Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Fred Bernitzke: Grundwissen Elternarbeit in der Sozialpädagogik

Rezensiert von Dr. Anke Meyer, 03.07.2015

Cover Fred Bernitzke: Grundwissen Elternarbeit in der Sozialpädagogik ISBN 978-3-427-60001-5

Fred Bernitzke: Grundwissen Elternarbeit in der Sozialpädagogik. Bildungsverlag EINS GmbH (Köln) 2014. 286 Seiten. ISBN 978-3-427-60001-5. D: 18,95 EUR, A: 19,50 EUR, CH: 27,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Elternarbeit ist ein Muss in der sozialpädagogischen Arbeit. Dementsprechend spielt sie auch in der Ausbildung von Sozialassistenten und Erziehern eine wichtige Rolle. Mit „Grundwissen Elternarbeit“ ist hier ein Lehrbuch speziell zu diesem Thema auf den Markt gekommen.

Aufbau und Inhalt

Nach einem einleitenden Kapitel zum Wandel der Elternarbeit in den letzten Jahrzehnten geht es im zweiten Kapitel zunächst um Ziele und Aufgaben der Elternarbeit, nämlich Elternberatung und -information, Elternmitarbeit und Elternbildung.

Im dritten Kapitel wird die Elternarbeit in Hinblick auf gesetzliche, konzeptionelle und trägerspezifische Rahmenbedingungen verortet. Neben dem Grundgesetz und dem Sozialgesetzbuch geht der Autor außerdem exemplarisch auf landesspezifische Gesetze zur Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen ein.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Rollen, die Eltern im Rahmen der Elternarbeit einnehmen können: z.B. als Lernende, Partner, Kunden, ehrenamtliche Helfer usw.

Das umfangreichste Kapitel ist das fünfte Kapitel, in dem es um Formen der Elternarbeit geht. Sie sind aufgeteilt in mündliche, schriftliche und elektronische Formen, und außerdem in mitwirkende, einrichtungsbezogene und elterngruppenbezogene Formen.

Das sechste Kapitel erläutert die unterschiedlichen Methoden der Elternarbeit wie Motivationstechniken, Moderation, Präsentation und Visualisierung, Befragung, Gesprächsführung und Mediation.

Die letzten beiden Kapitel setzen sich mit der Wirksamkeit und den Grenzen der Elternarbeit auseinander.

Die Inhalte werden häufig in Tabellen zusammengefasst und durch Grafiken zusätzlich illustriert. Innerhalb der Kapitel gibt es jeweils mehrere farblich abgesetzte Blöcke mit Aufgaben.

Diskussion

Fred Bernitzke hat eine unglaubliche Fülle an Informationen zur Elternarbeit in der Sozialpädagogik zusammengetragen und gibt so einen umfassenden und differenzierten Einblick in die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Elternarbeit. Der Schwerpunkt liegt eindeutig bei der Elternarbeit in Kindertagesstätten. Andere Bereiche kommen kaum vor und werden vor allem in dem Unterkapitel zu einrichtungsbezogenen Formen angerissen.

Bernitzke gibt zum Teil sehr konkrete Anleitung dazu, was beispielsweise bei der Gestaltung eines Flyers beachtet werden muss und welche Sitzordnung zu welchem Anlass sinnvoll sein kann. Sein besonderes Verdienst ist es, sich auch mit den Möglichkeiten der elektronischen Formen der Elternarbeit auseinanderzusetzen. Insofern eignet sich das Buch nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Handbuch für sozialpädagogische Einrichtungen.

Was mir gut gefällt sind die Aufgaben, die dazu anregen die zahlreichen Informationen im Text unter praktischen Gesichtspunkten zu bewerten oder in Hinblick auf praxisnahe Problemstellungen zu nutzen. Gut finde ich auch, dass das Buch mehr als Fachbuch denn als Lehrbuch daherkommt, indem zum Beispiel im Text Quellenangaben gemacht werden.

Was mit weniger gefällt, sind viele der Tabellen und Grafiken, die nicht der Illustration dienen, sondern zusammenfassen, was bereits im Text steht. Dies nimmt den Nutzern eines Lehrbuchs die Möglichkeit den Text durch eigene Visualisierungen zu vertiefen.

Manches geht auch über das hinaus, was Erzieher im Rahmen ihrer Ausbildung leisten können. Meiner Meinung nach grenzt es an Fahrlässigkeit, wenn Erzieher ohne eine entsprechende Weiterbildung eine videogestützte Elternberatung durchführen.

Fazit

Wer umfassende Informationen zur Elternarbeit in Kindertagesstätten haben möchte, findet sie hier.

Rezension von
Dr. Anke Meyer
Lehrerin am Berufskolleg, Fachleiterin für Sozialpädgogik in der LehrerInnenausbildung
Mailformular

Es gibt 59 Rezensionen von Anke Meyer.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245