Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Matthias Schönberg, Mirjam Keller: Paulchen und die Quadrate (Asperger-Syndrom)

Rezensiert von Dipl.-Päd. Petra Steinborn, 09.07.2014

Cover Matthias Schönberg, Mirjam Keller: Paulchen und die Quadrate (Asperger-Syndrom) ISBN 978-3-9524056-2-8

Matthias Schönberg, Mirjam Keller: Paulchen und die Quadrate. Eine Asperger-Schafsgeschichte. Kirja Verlag (Gelterkinden) 2014. 35 Seiten. ISBN 978-3-9524056-2-8. CH: 32,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Auf einfache Art erklärt dieses Bilderbuch nicht nur Kindern, was das Asperger-Syndrom ist. Die Geschichte ist aus der Perspektive des kleinen Schafs Paulchen geschrieben, dass anders ist als die anderen, so wie der Bauersjunge Alex, mit dem es sich anfreundet.

Autor und Illustratorin

Matthias Schönberg ist Jahrgang 1962 und wurde in Luzern geboren Im Alter von 49 erhielt er die Diagnose Asperger. Er ist freischaffender Maler und Schriftsteller.

Mirjam Keller hat die Illustrationen gemacht. Sie ist 1993 in St. Gallen geboren und studiert Medizin. Malen und Zeichnen sind eine große Leidenschaft.

Entstehungshintergrund

Der Kirja-Verlag wurde 2012 von dem Ehepaar Ramona und Stephan Zettel in Gelterkinden (Schweiz) gegründet. Der Verlag hat sich zur Aufgabe gemacht, Bücher, Broschüren und Multimedia-Produkte herauszugeben und zu verkaufen. Anliegen ist das Thema „Asperger Syndrom“ und das Wissen darüber in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, das Verständnis für betroffene Menschen und die Akzeptanz für ihre andere Denkweise zu vergrößern, sodass das Potenzial autistischer Menschen von der Gesellschaft erkannt wird (Quelle: http://www.kirjaverlag.ch).

Einer der Söhne erhielt im Jahr 2008 nach einigen Fehldiagnosen die Diagnose Asperger-Autismus. Das war eine riesige Erleichterung, da das Verhalten des Sohnes, welches vor allem in der Schule sichtbar wurde, endlich einen Namen bekam. 2009 gründete sich eine Elterngruppe, um den Austausch zwischen Eltern mit dem gleichen „Schicksal“ zu ermöglichen. 2011 gründete diese Gruppe gemeinsam mit einem Kinderpsychiater den Verein Asperger-Hilfe Nordwestschweiz. Im Namen des Vereins werden pro Jahr mehrere Seminare angeboten und Ferien für Familien organisiert. Es werden auch Infoveranstaltungen oder Klassenstunden für die Schulen/Eltern oder MitschülerInnen zum Thema Asperger Autismus angeboten.

Den Namen des Verlages und das Verlags-Logos wurde von dem 12-jährigen Sohn des Ehepaars Zettel ausgetüftelt.

Aufbau und Inhalt

Das Buch umfasst 32 Seiten und hat zahlreiche Illustrationen.

Es erzählt die Geschichte des Schafs Paulchen und seinem Freund Alex. Paulchen ist am liebsten alleine auf der Wiese. Das verstehen die anderen Schafe nicht und deshalb halten sie sich von ihm fern. Paulchen hat eine spezielle Art zu grasen, er macht es systematisch und am Ende ist die Wiese voller Quadrate. Eines Tages findet er einen Freund. Es ist Alex, der Sohn des Bauern. Mit Alex fühlt er sich verbunden, Alex ist ihm ähnlich. Gemeinsam nehmen sie an einem Wettbewerb teil und können zeigen, was in ihnen steckt.

Diskussion

Das Buch ist als Hardcover in einem großen Bilderbuchformat aufgelegt. Es umfasst 32 Seiten. Es hat sehr schöne Illustrationen, die die Texte erklären. Im Mittelpunkt steht Paulchen, das Schaf. Für Kinder, die noch nicht lesen können gibt es in den Illustrationen zahlreiche Details zum Schauen und Suchen. Die Schrift ist groß gewählt, was das Vorlesen erleichtert. Die Farben sind kräftig. Vor allem die Grüntöne habe ich als sehr intensiv wahrgenommen. Es scheint, als hätten der Autor und die Illustratorin diese mit Absicht gewählt, denn Grün ist die Farbe der Hoffnung und Zuversicht. Die Geschichte und die Illustrationen strahlen beides aus. Die Bilder berühren Herz und Seele. Der Autor will mit diesem Buch darauf aufmerksam machen, dass es Menschen gibt, die anders denken und dennoch Erfolge haben können. Alex und Paulchen erleben, dass ihnen Vorurteile entgegenschlagen, sie erleben aber auch, dass ihre Art, anders zu denken und zu handeln. in einem Wettbewerb zum Erfolg führen. An diesem Beispiel wird deutlich, dass ein Verhalten, was von anderen als Schwäche beurteilt wird in einem anderen Kontext zu einer Stärke werden kann. Behutsam wird das Thema Anders sein und Ausgrenzung angesprochen, wobei es am Ende ein Happy End gibt. Die Geschichte zeigt auch auf, dass Schwierigkeiten eher im sozialen Umfeld zu finden sind, statt im Asperger-Autismus. Es kommt auf die Umgebung an, wie der Autismus wahrgenommen wird. Mit diesem Fazit zeigt das Buch eindrücklich, dass Inklusion eine Umgebung braucht, die sich öffnet und Unterschiede als Chance sieht.

Fazit

Es gibt mittlerweile zahlreiche Fachbücher über Autismus. Bilderbücher dieser Art sind eher rar gesät. Deshalb ist es sehr zu begrüßen, dass der Kirjaverlag dieses Bilderbuch herausgegeben hat. Das Buch erklärt auf einfache Art und Weise aus der Sicht eines kleinen Schafes das Asperger-Syndrom. Es ist zum Vor- oder Selberlesen geeignet. Zahlreiche wunderschöne Illustrationen ergänzen den liebevoll und warmherzig geschriebenen Text. Eine Geschichte, die jeden berührt.

Rezension von
Dipl.-Päd. Petra Steinborn
Tätig im Personal- und Qualitätsmanagement in einer großen Ev. Stiftung in Hamburg-Horn. Freiberuflich in eigener Praxis (Heilpraktikerin für Psychotherapie). Leitung von ABC Autismus (Akademie-Beratung-Coaching), Schwerpunkte: Autismus, TEACCH, herausforderndes Verhalten, Strategien der Deeskalation (systemisch), erworbene Hirnschädigungen
Website
Mailformular

Es gibt 315 Rezensionen von Petra Steinborn.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245