Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Maren Gag, Franziska Voges (Hrsg.): Inklusion auf Raten (Teilhabe von Flüchtlingen)

Rezensiert von Julia Schindewolf, 15.08.2014

Cover Maren Gag, Franziska Voges (Hrsg.): Inklusion auf Raten (Teilhabe von Flüchtlingen) ISBN 978-3-8309-3043-3

Maren Gag, Franziska Voges (Hrsg.): Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2014. 302 Seiten. ISBN 978-3-8309-3043-3. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 53,90 sFr.
Reihe: Bildung in Umbruchsgesellschaften, Band 10.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Buch thematisiert die immer noch starken Ausgrenzungsmechanismen, die Flüchtlingen und Asylbewerbern in Deutschland den Zugang zu Bildung und Arbeit erschweren und teilweise unmöglich machen. Die Autoren versuchen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie berufliche Integration gelingen kann. Hierzu werden zahlreiche Projekte und Praxisbeispiele erklärt sowie bestehende Strukturen und Rahmenbedingungen im Raum Hamburg aufgezeigt.

Autorinnen

Maren Gag, Dipl.-Sozialpädagogin, ist Mitarbeiterin bei der passage gGmbH in Hamburg, deren Ziel die Beschäftigung und Arbeitsmarktintegration von arbeitslosen Jugendlichen und Erwachsenen ist. Passage hat zudem eine Abteilung für Migration und International Zusammenarbeit, in der speziell Projekte für die Arbeitsmarktintegration von Migranten durchgeführt werden. Frau Gag leitet verschiedene dieser Projekte.

Franziska Voges, Slavistin M.A., ist ebenfalls für die passage gGmbH tätig als Koordinatorin verschiedener Projekte zur beruflichen Integration von Migranten.

Aufbau

  1. Im ersten Teil des Buches wird das Thema der beruflichen Integration von Migranten aus dem Blickwinkel der Wissenschaft betrachtet. Hierzu werden Rahmenbedingungen und verschieden Lebenswelten der Migranten miteinander in Bezug gesetzt und ihre Auswirkungen auf die berufliche Integration und Bildung analysiert.
  2. Im zweiten Teil werden politische und rechtliche Möglichkeiten aber auch Grenzen der beruflichen Integration aufgezeigt. Hierbei findet sowohl die nationale als auch die europäische Asylpolitik und Rechtsprechung Beachtung.
  3. Im dritten und größten Teil des Buches werden verschiedene Projekte und Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt, die eine erfolgreiche Bildung und den Zugang zum Arbeitsmarkt für Migranten erleichtern können. Zudem wird die Bedeutung der Zusammenarbeit in Netzwerken erläutert.

Inhalt

1. Teil. Nach einer ausführlichen Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu Lebenslagen von Migranten sowie Konzepten der Flüchtlingsarbeit am Standort Hamburg werden Vorschläge zur Verbesserung der Berichterstattung und der Aufarbeitung migrationssensibler Daten erarbeitet. Am Beispiel des Berichtes „Zur Situation junger Flüchtlinge im Hamburger Übergangssystem Schule/Beruf“ wird veranschaulicht wie viele unterschiedliche Faktoren die Bildungssituation junger Flüchtlinge beeinflussen und welche notwendigen Reformen daraus abzuleiten sind. Nachfolgend werden Chancen und Probleme der Integration insbesondere im städtischen Raum beschrieben. Es wird eine Verknüpfung aller Beteiligten am Integrationsprozess (Sozialarbeiter, Lehrer, Gesellschaft, Rechtsprechung usw.) hergestellt und Empfehlungen für eine erfolgreiche Begleitung und Förderung erarbeitet.

2. Teil. Zuerst wird ein Einblick in die aktuelle Gesetzesgrundlage zur Beschäftigung von Migranten, differenziert nach ihrem Aufenthaltsstatus, gegeben. Insbesondere die lange Beschäftigungssperre und die Vorrangprüfung durch die Bundesagentur für Arbeit sind hierbei zentrale Diskussionsthemen. Im Anschluss werden konkrete Reformvorschläge gemacht sowie mögliche Gesetzesänderungen erarbeitet, die die Arbeitsmarktintegration für Migranten verbessern können. Es wird ein zeitlicher Überblick über die Entwicklung der europäischen Asylpolitik gegeben, diese aber im größten Teil auf die Abschottungspolitik der europäischen Staaten reduziert und die europäische Politik kritisch diskutiert. In einem Beitrag zu Rassismus wird anhand eines Beispiels aufgezeigt wie Alltagsrassismus innerhalb der Gesellschaft unsere Politik und Rechtsprechung beeinflusst und somit institutionellen und strukturellen Rassismus fördert. Abschließend gibt es einen Beitrag von Mitgliedern der Organisation Jugendliche ohne Grenzen, die sich für die Bildung und Ausbildung junger Flüchtlinge und andere für Flüchtlinge relevanten Themen einsetzt. Dadurch bekommt man einen Einblick in das Thema aus Sicht der Betroffenen.

3. Teil. Anhand von konkreten Beispielen werden Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen beschrieben. Die ersten beiden Beiträge beschäftigen sich mit der Sprachförderung von Migranten am Standort Hamburg und entwickeln im Verlauf Qualitätskriterien für Sprachkurse, die die berufsbezogene Sprachkompetenz erhöhen soll. Weiterhin werden Projekte vorgestellt, die die arbeitsmarktvorbereitende Qualifizierung und Kompetenzerweiterung von Migranten sowie deren Integration in den Arbeitsmarkt zum Ziel haben. Auch hierbei wird wieder die Sichtweise der Betroffenen anhand zahlreicher Beispiele berücksichtigt. Das Thema junger Flüchtlinge im Bildungssystem wird erneut aufgegriffen und insbesondere der Übergang Schule – Beruf und die damit verbundene notwendige Beratung und Unterstützung durch Fachkräfte thematisiert. Zum Abschluss werden Anforderungen an die Aus- und Fortbildung der Fachkräfte erarbeitet, die Migranten in Deutschland begleiten und unterstützen.

Diskussion

Die Beiträge in dem Buch betrachten das Thema der Ausbildung und Arbeit von Migranten auf sehr differenzierte Art und Weise. Es werden viele Ebenen der Flüchtlingsarbeit mit einbezogen und vor allem aufeinander bezogen. Erfreulich ist auch, dass in diesem Buch Migranten in ihren vielfältigen Lebenslagen mit deren entsprechenden Herausforderungen und Grenzen gesehen werden und keine Verallgemeinerung stattfindet. Auch die Differenzierung bezüglich der verschiedenen Aufenthaltspapiere ist gut gelungen. Das Buch orientiert sich an der Lebenswelt der Migranten und schafft durch zahlreiche Beispiele im dritten Teil auch immer wieder einen Bezug zu dieser.

Leider gibt es einige Beiträge in dem Buch, die sich zwar mit migrationsrelevanten Themen beschäftigen und diese auch gut darstellen, denen aber der Rückbezug auf das Thema der Arbeitsmarktintegration nicht gelingt.

Fazit

Ein empfehlenswertes Buch, das die Situation von Migranten in Bezug auf Arbeit und Bildung sehr ausführlich und differenziert beschreibt. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen das Thema und geben einen tieferen Einblick in die vorgestellten Projekte. Die erarbeiteten Verbesserungsvorschläge und Projekte geben den Fachkräften Anregungen für die eigene Arbeit mit Migranten. Sehr gut gelungen ist die Vernetzung der verschiedenen Beteiligten am Integrationsprozess sowie die Darstellung der Sichtweise der Migranten selbst.

Rezension von
Julia Schindewolf
Sozialarbeiterin M.A., Traumapädagogin, im Bereich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge tätig
Mailformular

Es gibt 9 Rezensionen von Julia Schindewolf.

Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 17283

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Julia Schindewolf. Rezension vom 15.08.2014 zu: Maren Gag, Franziska Voges (Hrsg.): Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2014. ISBN 978-3-8309-3043-3. Reihe: Bildung in Umbruchsgesellschaften, Band 10. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/16783.php, Datum des Zugriffs 08.11.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht