Axel Rachow, Johannes Sauer: Der Flipchart-Coach
Rezensiert von Elisabeth Vanderheiden, 29.04.2015

Axel Rachow, Johannes Sauer: Der Flipchart-Coach. Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart.
managerSeminare Verlags GmbH
(Bonn) 2014.
160 Seiten.
ISBN 978-3-941965-94-2.
D: 29,90 EUR,
A: 30,80 EUR,
CH: 40,90 sFr.
Thema
Das Buch bietet hilfreiche Informationen für die Gestaltung von Flipcharts: von der Wahl und dem Einsatz des richtigen Equipments, über grundsätzliche Gestaltungselemente und deren Gesamtkomposition auf den Flipchartbögen bis zu Präsentationshinweisen. Zudem werden durch Fotos, Praxisbeispiele, Motivvorlagen,und zahlreiche Tipps Hinweise vermittelt, wie auch scheinbar schwierige zeichnerische Herausforderungen gut bewältigt werden können, auch von Menschen, die meinen nicht Zeichnen zu können.
Autoren
Axel Rachow ist Sozialpädagoge und Erwachsenenbildner. Er ist als selbständiger Trainer und Berater tätig und geschäftsführender Gesellschafter einer Consulting-Firma. Johannes Sauer ist Visualisierungstrainer und war als Comedian und Zauberkünstler tätig.
Aufbau und Inhalt
Das Buch der Flipchart-Coach umfasst vier Kapitel:
- Equipment
- Gestaltung
- Komposition
- Präsentation.
Kapitel 1 „Equipment“ widmet sich den Material- bzw. Ausstattungsfragen in Bezug auf das Flipchart, das beste Papier, den geeigneten Stiften und Farben. Genauer beleuchtet werden auch Einsatzmöglichkeiten selbsthaftender Materialen. Es werden Hinweise gegeben für den Transport, die Lagerung und die Reparatur von Flipchartbögen. Dabei bieten die Autoren neben Hinweisen auf käuflich zu erwerbende Hilfsmittel auch Tipps, die sich schnell und kostengünstig selber herstellen lassen.
Kapitel 2 „Gestaltung“ bietet Anregungen für die konkrete visuelle Gestaltung von Flipcharts: angefangen bei der optimalen Schrift (inklusive Downloadhinweis auf Moderationsschrift), der farblichen Bearbeitung sowie der optimalen Kombination beider Elemente. Ergänzt werden diese Hinweise durch Tipps für den Einsatz von Rahmen und Schatten sowie die Nutzung besonderer Effekte, wie Bewegung, Betonung von Einzelelementen oder der Gestaltung von Figuren. Auch hier offerieren die Autoren leicht umsetzbare Ideen, z. B: beim Zeichnen eines Kreisen auf ein Flipchart eine geöffnete Schere als Zirkel zu nutzen, wie sich Korrekturpads einfach selbst erstellen lassen etc.
Im Kapitel 3 „Komposition“ präsentieren Rachow und Sauer hilfreiche Anregungen, etwa in Form von Step-by-step-Anleitungen, für die professionelle und harmonische Gesamtgestaltung von Flipcharts, etwa im Hinblick auf das ausgewogene Verhältnis von genutzter und freier Fläche, die angemessene Anordnung der einzelnen Elemente und deren sinnvolle Strukturierung.
Das letzte und vierte Kapitel „Präsentation“ nimmt die Prinzipien und Effekte für eine eindrucksvolle Darstellung genauer unter die Lupe und richtet die Aufmerksamkeit dabei vor allem auf
- Hinweise zum Zusammenspiel von präsentierender Person und dem Flipchart
- ergänzende Effekten, die zusätzlich Aufmerksamkeit wecken können
- sowie einige zusätzliche Ideen für Präsentation, die wie Zaubertricks anmuten.
Zunächst präsentieren die Autoren elf Tipps für eine gelungene Präsentation, die anschaulich mit konkreten Beispielfotos und -charts illustriert werden. Diese Tipps decken unterschiedlichste Aspekte ab: von der korrekten Ausrichtung des Flipcharts in der Höhe, Hinweise zur Beachtung der Körpersprache bei der Präsentation bis hin zur farblichen Markierung an der Seite der einzelnen Charts, die ein schnelles Auffinden der Motive und eleganteres Umblättern ermöglicht. Es schließen sich Anregungen zum Einsatz leicht beweglicher statisch aufgeladener Präsentationselemente an, aber auch Ideen, wie das Flipchart in eher unkonventioneller Weise eingesetzt werden kann, z. B. in dem einzelnen Flipchartblätter mit Löchern und Schlitzen versehen werden, aus denen dann „wie von Zauberhand“ einzelne Präsentationsmotive hervorgezaubert werden können.
Den Abschluss des Buches bildet ein sogenannter Index, in dem Motive, Charts und Ideen auf einen Blick erkennbar sind und schnell nachgeschlagen werden können.
Fazit
Der Flipchart-Coach von Rachow und Sauer, der Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren mit Hilfe von Flipcharts verspricht, wird diesem Anspruch durchaus gerecht. Die Inhalte werden sehr strukturiert und übersichtlich präsentiert, sehr anschaulich und mit vielen Beispielen hinterlegt aufbereitet. Das Buch enthält viele – auch bislang weitgehend noch unbekannte – aber durchaus sinnvolle, schnell umsetzbare und recht effektvolle Praxistipps. Die Aufmachung ist durchdacht, erschließt sich leicht, vor allem aufgrund der klaren Struktur und der vielen Scribbles und Fotos. Zunächst verwundern die konkreten Produkthinweise, etwa für bestimmte Stifte, Klebestoffe etc. etwas, aber bei genauerer Betrachtung machen sie durchaus Sinn. Dieses Buch macht Spaß!
Rezension von
Elisabeth Vanderheiden
Pädagogin, Germanistin, Mediatorin; Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Leitung zahlreicher Projekte im Kontext von beruflicher Qualifizierung, allgemeiner und politischer Bildung; Herausgeberin zahlreicher Publikationen zu Gender-Fragen und Qualifizierung pädagogischen Personals, Medienpädagogik und aktuellen Themen der allgemeinen berufliche und politischen Bildung
Mailformular
Es gibt 184 Rezensionen von Elisabeth Vanderheiden.
Zitiervorschlag
Elisabeth Vanderheiden. Rezension vom 29.04.2015 zu:
Axel Rachow, Johannes Sauer: Der Flipchart-Coach. Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart. managerSeminare Verlags GmbH
(Bonn) 2014.
ISBN 978-3-941965-94-2.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/17599.php, Datum des Zugriffs 18.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.