Rita Greine: Das Kita-Team - mal anders!
Rezensiert von Prof. Dr. Harald Christa, 15.09.2015
Rita Greine: Das Kita-Team - mal anders! Kreative Ideen für ein gutes Miteinander.
Cornelsen Verlag GmbH
(Berlin) 2015.
ISBN 978-3-589-24891-9.
14,50 EUR.
20 Karten in Schachtel.
Thema
Kaum eine andere Einrichtungsform des Sozial- und Gesundheitswesens ist in ihrer Qualität so abhängig von Teamarbeit wie die Kindertagesstätte. Neben fachlichen Qualifikationen zählt insbesondere die Kooperation zwischen den Erzieherinnen und Erziehern zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren. Zusammenarbeit und Team-Spirit hängen jedoch auch von der Disposition der bzw. des Einzelnen ab. Welche Möglichkeiten gibt es für die Leitungsebene, hier wirksam zu agieren?
Entstehungshintergrund
„Ein Teamkurs, der keine Zeit kostet und Spaß macht!“, unter dieser Überschrift wirbt der Umschlagstext einer neuen Kartensammlung von Rita Greine. Mit dem Einsatz dieser Handreichung sollen Kita-Leitungen die Erfahrung machen, „wie Sie mit einfachen Gesten Ihr Team und sich selbst bereichern“.
Autorin
Rita Greine blickt auf eine Erfahrung von 20 Jahren Kita-Leitung zurück, sie ist Tanzpädagogin, Kunsttherapeutin, Kneipp-Gesundheitspädagogin, Moderatorin für Gesundheitsmanagement, Yogalehrerin sowie Autorin mehrerer Fachbücher. Seit 2007 ist sie auch als freie Referentin tätig.
Aufbau und Inhalte
Die Publikation besteht aus einem Set von 20 Karten und einer Einführung.
- In der Einführung lesen wir, dass das Kartenset als Teamkurs konzipiert wurde und als „Fortbildung ganz anderer Art“ gedacht ist. An jedem Montag soll jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin eine Karte ziehen, wobei die Inhalte der Karte geheim bleiben sollen. Eine Woche lang gilt es nun, „ganz bewusst das zu praktizieren, was die jeweilige Karte anzeigt“. Jeweils am Ende der Woche soll eine Runde für Rückmeldungen durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Feedbacks soll die Frage erörtert werden, welches Verhalten und welche Eigenschaft bei den Kollegen und Kolleginnen wahrgenommen wurde.
- Die Karten enthalten jeweils eine Überschrift sowie einen kurzen Begleittext. Ebenfalls auf jeder Karte ist eine launige Karikatur enthalten. Das Spektrum der Themen reicht von Ausprobieren, Bewegung, Interesse, Zuhören und Ruhe bis hin zu Komplimente, Achtsamkeit, Wertschätzung, Überraschungen, Veränderungen und Freundlichkeit. Die Begleittexte beschreiben kurz und prägnant das jeweilige Stichwort. So ist beispielsweise unter der Überschrift „Ausprobieren“ zu lesen: „Ich mache bewusst etwas anders als sonst üblich. Vielleicht sitze ich auf einem anderen Stuhl, vielleicht esse ich andere Dinge, vielleicht singe ich, obwohl ich das sonst ungern tue, usw.“.
Diskussion
Es handelt sich bei diesem „Instrument“ zur Pflege der Teamentwicklung und Teamkultur um einen ebenso einfachen wie sympathischen Ansatz zur schnellen Reflexion bzw. Bewusstmachung von Möglichkeiten und Potenzialen der Veränderung – potenziell nicht nur auf der Interaktionsebene.
Fazit
Ein unkonventionelles Tool für Teamarbeit mit Sofortwirkung.
Rezension von
Prof. Dr. Harald Christa
Professor für Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Dresden mit Schwerpunkt Sozio-Marketing, Strategisches Management, Qualitätsmanagement/ fachliches Controlling.
Mailformular
Es gibt 158 Rezensionen von Harald Christa.
Zitiervorschlag
Harald Christa. Rezension vom 15.09.2015 zu:
Rita Greine: Das Kita-Team - mal anders! Kreative Ideen für ein gutes Miteinander. Cornelsen Verlag GmbH
(Berlin) 2015.
ISBN 978-3-589-24891-9.
20 Karten in Schachtel.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/18272.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.