Jürgen Ritsert: Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie
Rezensiert von Joschka Sichelschmidt, 11.07.2014
Jürgen Ritsert: Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie. Ein Kompendium. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2014. 132 Seiten. ISBN 978-3-7799-2945-1. 12,95 EUR.
Thema und Aufbau
Das zentrale Thema des Buches ist es, einen kompakten Überblick über die „kritische Theorie der Gesellschaft“ (S. 7) auf Basis der Arbeiten von Adorno und Horkheimer zu geben.
Dazu werden auf insgesamt 128 Seiten (davon 117 Textseiten) in 8 Kapiteln Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie vorgestellt:
- Was ist Kritik? Einige Antworten auf die Frage
- Prinzipien einer kritischen Geschichtsphilosophie
- Individuum, Gesellschaft und Geschichte
- Soziale Ungleichheit und Klassenstruktur
- Lebenswelt, Machtinteressen und soziales Bewusstsein
- Dialektik
- Kunst und Kulturindustrie
- Über den deontischen Rahmen der Gesellschaftskritik
Ausgewählte Inhalte
Im Folgenden wird ausschnittsweise skizziert, welche grundlegenden Überlegungen von Jürgen Ritsert angestellt werden, um eine auf Schriften von Adorno und Horkheimer basierende kritische Theorie der Gesellschaft formulieren zu können.
Diese Theorie bewegt sich unter der Beachtung der von Jürgen Ritsert aufgestellten Bedingungen in den Kapitel 1 bis 8 in einem „deontischen Rahmen“ (S. 113) und versucht die Fragen nach den großen Kulturproblemen (Was kann ich wissen?; Was soll ich tun?; Was darf ich hoffen?; Was ist der Mensch? (S. 114)) zu beantworten:
Begonnen wird dieses Unterfangen mit der Frage danach, was Kritik in einer kritischen Theorie der Gesellschaft bedeutet und zu welchem Zweck Kritik geübt wird: „Gesellschaftskritik richtet sich auf die am Autonomieprinzip gemessenen Gefahren der Entsubjektivierung der Subjekte“ (S. 37), denn Gesellschaft ist nach Adorno eine „konkrete Totalität“ (S. 37).
Die dialektische Theorie der Gesellschaft, die auf den Typen der Geschichtsschreibung von Hegel aufbaut, bewirkt bei einer vollständigen Entsubjektivierung der Subjekte „das Potential zur Zerstörung gesellschaftlicher Reproduktion menschlichen Lebens“ (S. 47). Adorno sucht deshalb nach Chiffren „der Vernunft inmitten der etablierten Unvernunft“ (S. 47) (Kapitel 2), mit welchen sich Gesellschaft konstituieren kann.
Ebenso wird die Frage nach dem Zusammenschluss von Individuum und Gesellschaft (Kapitel 3) erörtert. Die grundlegende Frage ist dabei, wie wird der Mensch mit seinen Optionen in Gesellschaften betrachtet. Adorno bezeichnet Freiheit, also eine realisierte oder auch eine realisierbare Chance „zur Herausbildung und Bildung der Autonomie der Subjekte“ (S. 53) als grundlegende Variable im Spannungsverhältnis von Individuum und Gesellschaft. Anders ausgedrückt ist der „Bestand und die Entwicklung der Autonomie des Subjekts und damit der Ichstärke […] von einem sie fördernden institutionellen Kontext, letztlich von der geschichtlichen Verfassung gesamtgesellschaftlicher Strukturen und Prozesse, selbstverständlich auch von den jeweiligen Erscheinungsformen der Repression abhängig“ (S. 53f.).
Diese gesamtgesellschaftlichen Strukturen und Prozesse von Entwicklung der Autonomie von Subjekten können zu strukturellen Systemproblemen führen (Kapitel 5), die bearbeitet werden müssen, um Vergesellschaftung zu ermöglichen und um Reproduktion abzusichern.
Diskussion und Fazit
Jürgen Ritsert hat sein Buch mit dem Ziel verfasst, aufbauend auf seinen Vorlesungen zur kritischen Theorie der Gesellschaft ein Handbuch mit einem kompakten Überblick über zentrale Themen der Vorträge anzubieten.
Das Buch ist verständlich, aber textlich fordernd verfasst und bietet für Leserinnen und Leser, die den Willen haben, sich in die Materie der kritischen Theorie der Gesellschaft einzuarbeiten, einen auf hohem wissenschaftlichen Niveau kompakt verfassten Einblick in die Thematik.
Rezension von
Joschka Sichelschmidt
M.A. Erziehungswissenschaften, M.A. Klinische Sozialarbeit, B.A. Sozialpädagogik/Psychologie, klinisch arbeitender Pädagoge in einem intensivpädagogischen Setting
Website
Mailformular
Es gibt 8 Rezensionen von Joschka Sichelschmidt.
Zitiervorschlag
Joschka Sichelschmidt. Rezension vom 11.07.2014 zu:
Jürgen Ritsert: Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie. Ein Kompendium. Beltz Juventa
(Weinheim und Basel) 2014.
ISBN 978-3-7799-2945-1.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/16900.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.