Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Samantha Todd: Eine eigene Welt (Autismus)

Rezensiert von Dipl.-Päd. Petra Steinborn, 28.08.2015

Cover Samantha Todd: Eine eigene Welt (Autismus) ISBN 978-3-9523768-5-0

Samantha Todd: Eine eigene Welt. Einblick in das Autismus-Spektrum. Kommode Verlag GmbH (Zürich) 2015. 80 Seiten. ISBN 978-3-9523768-5-0. D: 24,80 EUR, A: 24,80 EUR, CH: 29,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Der Blick in die Welt eines Kindes aus dem autistischen Spektrum hilft um Strategien für  die Begegnung und das Zusammenleben von Menschen aus dem autistischen Spektrum zu entwickeln. Behandelt werden wichtige Schlüsselbereiche des Lebens. Im Mittelpunkt stehen die Person und seine spezifische Wahrnehmung. Aus dieser Perspektive werden alltagsnahe Lösungsansätze vorgestellt.

Autorin

Dr. Samantha Todd ist klinische Psychologin mit dem Schwerpunkt Lernschwierigkeiten und Autismus. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen. Daneben führt sie Kurse für Lehrer und Betreuungspersonen durch. Sie hat an einem Interventionsprogramm für Eltern von Kindern mit Behinderungen und Autismus mitgearbeitet. Die Fotos wurden von Timothy Archibald gemacht. Sein Portrait über seinen autistischen Sohn erschienen 2010. Der Bildband wurde ausgezeichnet.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist im DIN A 4 Format erschienen. Es umfasst 127 Seiten und gliedert sich in drei Teile und 16 Kapitel. Die Teile haben unterschiedliche Farben. Schlägt man das Buch auf findet man auf der linken Seite die Nummer des jeweiligen Kapitels und dessen Überschrift, auf der rechten Seite befindet sich ein Hinweis, in welchem Teil man liest auf jeder Seite ergänzt durch den Titel des Buches. Im Fließtext sind Zusammenfassungen in Form eines Quiz „richtig oder falsch“ enthalten. Wichtige Informationen wie die Diagnosekriterien sind in einer anderen (kleineren) Schriftgröße gedruckt, wodurch sie sich vom Fließtext abheben. Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung des Inhalts unter der Überschrift „Wichtige Lerninhalte“. Der Text in den jeweiligen Kapiteln besteht aus Absätzen, die eigene Überschriften haben, die vom Rand eingerückt sind, dadurch heben sie sich ab. An einigen Stellen findet der Leser Zitate von Menschen aus dem autistischen Spektrum.

  • Teil I: Theoretischer Überblick über das Autismusspektrum
  • Teil II: Förderung der Fertigkeiten und des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen mit Autismus
  • Teil III Arbeit am Verhalten

Der erste Teil Theoretischer Überblick über das Autismusspektrum untergliedert sich in die Kapitel 1-5. Diese geben eine Einführung, was man unter einem Autismus Spektrum versteht und wie die Diagnose gestellt wird. Eine moderne Betrachtung von Autismus ist die der Neurodiversität, die Autismus als Normvariante des Menschseins versteht. Es ist hilfreich aus einer sog. autistischen Brille auf das Leben und Erleben von Menschen aus dem Spektrum zu schauen. Die Autorin hat zudem die Erfahrung gemacht, dass es betroffenen Kindern und Jugendlichen hilft, über ihren Autismus zu reden.

Der zweite Teil Förderung der Fertigkeiten und des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen mit Autismus untergliedert sich in die Kapitel 6-10. Darin wird theoretisch betrachtet, was hilft und wer helfen kann z.B. ein autismusfreundliches Schulumfeld. Es werden Anregungen vorgestellt, wie soziale Fertigkeiten entwickelt werden können und wie man Kommunikation und Verständnis fördern kann. Dieser Teil schließt mit Erklärungen ab, was emotionales Wohlbefinden und psychische Gesundheit miteinander zu tun haben. 

Der dritte Teil Arbeit am Verhalten untergliedert sich in die Kapitel 11-16. Darin geht es um das Verstehen problematischer Verhaltensweisen und um Strategien, diese zu bewältigen. Speziell wird darin auch auf Fütter- und Essprobleme sowie Schlafstörungen eingegangen. Im Umgang mit Menschen aus dem Spektrum trifft man nicht selten auf die Themen Aggressionen und selbstverletzendem Verhalten. Angesprochen wird auch, wie es gelingt, repetitive und eingeschränkte Verhaltensweisen und Gewohnheiten zu steuern. Zudem sind sensorische Probleme, die bewältigt werden müssen, nicht selten. Das Buch schließt mit einer Schlussbemerkung, einem Glossar, einem Quellenverzeichnis, weiterführenden Informationen und einem Index ab. Die sechs Fotos von Timothy Archibald im ganzseitigen Format sind ins Buch eingestreut und sprechen für sich. Der Fotograf ist selber Vater eines autistischen Jungen.

Diskussion

Dr. Samantha Todds Buch wendet sich nach ihrer Aussage an Eltern, Lehrer und andere Fachpersonen von Kindern aus dem autistischen Spektrum. Sie möchte Einblicke in die Welt des autistischen Kindes geben und die Leserschaft unterstützen, Strategien zu entwickeln. Das Buch stellt Schlüsselbereiche vor. Die Autorin regt an, die Perspektive von Personen aus dem Spektrum einzunehmen, um das Verstehen zu unterstützen.

Es wird viel von Strukturierungs- und Visualisierungshilfen gesprochen, leider gibt es keine Fotos mit Beispielen, die die Aussagen verdeutlichen. Die Darstellung bleibt theoretisch. Das ist bedauerlich, denn damit hält der Klappentext nicht das, was er verspricht: Praxisnähe. Ohne Fotobeispiele haben es in der Materie unerfahrene Personen wie z.B. Eltern und Angehörige schwer, sich vorzustellen, wie man die Theorie in die Alltagspraxis bringt. Vielleicht ist das aber auch gar nicht gewollt. Mehrfach wird der Hinweis gegeben, dass man Fachpersonen hinzuziehen soll. Und dabei gibt es einfache Wege: Der TEACCH Ansatz gibt Visualisierungs- und Strukturierungshilfen, die viele Dinge erleichtern und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Er wurde in den 60er Jahren für Menschen aus dem Spektrum entwickelt und bis heute erfolgreich eingesetzt. Alltagspraktische Visualisierungshilfen hätten die Erklärungen konkretisiert und Anregungen gegeben, wie die Praxis aussehen kann.

Fazit

Der Blick in die Welt eines Kindes aus dem autistischen Spektrum hilft um Strategien für  die Begegnung und das Zusammenleben zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen die Person und seine spezifische Wahrnehmung. Aus dieser Perspektive werden Lösungsansätze angerissen, leider bleibt die Autorin tendenziell auf der theoretischen Ebene, Fotos von Praxisbeispielen fehlen.

Rezension von
Dipl.-Päd. Petra Steinborn
Tätig im Personal- und Qualitätsmanagement in einer großen Ev. Stiftung in Hamburg-Horn. Freiberuflich in eigener Praxis (Heilpraktikerin für Psychotherapie). Leitung von ABC Autismus (Akademie-Beratung-Coaching), Schwerpunkte: Autismus, TEACCH, herausforderndes Verhalten, Strategien der Deeskalation (systemisch), erworbene Hirnschädigungen
Website
Mailformular

Es gibt 313 Rezensionen von Petra Steinborn.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Petra Steinborn. Rezension vom 28.08.2015 zu: Samantha Todd: Eine eigene Welt. Einblick in das Autismus-Spektrum. Kommode Verlag GmbH (Zürich) 2015. ISBN 978-3-9523768-5-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/18514.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht