Irmgard Kollmann, Inga Bodenburg et al. (Hrsg.): Hauen, beißen, sich vertragen
Rezensiert von Stefanie Wiedey, 11.12.2015
Irmgard Kollmann, Inga Bodenburg, Ilse Wehrmann (Hrsg.): Hauen, beißen, sich vertragen. Umgang mit aggressivem Verhalten 0- bis 3-Jähriger in der Kita. Cornelsen Verlag GmbH (Berlin) 2013. 109 Seiten. ISBN 978-3-589-24784-4. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR, CH: 26,30 sFr.
Thema
Können Kleinstkinder überhaupt aggressiv sein? Sind sie von ihrem Entwicklungsstand her in der Lage zu erkennen, ob und womit sie andere verletzen oder schädigen können? Die Diplom-Soziologin Irmgard Kollmann, beschreibt die Ursachen und Hintergründe aggressiven Verhaltens der 0-3 jährigen in der Krippe und zeigt uns Pädagogen Reaktionsmöglichkeiten auf.
Aufbau und Inhalt
Im ersten Kapitel des Buches geht es erst einmal darum Aggressionen zu erklären. Sind Aggressionen angeboren? Oder werden sie erlernt? Gibt es Neurobiologische Erklärungen für dieses Verhalten? Sie bezieht sich hierbei auf den Neurobiologen Sigmund Freud und den Psychologen John Dollard. Des Weiteren werden die Lerntheorien, Lernen durch Konditionierung und Lernen durch Beobachtung herangezogen.
Im zweiten Kapitel wird auf die kindlichen Bedürfnisse, ihre Auswirkungen bei Nichterfüllung eingegangen. Das Kapitel soll zeigen, wo im Alltagsgeschehen der Kita aufgrund der kindlichen Entwicklung und der kindlichen Bedürfnisse kritische Situationen entstehen können, in und an denen sich aggressives Verhalten der U-3-jährigen entzünden kann.
Im dritten Kapitel gibt es Vorschläge zur Prävention. Zur Vorbeugung von aggressivem Verhalten gehört die ständige Überprüfung der eigenen professionellen Arbeit und der Rahmenbedingungen, unter denen sie stattfindet. Zur Prävention trägt auch das Befinden der Erzieherinnen und Erzieher bei. Sie sollten ausgeglichen sein und sich nicht überfordert fühlen. Zu dem sollten sie mit stress umgehen können. Erfolgreich arbeiten können sie jedoch nur, wenn ein Austausch mit den Eltern stattfindet und unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit mit ihnen möglich sind.
Das vierte und letzte Kapitel zeigt die Handlungsmöglichkeiten für Erzieherinnen und Erzieher in herausfordernden Situationen auf. Hierzu hat die Autorin ein ausführliches Interview mit einer Kita -Leiterin geführt und zeigt mögliche Reaktionsweisen in Konfliktsituationen anhand von Beispielen auf.
Diskussion
Das Buch ist leicht verständlich und nachvollziehbar geschrieben. Die Theorien sind sehr verständlich geschrieben, sodass auch nicht Pädagogen damit Arbeiten können. Zu jeder Rubrik gibt es konkrete Praxisbeispiele, die die Theorie untermalen. Meiner Meinung nach gibt es keine Patentrezepte aber dieses Buch bietet zahlreiche Denkanstöße, die uns bei der Erklärung unserer Beobachtungen am Kind helfen können.
Leider wird das Thema Beißen nicht explizit behandelt.
Das Buch kann ich nur weiterempfehlen, es ist ein sehr hilfreicher Ratgeber und Impulsgeber für die Arbeit mit kleinen Kindern. Vor allem eignet es sich nicht nur für Pädagoginnen und Pädagogen, des U-3 Bereiches, sondern ist auch für interessierte Mütter und Väter geeignet.
Fazit
Das Buch thematisiert den Umgang mit aggressivem Verhalten bei 0- bis 3-Jährigen. Neben der Vorstellung von Erscheinungsformen und Ursachen werden auch Vorschläge für Prävention und Umgang mit diesen Phänomenen vorgestellt.
Ein gutes Buch, welches die Theorie gut mit der Praxis verbindet.
Rezension von
Stefanie Wiedey
Berufskolleg Lübbecke Fachschule für Sozialpädagogik
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Stefanie Wiedey.
Zitiervorschlag
Stefanie Wiedey. Rezension vom 11.12.2015 zu:
Irmgard Kollmann, Inga Bodenburg, Ilse Wehrmann (Hrsg.): Hauen, beißen, sich vertragen. Umgang mit aggressivem Verhalten 0- bis 3-Jähriger in der Kita. Cornelsen Verlag GmbH
(Berlin) 2013.
ISBN 978-3-589-24784-4.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/18456.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.