Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Inga Bodenburg, Irmgard Kollmann: Frühpädagogik - arbeiten mit Kindern von 0 bis 3 Jahren

Rezensiert von Dr. Anke Meyer, 20.03.2015

Cover Inga Bodenburg, Irmgard Kollmann: Frühpädagogik - arbeiten mit Kindern von 0 bis 3 Jahren ISBN 978-3-427-50660-7

Inga Bodenburg, Irmgard Kollmann: Frühpädagogik - arbeiten mit Kindern von 0 bis 3 Jahren für die sozialpädagogische Erstausbildung. Bildungsverlag EINS GmbH (Köln) 2014. 99 Seiten. ISBN 978-3-427-50660-7. D: 14,95 EUR, A: 15,40 EUR, CH: 21,90 sFr.
Arbeitsheft.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren sind, seit der Gesetzgeber einen Rechtsanspruch auf Betreuungsplätze gewährleistet, massiv ausgebaut worden. Dadurch ist es auch notwendig geworden, dass dieses Arbeitsfeld vermehrt in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern berücksichtigt wird.

Vor einigen Jahren haben Inga Bodenburg und Irmgard Kollmann bereits ein Lehrbuch für die Frühpädagogik verfasst. Nun gibt es auch ein Arbeitsheft hierzu, bei dem teilweise auf Texte des Lehrbuches verwiesen wird, das aber größtenteils auch unabhängig davon genutzt werden kann.

Aufbau und Inhalt

Das Arbeitsheft besteht aus acht Kapiteln, in denen das fiktive Kind Luca die Hauptrolle spielt.

  1. Im ersten Kapitel „Luca will und darf Einfluss nehmen“ geht es darum, wie auch Kleinstkinder schon an Entscheidungen beteiligt werden können.
  2. Das zweite Kapitel, „Luca braucht Bindung und Erziehung“ zeigt, was kleine Kinder brauchen und wie elterliche Bindung und eine professionelle Beziehung aussehen können. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Eingewöhnung der ganz Kleinen in den Kindergarten gelegt.
  3. Im dritten Kapitel „entdeckt und erforscht“ Luca „seine Welt“. Hier geht es vor allem darum, wie die Kita, der Gruppenraum und der Außenbereich in Hinblick auf die Bedürfnisse von U3-Kindern gestaltet werden können.
  4. Das vierte Kapitel thematisiert, wie Kinder beim Entdecken und Lernen unterstützt werden und die Themen der Kinder erkannt werden können.
  5. Das fünfte Kapitel zeigt die wichtigsten Entwicklungsschritte der Kinder und wie sie beobachtet werden können.
  6. Das sechste Kapitel orientiert sich am Tagesablauf der U3-Kinder und zeigt, wie dieser pädagogisch sinnvoll genutzt werden kann.
  7. Im siebten Kapitel kann die angehende Erzieherin bzw. der angehende Erzieher seine pädagogischen Einstellungen zur Arbeit mit U3-Kindern reflektieren.
  8. Das achte Kapitel gibt zu einer Auswahl der Aufgaben Lösungsvorschläge.

Die einzelnen Kapitel bestehen aus theoretischen Inputs, Beobachtungen von Kindern, Fotos aus dem Kindergartenalltag und vielfältigen Aufgaben. Die theoretischen Ausführungen sind eher knapp gehalten, zum Teil wird auf das Lehrbuch verwiesen. Der Schwerpunkt liegt auf Bildern und auf schriftlich festgehaltenen Beobachtungen, die analysiert werden können. Die Aufgaben beziehen sich darauf, theoretisches Wissen zu verarbeiten, auf die Bilder und Texte anzuwenden und eigene Einstellungen zu überprüfen.

Diskussion

Beim Lesen habe ich an vielen Stellen gedacht: „Ja, diese Aufgabe finde ich sehr anregend für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern.“ Viele Aufgaben knüpfen an eigene Erfahrungen der Studierenden an, beispielsweise wenn sie überlegen sollen, wie sie selbst Übergänge in ihrem Leben bewältigt haben, bevor sie sich mit der Eingewöhnung von U3-Kindern in den Kindergarten beschäftigen. Bilder regen dazu an Lernwege der Kinder nachzuvollziehen. Viele Aufgaben sind sehr praxisnah, beispielsweise, wenn es darum geht, zu überlegen, wie Regale bestückt werden sollen, oder die Planung eines Außengeländes in Hinblick auf Lernmöglichkeiten für die Kinder zu bewerten und dabei auch Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen.

Bei den Bildern zur Inneneinrichtung werden die neuesten Trends gezeigt wie z.B. die Einrichtung von Wasserräumen für die Kinder. Besonders gut gefällt mir, dass das Buch auf den erhobenen Zeigefinger verzichtet, der zeigt, wo es lang gehen soll. Stattdessen regen die Aufgaben dazu an – durchaus auf der Grundlage theoretischer Erkenntnisse – eine eigene Haltung dazu zu entwickeln, wie man sinnvoll mit Kleinstkindern arbeiten kann. Die Aufgabenstellungen machen Mut ausgetretene Denkpfade zu verlassen und sich auch darauf einzulassen, wie es z.B. sein könnte, mit ganz kleinen Kindern an einer Werkbank zu arbeiten. Außerdem haben die Autorinnen immer im Blick, wie Kinder möglichst weitgehend partizipieren können, indem beispielsweise Regale so eingerichtet werden, dass die Kinder selbstständig alle Materialien erreichen können, die für sie ungefährlich sind.

Einziges Manko: Aufgaben- und Lösungsnummern passen nicht immer zusammen. Auch beim Verweis auf andere Seiten oder Bilder gibt es Fehler.

Fazit

Ein ansprechendes Arbeitsbuch für die sozialpädagogische Ausbildung, das zeigt, wie anspruchsvoll und herausfordernd die Arbeit mit den ganz Kleinen sein kann.

Rezension von
Dr. Anke Meyer
Lehrerin am Berufskolleg, Fachleiterin für Sozialpädgogik in der LehrerInnenausbildung
Mailformular

Es gibt 59 Rezensionen von Anke Meyer.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245