Brigitte Wilmes-Mielenhausen: Das Kindergartenkreisspielbuch
Rezensiert von Katrin Wirthwein, 03.12.2015
Brigitte Wilmes-Mielenhausen: Das Kindergartenkreisspielbuch. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2015. 143 Seiten. ISBN 978-3-451-32846-6. D: 16,99 EUR, A: 17,50 EUR.
Thema
So kommt keine Langeweile auf! Kreisspiele machen Spaß, fördern die kindliche Entwicklung und das Wir-Gefühl! „Das Kindergartenkreisspielbuch“ bietet eine Vielzahl von Kreisspielen an, die für den Stuhlkreis und Abschlusskreis, sowie für Rituale und Übergangszeiten im Tagesablauf einsetzbar sind. Dabei handelt es von bekannten und neuen Bewegungs- und Tanzspielen, aber auch von Integrations- und Sprachspielen.
Autorin
Die Erzieherin, Diplompädagogin, Spiel- und Theaterpädagogin sowie Heilpraktikerin Brigitte Wilmes-Mielenhausen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung. Aufgrund dessen entwickelte sie buntgemischte Spielvorschläge, die ohne großen Aufwand für Kinder im Alter von 2-6 Jahren umsetzbar sind.
Aufbau
Das Buch umfasst 143 Seiten. Es besteht aus einer Einführung, sechs Kapiteln, die jeweils zwei oder vier Themenunterpunkte haben, und einem Überblick der gesamten Spiele mit Altersangaben.
Vor jedem Anfang des Kapitels, befindet sich das Kapitelthema mit einer entsprechenden Illustration. Danach beginnen die jeweiligen Kapitel mit einem Vorwort, das ein paar Grundlagen zu dem Thema des Kapitels legt. Jedes Kapitel hat in diesem Buch eine eigene Farbe. Außerdem tragen alle Kapitel als Kennzeichnung der Seiten ein kleines Symbol, welches immer unter der Seitenzahl am Rande des Buches sichtbar ist.
Des Weiteren umfassen Spiele, Lieder oder Gedichte sowie Geschichten, die jeweiligen Kapitel. Diese sind mit der entsprechenden Kapitelfarbe hervorgehoben und es gibt immer ein Hinweis auf das geeignete Alter. Besonders auffallend sind kurze Informationskästen, die ebenfalls in der Kapitelfarbe, hin und wieder auf den Seiten hervorstechen und zur Erleichterung der Durchführung dienen.
Um eine gute Vorbereitung zu gewährleisten, werden zu jedem Spiel das Alter, die Materialien und Spielvarianten angegeben. Diese werden des Weiteren mit kleinen Illustrationen veranschaulicht.
Inhalt
Zunächst schildert die Autorin in einer Einführung, dass Kreisspiele für Kinder immer aktuell und beliebt sind und führt für den Leser vielschichtige Spielformen, Hilfsmittel und pädagogische Tipps für die Spielanleitungen auf.
Danach folgen die sechs Kapitel mit ihren jeweiligen Untertiteln.
Das erste Kapitel heißt „Kreisspiele als Rituale und Übergänge im Tagesablauf“. Hierbei geht es um Rituale, Übergänge, sowie Begrüßungs- und Abschiedsspiele, die es den Kindern ermöglichten, sich gegenseitig wahrzunehmen.
- Willkommen schöner Tag: Der Morgenkreis
- Herzlichen Glückwunsch – Geburtstag im Kreis
- Alles einsteigen! Spiele für Wartezeiten, Übergänge und Ortswechsel
- Spiele für die Abschiedsrunde
Das zweite Kapitel trägt den Titel „Wir sind eine Gruppe: Soziale Interaktionsspiele im Kreis“. Dabei wird gezielt auf die Entwicklung des „Wir-Gefühls“ und das soziale Miteinander eingegangen.
- Vorstellungsrunden und Kennenlernen
- Kooperations- und Vertrauensspiele
„Bewegungs- und Tanzspiele“ lautet das dritte Kapitel. Hierbei stehen die Bewegung, der eigene Körper und die Emotionen im Vordergrund.
- Turbulente Tempo-Spiele
- Turn-Hits im Kreis
- Sing- und Darstellungsspiele
- Tanz und Musik im Kreis
„Aufgepasst! Spiele für mehr Ruhe und Konzentration“ – das vierte Kapitel behandelt die Entspannung sowie die Wahrnehmung mit allen Sinnen.
- Wahrnehmung mit allen Sinnen
- Das tut mir gut – Entspannung im Kreis
Die Sprachförderung und kommunikative Fähigkeit, werden durch Mimik und Gestik im fünften Kapitel „Sprachspiele für den Erzählkreis“ berücksichtigt.
- Wort- und Ratespiele
- Geschichten zum Zuhören und Mitmachen
Das sechste Kapitel umfasst „Drinnen und Draußen – im Kreislauf des Jahres“. Dabei wird den Kindern durch die Jahreszeiten verdeutlicht, dass vieles einen Kreislauf beinhaltet, welcher wie der Werdegang, der Natur, jedes Jahr wiederholt wird.
- Frühlingserwachen
- Sommerspaß
- Herbstvergnügen
- Winterspiele
Diskussion
Mein erster Eindruck war, dass das Buch sehr farblich und strukturiert gestaltet ist. Es hat mir viel Freude bereitet, darin zu lesen, da das Buch eine Vielzahl von schönen Spielvarianten bietet, die gut und einfach umsetzbar erscheinen, da die Spielanleitungen praxisorientiert beschrieben sind.
Des Weiteren werden die Kinder durch unterschiedliche Spielvarianten in vielen Bereichen und Kompetenzen, wie die sprachliche, motorische und sozio-emotionale Entwicklung gefördert. Besonders gut gefällt mir, dass bei allen Spielvarianten die ganze Gruppe teilnehmen kann und so das „Wir- Gefühl“ gestärkt wird. Deutlich wird in diesem Buch, dass viele Dinge im Alltag oder Jahr für Jahr durch die Natur einen Kreislauf darstellen und sich somit Tag für Tag mit Hilfe von Ritualen eine Wiederholung einstellt.
Fazit
Dieses Buch eignet sich vor allem für sozialpädagogische Einrichtungen, die mit Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren arbeiten, jedoch finde ich, dass einige Kreisspiele ebenso in der Grundschule einsetzbar sind und auch älteren Kindern große Freude bereiten können.
So kommt Freude auf – Schnell einen Kreis bilden und mit einem Spiel aus dem Buch loslegen!
Rezension von
Katrin Wirthwein
Studierende der Fachschule Sozialpädagogik (Berufskolleg Lübbecke)
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Katrin Wirthwein.
Zitiervorschlag
Katrin Wirthwein. Rezension vom 03.12.2015 zu:
Brigitte Wilmes-Mielenhausen: Das Kindergartenkreisspielbuch. Verlag Herder GmbH
(Freiburg, Basel, Wien) 2015.
ISBN 978-3-451-32846-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/19123.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.