Michael Wünsche: Pädagogische Handlungskonzepte
Rezensiert von Dr. Lisa Jares, 18.11.2015
Michael Wünsche: Pädagogische Handlungskonzepte. Umsetzung und Effekte in Kindertagesstätten.
FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre
(Freiburg) 2015.
328 Seiten.
ISBN 978-3-932650-71-0.
27,00 EUR.
Materialien zur Frühpädagogik, Bd. 16.
Thema
Das Buch „Pädagogische Handlungskonzepte – Umsetzung und Effekte in Kindertagesstätten“ stellt eine Studie zur Evaluation von pädagogischen Handlungskonzepten in Tageseinrichtungen für Kinder vor. Im Rahmen einer explorativen Längsschnittstudie wurden drei Tageseinrichtungen für Kinder der Trägerschaft Stadt Rastatt, die nach unterschiedlichen pädagogischen Konzepten (Kinderschule Amalie Struve, BIBER – Haus für Kinder (gruppenorientiertes Konzept) sowie die Modelleinrichtung für das KVJS-Projekt „Bildungsstätte Kindertageseinrichtung“ (Handlungskonzept von infans)) arbeiten, untersucht. Die Konzepte „Amalie Struve“ und „infans“ stellen hier die inhaltlich-fachliche Grundlage der Studie dar, die dritte Kindertageseinrichtung „BIBER“ dient als Kontrastierung, da hier kein schriftlich formuliertes Konzept existiert. Es werden die Ebene der Kinder, die Ebene der Eltern sowie die Ebene der pädagogischen Fachkräfte in der Studie vergleichend betrachtet.
Autor
Der Autor Dr. Michael Wünsche ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelischen Hochschule in Freiburg. Hier ist er in verschiedenen Projekten der Studiengänge „Bachelor Pädagogik der Kindheit“, „Master Bildung und Erziehung in der Kindheit“ und „Bachelor Soziale Arbeit“ sowie als Lehrbeauftragter beschäftigt. Darüber hinaus ist er in der Erwachsenenarbeit sowie als Fortbildner und Referent zu den Themen Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement und Frühkindliche Bildung tätig.
Entstehungshintergrund
Das Buch ist als 16. Band in der Reihe „Materialien zur Frühpädagogik“ erschienen. In dieser Reihe werden Forschungsarbeiten und Arbeitsmaterialien aus dem Themenfeld der Bildung und Erziehung in der Kindheit veröffentlicht. Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff (Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg) ist der Koordinator der Reihe, welche im FEL Verlag Forschung – Entwicklung – und Lehre erscheint. Der Verlag ist dem Forschungs- und Innovationsverbundes der Evangelischen Hochschule Freiburg (FIVE e.V.) zugehörig.
Aufbau und Inhalt
Das Buch gliedert sich in acht thematische Oberkapitel. Kapitel neun bis zwölf beinhalten das Literaturverzeichnis, das Abbildungsverzeichnis, das Tabellenverzeichnis sowie den Anhang.
In der „Einleitung: Aufriss aktueller Diskurslinien in der Kindheitspädagogik“ stellt der Autor den Ausgangspunkt seiner Studie vor. Er legt dar, warum das Thema aktuell unerforscht ist und weshalb eine Brisanz zur Erforschung besteht. Ziel der Studie ist es, die „Bedeutung, Umsetzung und Auswirkungen von unterschiedlichen pädagogischen Konzepten systematisch zu evaluieren“ (Wünsche 2015, S. 11). Hierbei wird die Ebene der Kinder, der Eltern sowie der pädagogischen Fachkräfte ins Zentrum des Forschungsinteresses gerückt.
Im daran anschließenden Kapitel 2 „Kindheitspädagogische Ansätze und Handlungskonzepte: theoretischer Bezugsrahmen zur Differenzbildung“ wird der theoretische Bezugsrahmen in dem sich die Studie bewegt dargelegt. Als Ausgangspunkt wird hier ein theoriebasiertes und ein sich auf die Bezugsdisziplinen der Pädagogik „rekurrierendes Konzept zur Differenzbildung von pädagogischen Konzepten“ dargelegt.
In Kapitel 3 wird angrenzend daran unter dem Titel „Theoriegeleiteter Vergleich der beiden untersuchten Konzepte“ zunächst auf theoretischer Ebene ein Vergleich des Konzeptes der Kinderschule „Amalie Struve“ sowie des „Infans-Handlungskonzept“ vorgenommen, da dieser zentraler Gegenstand der Untersuchung ist.
In Kapitel 4 wird unter dem Titel „Empirische Befunde zu Wirkungen pädagogischer Ansätze und Handlungskonzepte“ der aktuelle Stand der Forschung zum untersuchten Themenfeld dargelegt. Der Autor kommt hier zu dem Ergebnis, dass die derzeitige Datenlage zu pädagogischen Konzepten und deren Wirksamkeit noch sehr gering ist und begründet hiermit die Forschungsrelevanz.
In Kapitel 5 „Fragestellung des empirischen Vorgehens“ werden die forschungsleitenden Fragestellungen auf der Ebene der Kinder, der pädagogischen Fachkräfte sowie der Eltern dargelegt. Das zentrale Interesse „ob sich, je nach besuchter Kindertageseinrichtung, Unterschiede in den Entwicklungen der Kinder erkennen lassen, die auf die Wirkung des Konzeptes – und z.B. nicht auf allgemein zu erwartende Entwicklungsschritte der Kinder rückführbar sind“ wird benannt.
Kapitel 6 „Evaluation und Konzeptualisierung des empirischen Vorgehens“ bildet den Kern des Buches. Hier wird das Design der Studie, sowie die zentralen Untersuchungsergebnisse auf der Ebene der Kinder, der Ebene der Fachkräfte sowie der Ebene der Eltern dargestellt.
Im anschließenden Kapitel 7 „Reflexion und Diskussion der Ergebnisse“ werden die Ergebnisse der Studie näher beleuchtet und unter Bezugnahme des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses diskutiert.
Im thematisch abschließenden Kapitel 8 „Güte und Reichweite der Untersuchung“ nimmt der Autor eine Einordnung seiner Forschungsergebnisse vor.
Diskussion
Das Buch nimmt sich im Rahmen der durchgeführten Studie einem bis dato relativ unerforschten Themenfeld der Pädagogik der frühen Kindheit an. Pädagogische Konzepte von Tageseinrichtungen für Kinder sind ein bedeutsamer Rahmen für das pädagogische Handeln. Adaptionen, Umsetzungen und Wirkungen ebensolcher pädagogischen Konzepte fanden bisher wenig Beachtung in der Forschung. Der Autor hat sich eben genau diesem bedeutsamen Themenfeld angenähert.
Untersuchungsgegenstand sind drei Tageseinrichtungen für Kinder die nach differenten Konzepten arbeiten. Die Studie zeigt hier auf, dass unterschiedliche pädagogische Konzepte einen differenten Einfluss hinsichtlich der kognitiven und der sozial- emotionalen Entwicklung von Kindern haben.
Längsschnittlich hat die Studie die Entwicklung auf der Ebene der Kinder, der Ebene der Fachkräfte sowie der Ebene der Eltern vergleichend evaluiert. Insbesondere diese unterschiedlichen Ebenen der Evaluation machen diese Studie so wertvoll. Darüberhinaus zeichnet die Darlegung des akribisch, detaillierten empirischen Vorgehens des Autos, welche einen tiefen Einblick in das Forschungsvorgehen gewährt, dieses Buch aus.
Fazit
Im Rahmen der Publikation „Pädagogische Handlungskonzepte – Umsetzung und Effekte in Kindertagesstätten“ wurden differente pädagogische Ansätze in Tageseinrichtungen für Kinder unter Berücksichtigung der Adaption, Umsetzung und Wirkung evaluiert. Hierbei fand die Ebene der Kinder gleichermaßen Berücksichtigung wie die Ebene der Eltern und die Ebene der pädagogischen Fachkräfte. Insbesondere für interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet dieses Werk einen detaillierten Einblick in ein bis dato kaum berührtes Forschungsfeld.
Rezension von
Dr. Lisa Jares
Pädagogische Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen, Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen in kindheitspädagogischen Studiengängen und Redakteurin des frühpädagogischen Fachportals ErzieherIn.de.
Website
Mailformular
Es gibt 39 Rezensionen von Lisa Jares.
Zitiervorschlag
Lisa Jares. Rezension vom 18.11.2015 zu:
Michael Wünsche: Pädagogische Handlungskonzepte. Umsetzung und Effekte in Kindertagesstätten. FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre
(Freiburg) 2015.
ISBN 978-3-932650-71-0.
Materialien zur Frühpädagogik, Bd. 16.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/18877.php, Datum des Zugriffs 16.09.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.