Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Gabriele Fischer, Christine Thon u.a.: Spielerische Sprachförderung

Rezensiert von Petra Pütz-Frohneberg, 16.03.2015

Cover Gabriele Fischer, Christine Thon u.a.: Spielerische Sprachförderung ISBN 978-3-403-04504-5

Gabriele Fischer, Christine Thon, Katharina Walgenbach: Spielerische Sprachförderung. 78 ganzheitliche Förderideen für jeden Tag. Auer Verlag AAP Lehrerwelt GmbH (Augsburg) 2014. 3., veränd. Auflage. 144 Seiten. ISBN 978-3-403-04504-5. 22,20 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Buch „Spielerische Sprachförderung-78 ganzheitliche Förderideen für jeden Tag“ soll praktische Anregung für die Arbeit in Kita, Vorschule und Schule sein. Dabei eignet es sich sowohl für sprachentwicklungsverzögerte Kinder, als auch für Regelkinder. Ziel ist es nützliche und spannende Anregungen für die Sprachförderung für den Alltag zu geben und richtet sich an Erzieher/-inen, Lehrer und Pädagogen.

Autorinnen

Die Autorinnen Gabriele Fischer, Christine Langner, Ursula Schlieter und Stephanie Sinn sind in Kita, Vorschule, Schule und Förderschule tätig.

Aufbau

Das Buch ist in zwei große Abschnitte in einen kleineren theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert.

  1. Im theoretischen Teil wird die generelle Sprachentwicklung skizziert und auf Besonderheiten, sowie die unterschiedlichen, für den Spracherwerb wichtigen, Akteure eingegangen.
  2. Der zweite Teil besteht aus 78 praktischen Anregungen zur sprachlichen Förderung, wie Spielen, Liedern etc, die nach entsprechenden Förderschwerpunkten und Altersstufen gegliedert sind.

Inhalt

Im ersten Kapitel liegt der Fokus auf dem ganzheitlichem Prozess des Spracherwerbs. Hier wird unterstrichen wie wichtig dieser für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes ist, da er die Basis der menschlichen Interaktion darstellt. So legen die Autorinnen wert darauf darzustellen, dass Sprache sowohl von motorischen, als auch kognitiven Fähigkeiten abhängt, die gleichermaßen gefördert werden müssen um einen adäquaten Spracherwerb zu gewährleisten. Außerdem legen sie dar, dass Sprache in erster Linie emotional gelernt wird und es daher wichtig ist, die Kinder dementsprechend anzusprechen.

Im nächsten Abschnitt gehen die Autorinnen auf ausgewählte Themen ein, die auf unterschiedliche Art und Weise Einfluss auf die Sprachentwicklung eines Kindes nehmen. So setzen sie sich beispielsweise kurz damit auseinander, dass einige Kinder „Deutsch als Fremdsprache“ lernen und dass dies besondere Hürden mit sich bringt. Ein weiterer Abschnitt widmet sich den Kooperationspartnern, die auf das Kind einwirken wie Eltern und die Schule, aber auch Fachleute wie Ärzte, Logopäden, Psychologen etc. Dabei wird auch darauf hingewiesen, dass es unter Umständen sinnvoll sein kann, sich bei Sprachauffälligkeiten an Spezialisten zu wenden.

Der nächste Abschnitt gibt dem Leser einen Beobachtungsbögen an die Hand. Diese sollen als Hilfe zur Einschätzung des Entwicklungsstand des Kindes dienen und sind in verschiedene Bereiche unterteilt, wie Wahrnehmung, Entwicklung des Denkens, soziales und emotionales Verhalten, Wortschatz und Sprachverständnis, Grammatik und Aussprache. So können Förderschwerpunkte festgelegt und eine Entwicklung des Kindes dargestellt werden.

Das nächste Kapitel widmet sich dann der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule, um darzustellen wie ein gelungener Einstieg in den Schulalltag ermöglicht werden kann.

Im nächsten Großabschnitt wird beschrieben wie die Förderideen eingesetzt werden können und entsprechende Anregungen in 78 Beispielen gegeben.

Diese sind unterteilt in Förderschwerpunkte zu

  • Sprechen,
  • Bewegen,
  • Hören,
  • Merken und
  • Rhythmik.

Jede Förderidee, die einen oder mehrere Förderschwerpunkte hat wird in folgende Bereiche untergliedert:

  • Bei „Was wird gefördert?“ werden die entsprechenden Förderschwerpunkte genannt.
  • Im nächsten Punkt „So wird es vorbereitet“, werden konkrete Anweisungen zur Vorbereitung gegeben.
  • „Jetzt geht es los“ gibt detaillierte Anweisungen zur Durchführung des Spiels und der Bereich „Noch nicht genug“ gibt dem Fördernden weiterführende Variationen des Spiels an die Hand.

An diese 78 Beispiele schließt sich eine kommentierte Literaturliste, sowie ein Textquellenverzeichnis und ein Liedquellenverzeichnis an.

Diskussion

„Spielerische Sprachförderung – 78 ganzheitliche Förderideen für jeden Tag“ ist ein gut strukturiertes Buch, das eine schnelle praktische Umsetzung der dargestellten Inhalte ermöglicht. So bietet es beispielsweise explizit Kopiervorlagen, um die Spiele und Texte im DIN A4 Format kopieren zu können. Außerdem ist es übersichtlich gestaltet, sodass mühelos ohne größeres Einlesen eine Anwendung der Spiele erfolgen kann. Dabei ist es auch möglich einfach eine der Ideen herauszugreifen. Ein chronologisches Vorgehen ist nicht erforderlich.

Die Komplexität des Spracherwerbs wird kurz, in gut verständlicher Sprache skizziert und bietet so eine erste Einführung in das Themengebiet. Wer sich jedoch eingehender mit der Materie auseinandersetzen will, sollte auf weiterführende Literatur zurückgreifen, was Quellennachweise ermöglichen. Es wird deutlich hervorgehoben, das der Spracherwerb ein ganzheitlicher Prozess ist, dessen Förderung der ein fester Bestandteil des Kindergartenalltags darstellen sollte. Es werden vielfältige Themen angerissen, jedoch können die Fördermöglichkeiten eher als eine Sammlung verschiedener Spiele und Übungen betrachtet werden, die sicher erfahrenen Erzieherinnen bekannt sein dürften. Außerdem richten Sie sich in erster Linie an Kinder im Kindergarten und in der Vorschule. Für die Grundschule sind sie etwas zu einfach. Hier kann eventuell auf die genannten weiterführenden Variationen zurück gegriffen werden.

Fazit

„78-Förderideeen“ ist ein für Erzieher hilfreiches Buch, besonders für Berufseinsteiger, da es eine schöne Zusammenstellung verschiedenster Ideen darstellt. Erfahrenen Erzieherinnen werden zwar viele Spiele bekannt vorkommen, doch bestärkt es diese mit Hinblick auf die Sprachförderung in ihrer Tätigkeiten und erfüllt den Anspruch als Ideengeber Sprache im Alltag zu fördern.

Rezension von
Petra Pütz-Frohneberg
Mailformular

Es gibt 4 Rezensionen von Petra Pütz-Frohneberg.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Petra Pütz-Frohneberg. Rezension vom 16.03.2015 zu: Gabriele Fischer, Christine Thon, Katharina Walgenbach: Spielerische Sprachförderung. 78 ganzheitliche Förderideen für jeden Tag. Auer Verlag AAP Lehrerwelt GmbH (Augsburg) 2014. 3., veränd. Auflage. ISBN 978-3-403-04504-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/17119.php, Datum des Zugriffs 09.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht