Maria Kley-Auerswald, Hans-Joachim Schmutzler: Montessori. Pädagogische Ansätze für die Kita
Rezensiert von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner, 17.07.2015
Maria Kley-Auerswald, Hans-Joachim Schmutzler: Montessori. Pädagogische Ansätze für die Kita. Cornelsen Verlag GmbH (Berlin) 2015. 88 Seiten. ISBN 978-3-589-24821-6. 14,95 EUR.
Autorin und Autor
Maria Kley-Auerswald ist Montessori-Pädagogin und leitet ein Montessori Kinderhaus mit Kinderkrippe und Familienzentrum; sie ist Dozentin für Montessori- Pädagogik und seit 2010 stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Montessori Vereinigung.
Hans-Joachim Schmutzler ist Volks- und Sonderschullehrer, Diplom- und Montessori-Pädagoge, Professor für Rehabilitationswissenschaften mit Schwerpunkt Früh-, Geistig-, Lernbehinderten- und Montessori-Pädagogik. Ehem. Vorsitzender des Montessori-Dachverbandes e.V.
Thema
In Deutschland gibt es über 1.000 Montessori-Einrichtungen. Eine Einführung in Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik für den Kita-Alltag ist Thema dieses Buches.
Aufbau und Inhalt
Nach einer kurzen Einführung beginnt das Buch mit der Darstellung eines Tages im Kinderhaus St. Nikolaus in Kürten-Dürscheid.
In einem ersten Teil wird das Konzept von Maria Montessori erläutert. Ausgehend vom Begriff der kosmischen Bildung und Erziehung werden Wertorientierung, Sachorientierung, Ganzheitsorientierung und personale Orientierung, das Bild vom Kind (sensible Phasen, das normalisierte Kind) und die pädagogischen Prinzipien, dabei vor allem auch die Rolle der Pädagoginnen, beschrieben und diskutiert. Es folgt eine Darstellung der Person, des Werdegangs und Wirkens Maria Montessoris.
Der zweite Teil ist der Praxis gewidmet. Es beginnt mit der geschichtlichen Entwicklung und der Situation in Deutschland. Anschließend werden die Kernpunkte Materialien, die vorbereitete Umgebung und lebenspraktische Übungen als Selbstbildungsprozesse (z.B. Motivation, Koordination, Stille, Sprache) dargestellt. Die Autoren setzen sich auch mit Kritik auseinander und verknüpfen den Ansatz Montessoris mit anderen Ansätzen (Fröbel, Pikler, Ko-Konstruktions-Ansatz) und stellen fest, dass eine Erweiterung vor allem für das Alter der 0-3jährigen notwendig und sinnvoll ist.
Abgerundet werden die Ausführungen wiederum mit dem Kinderhaus St. Nikolaus, für das Kernpunkte des Alltags geschildert werden.
Das Buch schließt ab mit hilfreichen Links, Adressen und Literaturhinweisen.
Diskussion
Das Montessori-Konzept ist sehr verbreitet in Deutschland.
Der Leitgedanke „ Hilf mir, es selbst zu tun – aber lass mir Zeit dazu“ ist als richtiger Gedanke in vielen Erziehungsratgebern zu finden. So ist auch eine knappe, aber verständliche und praxisorientierte Einführung für (angehende) pädagogische Fachkräfte sinnvoll. Es gelingt den Autoren sehr gut, das Montessori-Konzept in einer modernen Sprache zu vermitteln. Überzeugend ist auch der Umgang mit kritischen Punkten. Es werden viele Anregungen für die Praxis gegeben.
Es wird deutlich, dass die Entwicklungsarbeit des Kindes der bewussten und planmäßigen pädagogischen Lebenshilfe von Anfang an bedarf. Frühpädagogik bedeutet einen der Entwicklung angepassten Lebensraum (vorbereitete Umgebung) einzurichten, der entwicklungsgemäße Anreize gibt. Dabei ist die Rolle der Erzieherin von ausschlaggebender Bedeutung. Es genügt nämlich nicht, eine vorbereitete Umgebung zur Verfügung zu stellen, und zu meinen, es laufe dann alles von selbst. Die feinfühlige Aktivität der Erzieherin ist notwendig. Nur dann treffen die Befürchtungen mancher Kritiker oder Eltern, das Kind bleibe zu sehr sich selbst überlassen und werde nicht genügend gefördert, nicht zu.
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte in Aus-, Fort- und Weiterbildung und in der Praxis
Fazit
Das Büchlein informiert umfassend und modern über das Konzept Maria Montessoris und dessen praktischer Anwendung. Eingerahmt werden die Ausführungen mit anschaulichen Beispielen aus der Arbeit eines Kinderhauses. Ich kann mich vorbehaltlos dem Cover-Text anschließen: „Erzieherinnen finden in diesem Buch Wissenswertes und Hintergründe zur Montessori-Pädagogik, ein ausführliches und reich bebildertes Praxisbeispiel liefert Anregungen für die tägliche Arbeit“.
Rezension von
Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
ehem. Leiter der Interdisziplinären Frühförderstellen in Dorfen, Erding und Markt Schwaben im Einrichtungsverbund Steinhöring
Mailformular
Es gibt 197 Rezensionen von Lothar Unzner.
Zitiervorschlag
Lothar Unzner. Rezension vom 17.07.2015 zu:
Maria Kley-Auerswald, Hans-Joachim Schmutzler: Montessori. Pädagogische Ansätze für die Kita. Cornelsen Verlag GmbH
(Berlin) 2015.
ISBN 978-3-589-24821-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/18269.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.