Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Cyrilla van der Donk, Bas van Lanen et al.: Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen

Rezensiert von Prof. Dr. Michael Lichtlein, 05.06.2015

Cover Cyrilla van der Donk, Bas van Lanen et al.: Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen ISBN 978-3-456-85350-5

Cyrilla van der Donk, Bas van Lanen, Michael T. Wright: Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2014. 343 Seiten. ISBN 978-3-456-85350-5. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 39,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Forschungskompetenzen erwerben und entwickeln; Leitfaden bei der Vorbereitung und Durchführung von Praxisuntersuchungen, sowie Nachschlagewerk zum Thema.

AutorInnen

  • Cyrilla van der Donk ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der niederländischen Hochschule Arnhem/Nijmegen. Sie forscht auf diesem Gebiet und betreut Studenten und Lehrer in Praxisforschungsprojekten. Darüberhinaus arbeitet sie als selbständige Beraterin.
  • Bas van Lanen verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Ausbildung und Betreuung von Studierenden an der niederländischen Hochschule Arnhem/Nijmegen und Fachkräften in der beruflichen Praxis auf dem Gebiet der angewandten Forschung. Zum Thema „Entwicklung von Fähigkeiten am Arbeitsplatz forschte er selbst mit Dr. R. Klarus“. Er arbeitet im Bildungsmanagement und als selbständiger Autor.
  • Michael T. Wrightlehrt als Professor für empirische Sozialforschung an der Katholischen Hochschule Berlin. Erweist eine langjährige Praxis- und Forschungserfahrung im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention auf.

Entstehungshintergrund

Von Annette Löffelholz wurde das ursprüngliche Werk „Praktijkonderzoek in zorg en welzijn“ von Cyrilla van der Donk und Bas van Lanenaus dem Jahr 2011 aus dem niederländischen übersetzt. Die deutsche Ausgabe wurde unter Federführung von Michael T. Wright an die Besonderheiten des deutschen Wissenschaftssystems angepasst, erweitert und um aktuelle deutschsprachige Literaturangaben ergänzt.

Aufbau und Inhalt

Bei der Vorbereitung und Durchführung von Praxisforschungsprojekten möchte das Buch helfen, indem es als Leitfaden genutzt werden kann.

Die ersten beiden Kapitel (Einleitung und Einführung in die Praxisforschung und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen als Forschungskontext) dienen zur Einführung in das Thema. Danach ist das Buch anhand der Kernaktivitäten einer Praxisuntersuchung gegliedert, so dass es als chronologisches Arbeitsbuch genutzt werden kann. Hier finden sich die grundsätzlichen Begrifflichkeiten zum Thema und vor allem auch die Chance zur Weiterentwicklung von Theorie. Dies möchten die Autoren trotz der „Unmöglichkeit“ des Anspruchs auf Allgemeingültigkeit zumindest ein Stück weit erreichen. Die klassischen Aspekte empirischer Sozialforschung mit Berücksichtigung der Gütekriterien und die Erweiterung im zweiten Kapitel auf Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen als Forschungskontext runden das Bild ab.

Die beiden nächsten Kapitel thematisieren die Orientierungsphase der Praxisforschung und die Bestimmung der Untersuchungsfrage (Orientieren und Ausrichten). Für die Orientierung werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Techniken und Methoden vorgeschlagen, die eine gute Hilfe sein können. Eine sehr detaillierte Darstellung und Diskussion des Untersuchungsziels, und vor allem die Eingrenzung auf die eigentliche Untersuchungsfrage, die dann auch forschungs-methodologisch fortgeführt werden kann, bestimmen das gelungene vierte Kapitel.

Das fünfte Kapitel (Planen) kann kurzgefasst mit „Untersuchungsplan“ überschrieben werden, da es um die konkrete Planung der Arbeitsschritte geht, wobei die Autoren neben grundsätzlichen Hinweisen (z.B. Zeitplan) auch die vier klassischen Erhebungsmethoden ansprechen. Diese werden im sechsten Kapitel zu konkreten Erhebungsinstrumenten operationalisiert (Erheben).

Die Datenanalyse mit notwendiger Ableitung (Ergebnisse und Konsequenzen) wird im siebten Kapitel (Analysieren und Schlussfolgerungen ziehen) vorgestellt, aber mit Blick auf die Komplexität nicht weiter vertieft. Alternativ dazu werden Literaturhinweise gegeben.

Eine interessante Überlegung ist die Beschreibung von Phasen eines sog. Innovationszyklus im achten Kapitel (Entwerfen). Insbesondere für die Praxisforschung im sozialen Bereich dient dieser Zyklus als Methode einer systematischen Zugangsweise.

Im neunten und letzten Kapitel (Berichten und Präsentieren) werden verschiedene -auch innovativere- Formen des Berichtes und Präsentierens der Ergebnisse der Praxisforschung vorgestellt. Neben wertvollen formalen Tipps wird grundsätzlich auf die Bedeutung eines zielführenden Berichtens und Präsentierens hingewiesen.

Diskussion

Die methodischen und technischen Hinweise zur Durchführung sind reflektiert und begründet dargestellt und werden sauber strukturiert abgearbeitet. Das Kapitel zur Datenauswertung fällt zwar etwas kurz aus, was aber aufgrund der Komplexität der Möglichkeiten jedoch nachvollziehbar erscheint. Durch viele Praxisbeispiele aus diversen Sozial- und Gesundheitsberufen, bleibt das Buch nicht zu theorielastig und wirkt sehr praxisgerecht. Die farbigen seitlichen Markierungen der einzelnen Kapitel helfen beim Nachschlagen. Ein ausführliches Literaturverzeichnis, sowie ein Sachregister runden die Arbeit ab.Darüberhinaus enthält jedes Kapitel Übungsbeispiele, die es dem Praktiker erleichtern, die Inhalte auch für sein Praxisprojekt anzuwenden. Mit Tabellen, Schaubildern und Checklisten werden die theoretischen Informationen visualisiert und wirken auch optisch ansprechend.

Fazit

Ein Arbeitsbuch, welches einen guten und wertvollen Beitrag zur Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen leistet. Ein sehr gut strukturiertes Buch, welches mit seinen vielen methodischen Tipps und Ratschlägen, auch für weniger „tief im Thema steckende Leser“ gut verständlich und eine sinnhafte Hilfestellung für die empirische Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen darstellt. Kritisch anzumerken ist lediglich die im sechsten Kapitel (Erheben) eher allgemeingültig angesprochenen Erhebungsinstrumente ohne direkten Bezüge zu den Spezifika im Gesundheitswesen herzustellen.

Rezension von
Prof. Dr. Michael Lichtlein
Studiendekan Hochschule Coburg Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit
Website
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Michael Lichtlein.

Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 18360 Rezension 18449

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Michael Lichtlein. Rezension vom 05.06.2015 zu: Cyrilla van der Donk, Bas van Lanen, Michael T. Wright: Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2014. ISBN 978-3-456-85350-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/17816.php, Datum des Zugriffs 07.12.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht