Esther Weingärtner: Coaching in der Sozialwirtschaft
Rezensiert von Prof. Dr. Ruth Simsa, 25.04.2014

Esther Weingärtner: Coaching in der Sozialwirtschaft. Führungskräfteentwicklung im Bereich sozialer Dienstleistungen.
Springer VS
(Wiesbaden) 2014.
99 Seiten.
ISBN 978-3-658-04281-3.
D: 29,99 EUR,
A: 30,83 EUR,
CH: 37,50 sFr.
Reihe: Results.
Thema
Esther Weingärtner thematisiert die Anwendungsmöglichkeiten von Coaching innerhalb der Sozialwirtschaft, wobei sie die besonderen Personalführungsbedingungen in der Sozialen Arbeit berücksichtigt. Sie skizziert die Entwicklung des Coachings und den derzeitigen Forschungsstand des Beratungsformats und vergleicht sie mit anderen Unterstützungsmöglichkeiten für Führungskräfte. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch auf der Praxis des Coachings. Die Autorin erläutert ausführlich die unterschiedlichen Arten und Settings von Coaching sowie das Anforderungsprofil des Coachs und die strukturell und methodisch gestalteten Prozessabläufe.
Autorin
Esther Weingärtner studierte Sozialpädagogik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg-Schweinfurt und arbeitete über 15 Jahre als pädagogische Fach- und Führungskraft schwerpunktmäßig im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie mit psychisch Kranken. Neben ihrer Ausbildung zum Coach (EASC) studierte sie Sozialmanagement im Masterstudiengang an der Alice-Salomon-Hochschule in Kooperation mit der paritätischen Bundesakademie in Berlin.
Aufbau
- Schwierigkeiten und Notwendigkeiten des Führens in der Sozialen Arbeit
- Anforderungen an Führungskräfte
- Unterstützungsmöglichkeiten für Führungskräfte
- Coaching als Führungskräfteentwicklungsinstrument
- Praxis des Coachings
- Empirische Forschungslage
Inhalt
In den einzelnen Kapiteln wird v.a. eine Systematisierung unterschiedlicher Aspekte von Coaching geleistet. So werden verschiedene Instrumente der Führungskräfteentwicklung kurz dargestellt und voneinander abgegrenzt, Coaching wird in seiner Entwicklungsgeschichte dargestellt und seine Einsatzfelder im Sport und in der Wirtschaft (nicht aber in der Sozialwirtschaft interessanter Weise) charakterisiert, Entwicklungsphasen von Coaching dargestellt. Im Kapitel „Praxis des Coachings“ werden unterschiedliche Settings (Einzel, Gruppe-, Team) angeführt, weiters wird ein Überblick über den deutschen Coachingmarkt gegeben und die empirische Forschungslage beschrieben.
Diskussion
Ein unspektakuläres Buch, das einen guten Ein- und Überblick zur Thematik des Coachings gibt. Viele Tabellen veranschaulichen die Inhalte sehr übersichtlich. Die Thematik ist aktuell und wichtig. Manche Inhalte könnten differenzierter und kenntnisreicher dargestellt werden, etwa wenn Beratung als Etablierung des Beraters als Spezialist charakterisiert wird, um Unterschied zur Hilfe von Selbsthilfe beim Coaching – dies wird unterschiedlichen Beratungsformen nicht gerecht, insbesondere nicht der systemischen Organisationsberatung. Bei Supervision wiederum geht es nicht, wie im Buch dargestellt wird, v.a. und die Ausgestaltung der Beziehung zum Klienten, gerade im Sozialbereich nimmt auch Teamsupervision eine wichtige Stellung ein. Das Kapitel „Führungskraft als Coach“ wiederum ist m.E. trotz des Zitierens von Einwänden zu unkritisch. Nimmt man den Coachingbegriff ernst, dann ist das Schlagwort von der Führungskraft als Coach bestenfalls irreführend, wenn nicht ein Widerspruch in sich.
Diese Anmerkungen berühren kleinere Aspekte, eine Kritik allerdings sehe ich als zentral: Das Buch bezieht sich im Titel schon auf die Sozialwirtschaft und ein ganzes Kapitel ist dem Thema Führen in der sozialen Arbeit gewidmet, das Thema wird im Gegensatz zu seiner prominenten Nennung allerdings nur sehr stiefmütterlich behandelt, nämlich auf dreieinhalb Seiten. Es gibt dazu mittlerweile genug Literatur und der Bereich bietet tatsächlich ausreichend Besonderheiten, die sich auch im Coaching auswirken können, etwa in Zusammenhang mit organisationalen Werten, dem Umgang mit Autorität und Führung, der Bedeutung von Geld, der besonderen Widerspruchslagen in der Sozialwirtschaft etc.
Der Überblick über diverse Aspekte von Coaching ist sehr gut und informativ. Die Bezugnahme auf den Sozialbereich dagegen ist irreführend, sie verspricht mehr als gehalten wird.
Fazit
Zu empfehlen für all jene, die einfach mehr über Coaching wissen wollen und Systematisierungen mögen.
Rezension von
Prof. Dr. Ruth Simsa
Wirtschaftsuniversität Wien
Institut für Soziologie, NOP Institut
Website
Mailformular
Es gibt 76 Rezensionen von Ruth Simsa.
Zitiervorschlag
Ruth Simsa. Rezension vom 25.04.2014 zu:
Esther Weingärtner: Coaching in der Sozialwirtschaft. Führungskräfteentwicklung im Bereich sozialer Dienstleistungen. Springer VS
(Wiesbaden) 2014.
ISBN 978-3-658-04281-3.
Reihe: Results.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/16649.php, Datum des Zugriffs 04.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.