Yvonne Wagner: An Kita-Eltern und Öffentlichkeit schreiben leicht gemacht
Rezensiert von Dr. Anke Meyer, 28.04.2016

Yvonne Wagner: An Kita-Eltern und Öffentlichkeit schreiben leicht gemacht. Formulierungshilfen, Beispieltexte, Gestaltungsideen, Musterbriefe. Verlag an der Ruhr GmbH (Mülheim an der Ruhr) 2014. 95 Seiten. ISBN 978-3-8346-2551-9. D: 21,95 EUR, A: 22,60 EUR, CH: 33,80 sFr.
Thema
Öffentlichkeitsarbeit ist Kita-Alltag. Jede Mitteilung an die Eltern ist ein Kontakt mit der Öffentlichkeit. Hinzu kommen Einladungen, Pressemitteilungen, Aushänge und Flyer. Viele Kitas betreiben auch eine eigene Website, die gestaltet und gepflegt werden will. Hierauf werden Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Ausbildung bisher selten ausreichend vorbereitet. Diese Leerstelle besetzt Yvonne Wagner mit ihrer „Textwerkstatt für Erzieherinnen“, das eine Fülle an Arbeitshilfen und Selbstlernmaterial bietet.
Aufbau und Inhalt
In dem Kapitel „Eltern und Team erreichen – Wege der schriftlichen Kommunikation“ beschreibt Wagner zunächst die Grundlagen der in einer Kita notwendigen Öffentlichkeitsarbeit, in der eine Einrichtung sich sowohl nach innen als auch nach außen präsentiert. Dabei zeigt sie ganz pragmatisch, wie man beispielsweise mit Microsoft Outlook eine Mailingliste einrichtet oder welche Wirkung Eye-Catcher auf einer Einladung haben können.
Im nächsten Kapitel, „Grundlagen des Schreibens – Sprache und Stil“, vermittelt Wagner, wie man gut lesbar formuliert. Hierbei achtet sie besonders auf eine bildhafte und aktive Sprache, auf Verständlichkeit und klare Strukturen. Für ein Sprachtraining bietet sie verschiedene Sprachspiele und Schreibübungen mit entsprechenden Kopiervorlagen an.
In dem Kapitel „Das Team stellt sich vor – wir über uns“ geht es um Steckbriefe, in denen das Personal sich vorstellt, um Flyer, Handzettel und Plakate und – nicht zuletzt – auch um die Konzeption der Einrichtung und die Erstellung einer Homepage. Schritt für Schritt zeigt Wagner, wie man am PC einen Flyer gestalten kann. Außerdem gibt es Checklisten für die Konzeption und ihre Präsentation auf der Kita-Website.
Es folgt das Kapitel „Wie schreibe ich es bloß? – Einladungen und Elternbriefe“. Zahlreiche Beispiele helfen bei der Formulierung eigener Einladungen und Elternbriefe bis hin zu organisatorisch wichtigen Details wie z.B. Abschnitten, in denen die Eltern Rückmeldung darüber geben, ob sie an einer Veranstaltung teilnehmen. Darüber hinaus gibt es wieder verschiedene Kopiervorlagen wie konkrete Einladungen zum Tag der offenen Tür oder zu einem Info-Abend, eine Eltern-Umfrage oder ein Protokoll zu einer Beiratssitzung.
In dem Kapitel „Wichtige Informationen gut verpackt – Berichte und Informationen“ geht es um Protokolle, Skripte und Mitschriften und Berichte für Wandtafel, Website und Zeitung. Auch hier gibt es Checklisten für Mitschriften und Protokolle. Außerdem zeigt Wagner, wie man spannende Reportagen für die Zeitung oder die Kita-Website schreiben kann.
Im letzten Kapitel „Das sollte jeder wissen – Aktuelles“ geht Wagner auf Aushänge und Kurzinfos ein, bei denen sie auch an die Listen denkt, in die Eltern eintragen können, wie sie sich einbringen oder was sie zu einer Veranstaltung mitbringen.
Jedes Kapitel beinhaltet Schreib-Übungen und Formulierungs-Beispiele und endet mit Hinweisen auf hilfreiche Internet-Links und weiterführende Literatur.
Diskussion und Fazit
Das Buch beschäftigt sich mit einem in Kitas häufig nicht beliebten Arbeitsfeld, der Öffentlichkeitsarbeit, die aber von jeder Erzieherin und jedem Erzieher mehr oder weniger regelmäßig bewältigt werden muss. Zumindest Kurzmitteilungen an Eltern gehören zum Alltag. Die größeren Batzen wie Einladungen und die Pflege einer Website sind Aufgaben, die meist nur von einzelnen übernommen werden. In diesem Buch ist aber sicher für jeden etwas dabei, um die eigene Schreibkompetenz zu erhöhen. Dabei hat das Buch tatsächlich etwas Leichtes und Spielerisches. Man kann sowohl gezielt nach Informationen zu einem bestimmten Thema suchen, z.B. wenn man einen Flyer gestalten oder eine Pressemitteilung schreiben möchte. Man kann sich aber auch mit dem ganzen Team einmal Zeit nehmen und spielerische Schreibübungen zu machen um gemeinsam für eine bessere Außenwirkung in der schriftlichen Kommunikation zu sorgen.
Man merkt, dass dieses Buch von einer Praktikerin geschrieben worden ist: Yvonne Wagner hat selbst als Erzieherin gearbeitet und weiß, welche Themen für die Öffentlichkeitsarbeit in Kitas relevant sind.
Rezension von
Dr. Anke Meyer
Lehrerin am Berufskolleg,
Fachleiterin für Sozialpädgogik in der LehrerInnenausbildung
Mailformular
Es gibt 59 Rezensionen von Anke Meyer.