Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Christel van Dieken, Julian van Dieken: Ganz nah dabei - Alltagssituationen in Kitas für 0- bis 3-Jährige

Rezensiert von Katharina Lörsch, 17.04.2015

Cover Christel van Dieken, Julian van Dieken: Ganz nah dabei - Alltagssituationen in Kitas für 0- bis 3-Jährige ISBN 978-3-589-24830-8

Christel van Dieken, Julian van Dieken: Ganz nah dabei - Alltagssituationen in Kitas für 0- bis 3-Jährige. Arbeitsmaterial für Teamfortbildung, Ausbildung und Elternabend. Cornelsen Verlag GmbH (Berlin) 2014. 72 Seiten. ISBN 978-3-589-24830-8. D: 34,95 EUR, A: 36,00 EUR, CH: 50,40 sFr.
Arbeitsmaterial für Teamfortbildung, Ausbildung und Elternabend. Video-DVD und Begleitheft.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Der Film und das dazugehörige, begleitende Fachbuch bilden Schlüsselerlebnisse und gelungen gestaltete Alltagssituationen in der Kinderkrippe ab. Dabei werden die drei großen Themenbereiche Essen, Schlafen und beziehungsvolle Pflege in den Blick genommen und thematisiert. Mit Filmszenen aus der Praxis verschiedener Kinderkrippen, werden die aufgeführten Themenbereiche dargestellt bzw. beispielhaft aufgezeigt und fachlich erörtert. Das dazugehörige Begleitbuch bietet zu jeder Filmszene fachliche Ergänzungen sowie weiterführende Informationen z.B. Interviews, Materialvorschläge oder Ideen zur thematischen Erarbeitung im Team oder in der Fortbildung.

Autorin und Autor

Christel van Dieken ist Dipl. Pädagogin und leitet das Fortbildungsinstitut „Lernwerkstatt van Dieken – Institut für Bildungsinnovation“ in Hamburg. Darüber hinaus ist sie als Autorin tätig und hat bereits eine Vielzahl von Fachbüchern veröffentlicht. Sie ist weiterhin als Bildungsreferentin tätig sowie als Organisationsberaterin für Kitas und Grundschulen.

Julian van Dieken ist als Multimedia-Produzent, Filmemacher und Fotograf tätig. Gemeinsam mit Christel van Dieken hat er bereits mehrere Film- und Buchprojekte realisiert.

Aufbau

Die Video-DVD enthält drei unterschiedliche Nutzungsoptionen. Neben der Möglichkeit den gesamten Film anzusehen, bietet die DVD die Option die einzelnen Kapitel zu nutzen sowie separiert den Beitrag zum Thema Kinderrestaurant zu wählen. Das begleitende Fachbuch orientiert sich an den Szenen des Films. Aufgeteilt in 72 Seiten, umfasst das Begleitheft folgende Kapitel:

  1. Kapitelübersicht zum Film
  2. Einführung in das Thema
  3. Partizipation von Kindern unter drei Jahren in Alltagssituationen
  4. Genussvolle Mahlzeiten
  5. Kraft schöpfen und Entspannung finden beim Schlafen
  6. Körpererfahrungen und beziehungsvolle Pflege
  7. Vorschläge zur Bearbeitung des Themas „Alltagssituationen“ im Team und in Fortbildungen allgemein

Die einzelnen Kapitel enthalten jeweils vertiefende Unterpunkte, welche die Praxisbeispiele des Films aufgreifen und dazu passendes Fachwissen oder weiterführende Informationen beinhalten. Neben dem Literaturverzeichnis umfasst das Buch einen Anhang mit weiteren Materialien für die Umsetzung bzw. Nutzung der Publikation in der Praxis.

Inhalt

Film und Buch starten mit einem Einstieg in das Thema Schlüsselsituationen im Krippenalltag. Die daraus entstehenden, wesentlichen Bildungsprozesse für Kinder unter drei Jahren werden betont. Auf das Querschnittsthema Partizipation wird eingegangen. Während dem Film bzw. in dem Buch sind Praxiserfahrungen und Beispiele aus dem Krippenalltag unterschiedlicher Einrichtungen in Deutschland zu sehen sowie Expertenmeinungen und Beiträge von pädagogischen Fachkräften, Einrichtungsleitungen und Wissenschaftlern eingebracht. Neben dem einführenden Teil des Films bzw. des Buches, sind diese in die drei Bereiche „Genussvolle Mahlzeiten“, „Kraft schöpfen und Entspannung finden beim Schlafen“ sowie „Körpererfahrungen und beziehungsvolle Pflege“ unterteilt.

Folgend wird der Inhalt der drei großen Themenbereiche aufgeführt bzw. der fachliche Bezug im Begleitheft dargestellt.

Genussvolle Mahlzeiten: Im Film wird auf die Bedeutung der Alltagssituation Essen bzw. Mahlzeiten in der Krippe eingegangen. Es wird betont, welche Bildungsprozesse und Lerngelegenheiten sich in diesen Schlüsselsituationen ergeben, welchen wesentlichen Einfluss die Gestaltung dieser Alltagssituationen auf die gesunde Entwicklung von Kindern nimmt und die bedeutende Rolle der pädagogischen Fachkraft in den Blick genommen. Darüber hinaus wird auf das Frühstück und Mittagessen in der Krippe eingegangen, das Thema Esskultur und sinnlicher Genuss aufgegriffen und vorhandene Klischees z.B. den Teller aufessen, durch fachlich fundierte Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Resten entkräftet. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft wird thematisiert und deren wesentliche Vorbildfunktion betont. Des Weiteren wird auf die bedürfnisorientierte Gestaltung der Essenszeiten eingegangen, ebenso wie auf die Anforderungen eines gesunden, kindgerechten Caterings. Das Buch bietet dazu passend vertiefende Experteninterviews und fasst wesentliche Punkte kurz zusammen. Darüber hinaus bietet es Vorschläge zur Bearbeitung einzelner Themenbereiche z.B. zum Thema „Probieren“. Im Buch wird auf die Ernährung von Säuglingen und Kleinstkindern unter einem Jahr eingegangen. Darüber hinaus bietet das Begleitheft weiterführende Literaturtipps, Anregungen zur Gestaltung von Speiseplänen und der Ausstattung von Essensräumen bzw. Kinderrestaurants. Zur Erarbeitung der Schlüsselsituation Essen, werden methodische Vorschläge zur Gestaltung der Teamarbeit bzw. Fortbildungen gegeben.

Kraft schöpfen und Entspannung finden beim Schlafen: Im zweiten großen Themenbereich wird das Bedürfnis der U3 Kinder nach Ruhe und Schlaf in den Blick genommen und verdeutlicht, wie dies bedürfnisorientiert und individuell im Krippenalltag umzusetzen ist. Im Film wird die Bedeutung des Entspannens, Loslassens und Wohlfühlens sowie das Vertauen in die pädagogischen Fachkräfte, als Grundvoraussetzung für das Schlafen von Kindern in der Krippe betont. Des Weiteren wird auf die Gestaltung der Schlafsituation eingegangen und die optimale räumliche Ausstattung gezeigt. An die Filmszenen anknüpfend gibt das Buch vertiefende Informationen zu den einzelnen, wesentlichen Punkten und bietet darüber hinaus Tipps rund ums Schlafen von Kleinstkindern. Ideen zur Raumgestaltung und Ausstattung der Schlafräume bzw. Schlaforte werden dargestellt. Darüber hinaus zeigt das Begleitheft Möglichkeiten zur Bearbeitung des Themenkomplexes im Team bzw. in der Fortbildung auf.

Körpererfahrungen und beziehungsvolle Pflege: Bezugnehmend zur ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, die den Begriff der beziehungsvollen Pflege prägte, wird auf die Pflege der Krippenkinder, als Schlüsselsituation im Krippenalltag eingegangen. Der Film verdeutlicht hier, dass es nicht nur um das Wickeln der Kinder geht, sondern beziehungsvolle Pflege die Gesamtheit der sinnlichen Körpererfahrungen umfasst, die Berücksichtigung der Autonomie des Kindes beinhaltet und den respektvollen Umgang der pädagogischen Fachkraft in der intimen Pflegesituation erfordert. Auf das Thema Selbstbild und Körpererfahrungen sowie Zeit einzelner Zuwendung wird eingegangen. Darüber hinaus zeigt der Film, welche Möglichkeiten des selbstständigen und autonomen Handelns bzw. der Beteiligung von Kindern sich in der Schlüsselsituation Pflege ergeben. Die Gestaltung der Pflegesituationen sowie die Interaktion mit dem Kind werden praxisnah veranschaulicht. Darüber hinaus wird das Thema Raumgestaltung aufgegriffen. Das Buch bietet dazu passend Vorschläge zur Bearbeitung des Themas „Sauberkeitserziehung und Trocken werden“ sowie für die dazu erforderliche Kooperation mit Eltern. Ebenso wird das Thema Feinfühligkeit aufgegriffen und Impulse zur Umsetzung der Thematik im Team bzw. in der Fortbildung gegeben.

Am Ende des Buches werden Vorschläge zur Bearbeitung des Themas „Alltagssituationen“ im Team und in der Fortbildung allgemein zusammengefasst. Hier werden Ideen für Elternabende, Fragestellungen zu den einzelnen Schlüsselsituationen sowie methodische Vorschläge zur Umsetzung in die Praxis geboten und Beispiele z.B. die „Postkartenreflexion“ oder die „Bildungstorte“ aufgeführt.

Der Anhang bietet abschließend weiterführend Informationen z.B. zu Hygienevorschriften für Kindertagesstätten und stellt Mitwirkende des Films und Interviewpartner vor. Darüber hinaus ist ein Literaturverzeichnis angefügt.

Diskussion

Der Film und das Buch bieten einen praxisnahen Einblick in die Schlüsselsituationen des Krippenalltags und betonen die Bedeutung dieser Alltagssituationen sowie die sich daraus ergebenden Bildungs- und Lernmöglichkeiten für die Kinder. Die fachliche Kommentierung der Filmszenen sowie die jeweils passenden, vertiefenden Informationen im Begleitheft stellen einen wissenschaftlichen Bezug zu den praxisnahen Aufnahmen her und ermöglichen die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Dies wird ebenfalls durch den Einbezug von PraktikerInnen und Wissenschaftlern z.B. durch Experteninterviews etc. unterstützt.

Die Materialien eignen sich nach Ansicht der Rezensentin hervorragend für die Aus-, Fort-, und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften, für die thematische Arbeit mit Eltern sowie für die Reflexion und konzeptionelle Arbeit im Team. Da sich Film und Buch im Ganzen sowie kapitelweise einsetzen lassen, ist darüber hinaus vorstellbar, die Materialien zur Gestaltung der Mahlzeiten sowie die Anforderungen an das Krippencatering mit den Hauswirtschaftskräften in den pädagogischen Einrichtungen zu nutzten.

Gelungen erscheinen der Rezensentin darüber hinaus die Darstellung vorhandener Klischees z.B. im Umgang mit Essen, Probieren, Resten etc. sowie die fachlich fundierte Lösung dieser Situationen. Darüber hinaus ist es positiv anzumerken, dass die unterschiedlichen Schlüsselsituationen bzw. die optimale Gestaltung dieser in verschiedenen Krippen mit jeweils unterschiedlichen pädagogischen Konzepten und Raumgestaltung präsentiert wurden. Anzumerken bleibt, dass sich der Film nur wenig auf Säuglinge und Kleinkinder unter einem Jahr bezieht. Gerade für den Umgang mit den Allerkleinsten, fehlt es in der Praxis nicht selten an Ideen zur Gestaltung der Alltagssituationen und an Handlungsunsicherheit.

Die im Buch eingefügten Lesetipps und Literaturhinweise regen zur thematischen Vertiefung und weiterführenden Information an.

Fazit

Abschließend bleibt festzuhalten, dass Buch und Film einen praxisnahen Einblick in die Alltagssituationen von Kinderkrippen bieten und die optimale Gestaltung der Schlüsselsituationen abbilden. Die Materialien eignen sich überaus gut für den Einsatz im Team und zur Reflexion der pädagogischen Arbeit sowie für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Allgemeinen.

Die Materialien regen zur Reflexion und Überarbeitung der eigenen pädagogischen Arbeit an. Die im Begleitheft formulierten Denkanstöße und Materialvorschläge sowie weiterführende Literaturangaben motivieren zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der Thematik

Alles in allem eine praxisnahe und praxistaugliche Publikation, die vielfältig einsetzbar erscheint und zeigt, dass die Alltagssituationen wie Essen, Schlafen und Wickeln keine abzuhandelnden Aufgaben im Tagesablauf darstellen, sondern wesentliche Schlüsselsituationen, aus denen sich umfangreiche Bildungs- und Lernmöglichkeiten für Säuglinge und Kleinstkinder ergeben und die feinfühlige, beziehungsvolle und kindzentrierte Begleitung von professionellen pädagogischen Fachkräften erfordert.

Rezension von
Katharina Lörsch
Bildungs- und Sozialmanagement mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) / Sozialpädagogin / Erzieherin / Fachkraft für Frühpädagogik
Referentin in der Aus- Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
Mailformular

Es gibt 8 Rezensionen von Katharina Lörsch.

Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 16699

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Katharina Lörsch. Rezension vom 17.04.2015 zu: Christel van Dieken, Julian van Dieken: Ganz nah dabei - Alltagssituationen in Kitas für 0- bis 3-Jährige. Arbeitsmaterial für Teamfortbildung, Ausbildung und Elternabend. Cornelsen Verlag GmbH (Berlin) 2014. ISBN 978-3-589-24830-8. Arbeitsmaterial für Teamfortbildung, Ausbildung und Elternabend. Video-DVD und Begleitheft. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/18003.php, Datum des Zugriffs 13.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht