Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Valentin Markser, Karl-Jürgen Bär (Hrsg.): Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen

Rezensiert von Dr. Kerstin Schrader, 13.01.2016

Cover Valentin Markser, Karl-Jürgen Bär (Hrsg.): Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen ISBN 978-3-7945-2993-3

Valentin Markser, Karl-Jürgen Bär (Hrsg.): Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen. Forschungsstand und Praxisempfehlungen. Schattauer (Stuttgart) 2014. 240 Seiten. ISBN 978-3-7945-2993-3. D: 39,99 EUR, A: 41,20 EUR, CH: 53,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

In dem vorliegendem Buch wird auf der Basis von neurobiologischen und sportmedizinischen Grundlagen der Forschungsstand zu Sport und Bewegungstherapie bei verschiedenen seelischen Erkrankungen dargestellt. Nachfolgend werden Empfehlungen bezüglich der Bewegungsangebote bei den vorgestellten seelischen Erkrankungen ausgesprochen. Das Buch ist sowohl für Berufspraktiker als auch für Personen, die sich theoretisch mit der Thematik beschäftigen, sehr empfehlenswert.

Autorenteam

Das Autorenteam setzt sich aus namhaften Vertreterinnen und Vertretern der Psychiatrie, der Sportwissenschaften und der Gesundheitsförderung zusammen.

Aufbau und Inhalt

Seelische Erkrankungen gewinnen laut WHO immer mehr an Bedeutung und werden die kardiovaskulären Erkrankungen als häufigste Erkrankungen in naher Zukunft ablösen. Daher wird die evidenzbasierte Behandlung von seelischen Erkrankungen sowohl für die Patienten als auch für das Gesundheitssystem immer relevanter. Diesen Bedarf greift das vorliegende Werk auf.

Das Buch umfasst insgesamt 13 Kapitel.

Die ersten fünf Kapitel beschäftigen sich mit den wissenschaftstheoretischen, neurophysiologischen und sportmedizinischen Grundlagen. In diesem Abschnitt wird stringent, die für die weitere Lektüre notwendige Wissensbasis zusammengefasst. Auf dieser Basis werden dann in den folgenden Kapiteln einzelne seelische Erkrankungen differenziert betrachtet.

In den krankheitsbezogenen Kapiteln wird auf depressive Erkrankungen, Angsterkrankungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Suchterkrankungen, Psychosen und kognitive Störungen eingegangen. Nach einer kurzen Einleitung und Darstellung der Krankheit wird in jedem Kapitel die Evidenzlage bezüglich der gängigen Behandlungsansätze dargestellt und einer kritischen Bewertung unterzogen. Daraus werden dann evidenzbasierte Empfehlungen in Bezug auf Bewegungs- und Sporttherapie für die Praxis abgeleitet und Schlussfolgerungen für die weitere Forschung auf diesem Gebiet gezogen.

Das letzte Kapitel widmet sich den seelischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Nach einem kurzen Einblick in die Hirnentwicklung bei Heranwachsenden wird die Auswirkung von Bewegung auf die Kognition thematisiert. Anhand von ADHS und Adipositas wird die Forschungslage bezüglich der Bewegungstherapie bei Erkrankungen im Kindesalter dargestellt.

Diskussion und Fazit

Jedes der Kapitel ist klar strukturiert und sehr übersichtlich gestaltet. Dem Autorenteam gelingt es in anschaulicher Weise die verschiedenen seelischen Erkrankungen und den aktuellen Forschungsstand zur Behandlung durch Bewegungs- und Sporttherapie darzulegen. Der Inhalt wird überwiegend textlich dargestellt. An ausgewählten und inhaltlich dazu geeigneten Stellen wird der Text durch Tabellen und Abbildungen untermauert. Diese Gestaltungselemente tragen wesentlich zur Veranschaulichung der Inhalte bei und wecken die Aufmerksamkeit der Lesenden an dem in der Zukunft so relevanten Thema. Mittels der in den Kapiteln integrierten Fallbeispiele gelingt es dem Autorenteam die Erkrankung und deren Behandlung mit Leben zu füllen.

Das Buch eignet sich für alle, die einen strukturierten Einblick in die Therapie der seelischen Erkrankungen und die aktuelle Forschungslage erhalten möchten. Es stellt damit eine Bereicherung für alle dar, die sich mit der Thematik beruflich beschäftigen möchten, insbesondere Psychiater, Psychotherapeuten sowie Physio-, Sport- und Ergotherapeutinnen. Jede Person, die sich schnell auf den aktuellen Forschungsstand, bringen möchte, kommt im deutschsprachigen Raum an diesem Buch nicht vorbei.

Rezension von
Dr. Kerstin Schrader
Mailformular

Es gibt 4 Rezensionen von Kerstin Schrader.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Kerstin Schrader. Rezension vom 13.01.2016 zu: Valentin Markser, Karl-Jürgen Bär (Hrsg.): Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen. Forschungsstand und Praxisempfehlungen. Schattauer (Stuttgart) 2014. ISBN 978-3-7945-2993-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/18582.php, Datum des Zugriffs 11.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht