Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Vera Maria Weeber, Süleyman Gögercin: Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe

Rezensiert von Julia Schindewolf, 05.05.2015

Cover Vera Maria Weeber, Süleyman Gögercin: Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe ISBN 978-3-86226-250-2

Vera Maria Weeber, Süleyman Gögercin: Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe. Ein interkulturell- und ressourcenorientiertes Handlungsmodell. Centaurus Verlag & Media KG (Freiburg) 2014. 113 Seiten. ISBN 978-3-86226-250-2. D: 18,80 EUR, A: 18,80 EUR, CH: 27,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Buch beschäftigt sich mit den besonderen Herausforderungen, die sich Einrichtungen stellen, die minderjährige Flüchtlinge aufnehmen. Die Autoren stellen die besonderen Hilfebedürfnisse der Zielgruppe dar und entwickeln darauf aufbauend ein Konzept zur Unterbringung und sozialpädagogischen Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen.

Entstehungshintergrund

Aufgrund der steigenden Anzahl minderjähriger Flüchtlinge sind immer mehr Jugendhilfeeinrichtungen dazu aufgefordert, diese aufzunehmen und sozialpädagogisch zu betreuen. Meistens liegt in den Einrichtungen weder ein angemessenes Konzept noch die entsprechende Erfahrung der Mitarbeiter vor, sodass der spezielle Hilfebedarf der minderjährigen Flüchtlinge nicht ausreichend aufgefangen werden kann. Um die Unterbringung der Jugendlichen zu optimieren und den Fachkräften eine Handlungsleitlinie an die Hand zu geben, wird in diesem Buch ein entsprechendes Konzept entwickelt.

Aufbau

Das Buch ist in zwei Bereiche und insgesamt sechs Kapitel unterteilt. In den ersten fünf Kapiteln geben die Autoren Hintergrundinformationen zur rechtlichen und psychosozialen Situation der Jugendlichen in Deutschland. Zudem gehen sie auf die Themen Traumatisierung und Entwicklungspsychologie im Jugendalter ein.

Im sechsten Kapitel, welches circa die Hälfte des Buches ausmacht, wird entsprechend der zuvor erläuterten Hilfebedarfe und -bedürfnisse ein Handlungskonzept zur Unterbringung minderjähriger Flüchtlinge erarbeitet.

Inhalt

Im ersten Kapitel geben die Autoren Hintergrundinformationen zum Themenbereich Migration. Hierzu werden die verschiedenen Arten der Migration sowie verschiedene Migrantengruppen und deren Aufenthaltstitel näher erläutert. In Bezug auf minderjährige Flüchtlinge wird zudem auf das Spannungsverhältnis verschiedener rechtlicher Grundlagen, wie zum Beispiel Asylrecht und Kinderschutz, eingegangen. Die besonderen Belastungen, die sich aus einem Leben mit unsicherem Aufenthaltsstatus ergeben werden ebenfalls näher betrachtet.

In den Kapiteln zwei bis vier wird auf die psychosoziale Situation der Jugendlichen eingegangen. Hierzu werden verschiedene Traumakonzepte erläutert sowie ein kurzer Überblick über Mechanismen und Symptome eines Traumas gegeben. Weiterhin wird auf die Entwicklungspsychologie im Jugendalter eingegangen, die Entwicklungsaufgaben in diesem Alter näher betrachtet und das Thema Resilienz aufgegriffen. Die Autoren gehen auf das Thema der „kulturellen Überschneidungssituation“ ein, womit das Leben der Jugendlichen zwischen zwei Kulturen gemeint ist. Um den Jugendlichen die Identitätsfindung in diesem Spannungsfeld zu erleichtern, schlagen die Autoren vor, „interkulturelle Zwischenwelten“ zu schaffen, bleiben bei diesem Thema aber sehr knapp und diffus. Abschließend wird knapp die Unterbringung der Jugendlichen in den sozialpädagogischen Einrichtungen beschrieben, sowie Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe definiert.

Im fünften Kapitel werden die bisherigen Ergebnisse zusammengefasst.

Im sechsten Kapitel erarbeiten die Autoren Handlungskonzepte für die Unterbringung und sozialpädagogische Betreuung minderjähriger Flüchtlinge. Neben den organisatorischen Rahmenbedingungen und der Gestaltung der Räumlichkeiten, werden auch Themenbereiche wie Partizipation, (politische) Bildung, Integration, Peergroup und weitere Schwerpunkte der sozialpädagogischen Arbeit angerissen. Zudem werden Resilienzförderung, Traumabearbeitung sowie ressourcenorientierte Arbeit mit den Jugendlichen gefordert und Möglichkeiten hierzu erläutert. Die Autoren stellen ein Modell zum „Phasen-Verlauf der sozialpädagogischen Intervention“ vor, welches eine Orientierung zu den Aufgaben in der ersten Zeit nach Ankunft des Jugendlichen sein kann.

Diskussion

Durch die Kürze des vorgestellten Buches (knapp 100 Seiten) werden viele der Themen leider sehr knapp behandelt. Bei dem Herausarbeiten des Konzeptes wurden viele Forderungen gestellt, die in Jugendhilfeeinrichtungen allgemein als Standard gelten sollten und nicht nur in Bezug auf minderjährige Flüchtlinge angemessen erscheinen. Spezielle Herausforderungen in der Arbeit mit dieser Klientel kommen hingegen zu kurz. Bezugnehmend auf die traumapädagogischen Handlungsleitlinien sollte darauf hingewiesen werden, dass die intensivere Arbeit mit Traumata nur von erfahrenem und speziell ausgebildetem Personal erfolgen sollte. Die Bearbeitung der Traumata erscheint im Kontext des Buches leider als eine der vielen Aufgaben des pädagogischen Personals und ihm wird nicht die notwendige Brisanz zugeordnet.

Fazit

Das Buch gibt einen kurzen und guten Überblick über die wichtigsten Informationen zu den Themen Migration und Trauma. Es werden einige hilfreiche Handlungsleitlinien herausgearbeitet, die dazu beitragen können, dass minderjährige Flüchtlinge ihrer besonderen Situation entsprechend betreut werden. Aufgrund der Kürze des Buches ist es gut für Fachkräfte geeignet, die noch keine bis wenig Erfahrung in der Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen haben und sich einen ersten Überblick verschaffen wollen. Langjährig erfahrenen Fachkräften bietet das Buch wenig neue Informationen.

Rezension von
Julia Schindewolf
Sozialarbeiterin M.A., Traumapädagogin, im Bereich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge tätig
Mailformular

Es gibt 9 Rezensionen von Julia Schindewolf.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Julia Schindewolf. Rezension vom 05.05.2015 zu: Vera Maria Weeber, Süleyman Gögercin: Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe. Ein interkulturell- und ressourcenorientiertes Handlungsmodell. Centaurus Verlag & Media KG (Freiburg) 2014. ISBN 978-3-86226-250-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/17264.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht