Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Gunther Schmidt: Liebesaffären zwischen Problem und Lösung

Rezensiert von Dr. med. Winfried Häuser, 02.11.2004

Cover Gunther Schmidt: Liebesaffären zwischen Problem und Lösung ISBN 978-3-89670-430-6

Gunther Schmidt: Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2004. 496 Seiten. ISBN 978-3-89670-430-6. 29,90 EUR. CH: 51,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Das Thema

Die Orientierung an den Stärken und Fähigkeiten von Menschen statt an ihren Problemen und Defiziten ist in den letzten Dekaden zu einem wichtigen Prinzip in der Pädagogik und Psychotherapie geworden. Die sogenannte Ressourcenorientierung wird mittlerweile als ein wichtiger Wirkfaktor in der Psychotherapie - unabhängig von der theoretischen Orientierung des jeweiligen Psychotherapeuten - angesehen. Ebenso ist ein lösungs- bzw. ergebnisorientiertes Vorgehen als eine wichtige Ergänzung zur Problemanalyse und Selbsterkenntnis in Beratung, Therapie, Supervision und Coaching anerkannt. Am frühesten und konsequentesten wurde ein ressourcen- und lösungsorientiertes Vorgehen von dem US-Amerikanischen Psychiater Milton Erickson, einem Wegbereiter der modernen Hypnotherapie, sowie später von den Müttern und Vätern der systemischen Therapie praktiziert. In dem Buch sind die von dem Autor entwickelte konzeptuelle Synthese der Ericksonianischen Hypnotherapie und systemischen Therapie sowie von ihm entwickelte innovative Behandlungsansätze dargestellt.

Der Autor

Gunther Schmidt, Dr. med. Dipl. rer. pol. ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Mitbegründer des Heidelberger Institutes für systemische Forschung und Beratung, der internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) und des Helm Stierlin Institutes in Heidelberg. Er leitet das Milton Erickson Institut Heidelberg und die Abteilung systemisch-hypnotherapeutische Psychosomatik der Fachklinik am Hardberg in Siedelsbrunn. Er ist einer der Pioniere der Integration der systemischen Therapie und der Hypnotherapie nach Milton Erickson zu einem ganzheitlich-lösungsorientierten Konzept.

Zielgruppe

Das Buch wendet sich an ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Berater und Supervisoren sowie Team- und Organisatisions-"Coaches". Sie finden in dem Buch sowohl eine gut verständliche theoretische Einführung in systemische-hypnotherapeutische Konzepte als auch zahlreiche Anregungen für die praktische Tätigkeit in der ambulanten und stationären Psychotherapie sowie in der Team- und Organisationsentwicklung/Coaching.

Aufbau und Inhalte

In der Einführung werden die Grundannahmen des hypnosystemischen Ansatzes dargestellt. Das weitere Buch ist in drei Teile gegliedert, welche Publikationen von Gunther Schmidt aus den Jahren 1985-2003 in verschiedenen psychotherapeutischen Fachzeitschriften bzw. -büchern enthalten, in denen die von ihm entwickelten theoretischen Konzepte und Interventionsstrategien dargestellt sind.

  • In Teil I werden grundsätzliche Aspekte wie hypnosystemische Kompetenzentfaltung, Gedanken zum ericksonschen Ansatz aus einer systemorientierten Perspektive und systemische Familientherapie als zirkuläre Hypnotherapie erörtert.
  • Teil II beinhaltet therapeutische Anwendungsfelder in der Paar- und Familientherapie, Sucht- und Traumatherapie sowie in der Behandlung von Psychosen, Depressionen und psychosomatischen Erkrankungen.
  • Teil III stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Team- und Organisationsentwicklung (z. B. Klinik als lernende Organisation) dar.

Fazit

Über die systemisch-hypnotherapeutische Zunft hinaus ist Gunther Schmidt als mitreißender Redner und Workshopleiter bekannt. Seine Lebendigkeit und Begeisterung sind auch in dem Buch zu spüren. Wie bei seinen Life-Auftritten gelingt es ihm, systemisch-hypnotherapeutische Konzepte und Interventionen plastisch und praxisnah darzustellen. Ich bin daher überzeugt, dass das Buch nicht nur bei der großen Fangemeinde Gunther Schmidts, sondern auch in nicht-systemischen bzw. hypnotherapeutisch orientierten Therapeuten- und Beraterkreisen weite Verbreitung finden wird. Es ehrt Gunther Schmidt, dass er sein Gurupotential nicht für die Gründung einer eigenen Psychotherapieschule, sondern für die internationale Weiterentwicklung des hypnosystemischen Ansatzes in lustvoller Kooperation und Konkurrenz mit anderen PionierInnen der systemischen Therapie und Hypnotherapie genutzt hat.

Rezension von
Dr. med. Winfried Häuser
Facharzt für Innere und Psychotherapeutische Medizin – Spezielle Schmerztherapie
Krankenhausarzt in den Bereichen Innere Medizin, Psychosomatik und Schmerztherapie
Mailformular

Es gibt 17 Rezensionen von Winfried Häuser.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Winfried Häuser. Rezension vom 02.11.2004 zu: Gunther Schmidt: Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2004. ISBN 978-3-89670-430-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/1916.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht