Guido Becke, Peter Bleses (Hrsg.): Interaktion und Koordination
Rezensiert von Prof. Dr. Harald Christa, 14.08.2015

Guido Becke, Peter Bleses (Hrsg.): Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen. Springer VS (Wiesbaden) 2015. 204 Seiten. ISBN 978-3-658-02459-8. D: 34,99 EUR, A: 35,97 EUR, CH: 44,00 sFr.
Thema
Als Reaktion auf den Leistungs- und Kostendruck suchen Einrichtungen und Träger im Bereich der personenbezogenen sozialen Dienstleistungen vermehrt nach Potenzialen der Produktivitätssteigerung. Die besondere Herausforderung ist dabei, die Adressatinnen und Adressaten als „Co-Produzenten“ sozialer Dienstleistungen auf der einen sowie wirtschaftliche Faktoren auf der anderen Seite in angemessenen Konzepten zu integrieren.
Entstehungshintergrund
Im vorliegenden Band sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie soziale und ökonomische Imperative in der Praxis sozialer Dienstleister ausbalanciert werden können, und welcher strategischer Beitrag der Interaktionsarbeit und ihrer Koordination besonders zu berücksichtigen ist. Der Schwerpunkt wurde auf pflege- und gesundheitswirtschaftliche Bereiche gelegt. Die Beiträge sind Resultat eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundvorhabens im Förderschwerpunkt „Produktivität von Dienstleistungen“.
Herausgeber
Guido Becke und Peter Bleses sind Senior Researcher am Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec) der Universität Bremen.
Aufbau und Inhalte
Die Publikation enthält elf Beiträge in vier Teilen.
In Teil I „Einführung“ schildert Klaus Zühlke-Robinet in seinem Grußwort die Bedeutung von Koordination und Interaktion für die Produktivität sozialer Dienstleistungen. Die beiden Herausgeber Guido Becke und Peter Bleses zeigen dann die Koordinations- und Interaktionsarbeit als Voraussetzungen für die Produktivitätsgestaltung sozialer Dienstleistungen auf. Sie stellen ein „Produktivitätsdreieck sozialer Dienstleistungen“ vor, welches von den Dimensionen „Unterstützungsqualität“, „Arbeitsqualität“ und der „ökonomischen Dimension“ gebildet wird.
In Teil II werden „Konzeptionelle Grundlagen“ dargelegt. Guido Becke und Peter Bleses verdeutlichen den konzeptionellen Rahmen zur Analyse des Wechselverhältnisses von Koordination und Interaktion in sozialen Dienstleistungsangeboten.
Teil III ist überschrieben mit „Koordination und Interaktion in organisatorischen Handlungskontexten sozialer Dienstleistungen“. Peter Bleses und Kristin Jahns widmen sich in diesem auf der Organisationsebene angesiedelten Abschnitt zunächst den Chancen und Anforderungen für Führungs- und Pflegekräfte bei der Neugestaltung der Koordination und Interaktion in der ambulanten Pflege. Der Beitrag enthält zwei Beispiele für Restrukturierungen und ihre Auswirkungen für die Beteiligten. Guido Becke, Raphaela Wehl und Anna Wetjen beschreiben dann unter der Überschrift „Die Kollegen sollen wissen, dass sie jederzeit einen Ansprechpartner haben“ die Interaktionsarbeit im Rahmen relationaler Handlungsorientierung. Peter Bleses und Anna Wetjen stellen sich in ihrem anschließenden Beitrag der Frage, welche Chancen „Interaktionsbasierte Koordination zur Gestaltung guter Arbeits- und Unterstützungsqualität bei knappen Kassen“ aufweist. Christel Kumbruck und Eva Senghaas-Knobloch betrachten unter dem Titel „Handlungskontext oder Komplizenschaft“ dann das Problem: „Was dokumentiert die Dokumentation, wenn Störungen den Pflegealltag beherrschen?“. In diesem Beitrag werden z.T. sehr erschreckende Praktiken in Kliniken geschildert und ein dringender Handlungsbedarf aufgezeigt. Joachim Hafkesbrink und Janina Evers beschließen diesen Teil mit einer Untersuchung der „Hebelwirkung von Koordinations- auf Interaktionsarbeit“ im Kontext von Pareto-Effekten bei der Produktivitätsgestaltung in sozialen Dienstleistungen. Anhand von zwei Beispielen wird sehr gut belegt, dass sich Investitionen in Koordinationsarbeit auf eine „sinnvolle und erwünschte Ressourcenverwendung in der Interaktionsarbeit“ auswirken können.
In Teil IV steht die „Koordination und Interaktion in Netzwerken sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen“ im Mittelpunkt zweier Beiträge. Fritz Böhle, Ursula Stöger und Tanja Merl betrachten die „Interaktionsarbeit zur Koordination in gesundheitsbezogenen Dienstleistungsnetzwerken“, Isabella Schimitzek, Wolfgang Ritter und Sina Lürßen schildern abschließend die Koordinationsarbeit in regionalen Netzwerken ambulanter Pflege am Beispiel des Projekts „ZUKUNFT: PFLEGE“.
Diskussion
Der Sammelband macht ausführlich und instruktiv deutlich, dass im Rahmen eines „Produktivitätsdreiecks sozialer Dienstleistungen“ produktionsorientierte Verfahren notwendig sind, die Erwartungskonflikte zwischen Unterstützungsqualität, Arbeitsqualität und Ökonomie berücksichtigen und austarieren. Es ist eine Koordinationsfunktion notwendig, welche die Ressourcen aktiviert, bündelt und aufeinander abstimmt, um Fehlsteuerungen und problematische Arbeitskulturen zu vermeiden. Entsprechende Investitionen können auch wirtschaftlich rentabel sein. Nicht unwesentlich erscheint uns im Hinblick auf die Frage von Potenzialen der Innovation im sozialwirtschaftlichen Sektor auch der festgestellte Trend, dass sich die Grenzen zwischen koordinierender Tätigkeit und Interaktionsarbeit in der Praxis zunehmend auflösen.
Zwar konzentrieren sich die aus empirischen Untersuchungen hervorgegangenen Beiträge auf die Pflege- und die Gesundheitswirtschaft, eine Übertragbarkeit der aufgezeigten Perspektiven auf andere soziale Dienstleistungsbereiche ist aus unserer Sicht jedoch durchaus gegeben. Im Hinblick auf die Prioritäten der Produktivitätsgestaltung und der Kompetenzentwicklung bei limitierten Ressourcen ergeben sich interessante neue Forschungsperspektiven mithin nicht nur für die Pflege- und Gesundheitswissenschaft. Die Publikation kann Verantwortlichen im sozialen Sektor wärmstens empfohlen werden.
Fazit
Instruktive Publikation zur Bedeutung der Koordinationsfunktion in sozialen Dienstleistungen.
Rezension von
Prof. Dr. Harald Christa
Professor für Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Dresden mit Schwerpunkt Sozio-Marketing, Strategisches Management, Qualitätsmanagement/ fachliches Controlling.
Mailformular
Es gibt 155 Rezensionen von Harald Christa.
Zitiervorschlag
Harald Christa. Rezension vom 14.08.2015 zu:
Guido Becke, Peter Bleses (Hrsg.): Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen. Springer VS
(Wiesbaden) 2015.
ISBN 978-3-658-02459-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/19108.php, Datum des Zugriffs 28.03.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.