschließenden Kapitel „Implementierung des strategischen Managementprozess“ steht die Verankerung des Führungssystems eines strategischen Managementprozesses selbst im Fokus. Diese Praxiserfahrungen werden abschließend aus Sicht der Berater in einem „Implementierungsnavigator“ zusammengefasst. Inhaltlich bewegt sich das Buch auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen: Von einer theoretischen Fundierung des systemischen Strategieprozessmusters bis hin zu ganz praktischen Werkzeugen und Checklisten.
Zielgruppen
Das Werk richtet sich an Berater und Entscheider. Die Autoren wollen dieser Zielgruppe sowohl praktische Anregungen für die konkrete Strategieentwicklung als auch eine strategische Fundierung für die Strategiearbeit anbieten.
Fazit
Das vorliegende Buch bietet dem Leser eine Art Leitfaden zur Beobachtung und Reflexion des eigenen strategischen Handelns an. Es werden dabei viele bewährte Instrumente aus der klassischen Tradition des Managements verwendet. Der Neuigkeitsgehalt des Buches ist überschaubar.
Rezension von
Prof. Dr. Gabriele Moos
RheinAhrCampus Remagen, Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet Sozialmanagement
Mailformular
Es gibt 28 Rezensionen von Gabriele Moos.