Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Andrea Erkert: 3-Minuten-Spiele für zwischendurch

Rezensiert von Christina Riefel, 13.10.2015

Cover Andrea Erkert: 3-Minuten-Spiele für zwischendurch ISBN 978-3-7698-2044-7

Andrea Erkert: 3-Minuten-Spiele für zwischendurch. Begrüßungs- und Abschiedsrituale, Bewegungs- und Ruhespiele für situationsgemäße Übergänge. Don Bosco Verlag (München) 2015. 94 Seiten. ISBN 978-3-7698-2044-7. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR, CH: 24,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Buch „3-Minuten-Spiele für zwischendurch“ bietet viele tolle und kurze Spiele an, die für Begrüßungs-und Abschiedsrituale, Bewegungs-und Ruhespiele und für situationsgemäße Übergänge geeignet sind.

Autorin

Andrea Erkert ist Erzieherin, Entspannungspädagogin und Fachlehrerin in einer Grundschulförderklasse. Sie lebt in der Nähe von Stuttgart. Im In- und Ausland bietet sie seit über 20 Jahren praxisnahe Fortbildungen und Elternabende in Kindergärten und Schulen an.

Aufbau

Das Buch besteht insgesamt aus 94 Seiten. Auf den ersten Seiten ist das Inhaltsverzeichnis zu finden. Die Gliederung beginnt mit einem Vorwort, danach folgen sieben Kapitel und abschließend findet man auf den letzten Seiten ein Verzeichnis der Spiele und Informationen zur Autorin.

In dem ersten Abschnitt des Vorwortes erwähnt die Autorin zunächst kurz, warum kleine Spiele für zwischendurch mehr sind als nur Zeitvertreib. Hierzu zählt sie einige Kompetenzen auf, die bei Kindern gefördert werden können. Des Weiteren wird erwähnt, dass die Spielideen für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren geeignet sind. Im zweiten Abschnitt erklärt die Autorin welche Vorteile Spiele im Kreis mit sich bringen. Anschließend nennt Andrea Erkert im dritten Abschnitt des Vorwortes, wichtige Punkte zum Aufbau des Buches und erklärt womit sich die einzelnen Kapitel beschäftigen. Abschließend wünscht sie viel Spielspaß mit dem vorliegenden Buch und das erste Kapitel beginnt.

Vor dem Anfang jeden Kapitels, befindet sich eine Seite mit Bild und Überschrift des Kapitelthemas. Die jeweiligen Kapitel beginnen mit einer kurzen Einleitung, deren erster Buchstabe rot gekennzeichnet ist. Alle Seiten eines Kapitels tragen außerdem als Kennzeichen für das Kapitel, die Überschrift und ein kleines gleiches Symbol, das sich immer auf dem oberen Seitenrand befindet. Des Weiteren enthält jedes Kapitel mehrere Spiele. Die Überschriften sind durch eine rote und größere Schrift zu erkennen. Außerdem kommt dazu, dass neben jeder Spielidee eine Altersangabe und das benötigte Material zu finden sind. Bei einigen Spielen gibt es zudem eine Auswahl von einer einfachen und einer schwierigen Variante, die ebenfalls eine Altersangabe enthalten.

Inhalt

Das erste Kapitel heißt „Den Tag fröhlich beginnen“. Hier geht es um kleine Morgenrituale zum Ankommen. Insgesamt gibt es in diesem Kapitel elf kleine Spiele. Die kurzen Begrüßungsspiele bieten den Kindern die Möglichkeit, sich gegenseitig wahrzunehmen und zu begrüßen.

Das zweite Kapitel lautet „Fit und munter im Handumdrehen“. Bei den hier insgesamt fünfzehn Spielen handelt es sich um Spiele für kurze Bewegungspausen. Diese dienen dazu, damit die Kinder eine kurze Pause machen können, in der sie ihren Kopf frei machen und sich fit und munter auf neue Aufgaben einlassen. Zudem fördern diese Spiele die Motorik.

Das dritte Kapitel trägt den Titel „Miteinander statt gegeneinander“ und handelt von fünfzehn kooperativen Spielen, die man zu jeder Zeit spielen kann. Diese Spiele haben den Vorteil, dass es keinen Sieger oder Verlierer gibt und sie so das Selbstvertrauen der Kinder stärken können. Die kurzen Spiele für zwischendurch sollen ein positives Miteinander schaffen.

Im vierten Kapitel, zum Thema „Pausen sinnvoll überbrücken“, werden fünfzehn kleine Spiele aufgeführt, die gut für Pausenfüller geeignet sind. Die Spiele teilen sich ein in Fingerspiele, knifflige Rätsel und Wahrnehmungsspiele.

Im fünften Kapitel geht es um den „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“. In sechzehn kleinen Spielen kann in Windeseile das Wissen rund um die vier Jahreszeiten vertieft und erweitert werden. Die Kinder setzten sich mit den Jahreszeiten auseinander und beschäftigen sich mit den Festen Ostern, Erntedank, Nikolaus und Weihnachten.

Das sechste Kapitel heißt „Entspannen und zur Ruhe kommen“. Es werden vierzehn Spiele angeboten. Darunter fallen Ruhespiele, Massagen und Entspannungsideen für zwischendurch. Durch diese Entspannungsspiele können die Kinder abschalten und zur Ruhe kommen.

Abschließend werden im siebten und letzten Kapitel mit dem Titel „Verabschieden und auf morgen freuen“ kleine Abschlussrituale vorgestellt. Die elf Abschlussrituale sollen den Abschied begleiten und dafür sorgen, dass sich die Kinder auf den nächsten Tag freuen können.

Diskussion

Ich habe das Buch „3-Minuten-Spiele für zwischendurch“ gerne gelesen. Von der Sprache und von dem Inhalt her ist es leicht verständlich und bei insgesamt 94 Seiten schnell durchgelesen. Die Spiele jeden einzelnen Kapitels sind gut und interessant beschrieben. Durch die Anfangsseite jeden Kapitels und den rot gekennzeichneten Überschriften der Spiele, sind die Kapitel und die Spiele gut strukturiert und einfach zu finden. Die kleinen Bilder, die auf vielen Seiten zu finden sind, gestalten das Buch anschaulich. Die Autorin stellt eine Vielzahl von Spielen dar, die meiner Meinung nach nicht nur für 3 bis 8 Jährige, sondern auch für ältere Kinder geeignet sein können. Sehr schön ist es, dass neben jedem Spiel eine Altersempfehlung und das benötigte Material aufgelistet sind. Außerdem ist es schön, dass bei einigen Spielen, eine leichtere und eine schwierigere Variante angegeben wird, sodass man ein und das selbe Spiel mit jüngeren und älteren spielen kann, oder den Schwierigkeitsgrad für die Kinder steigern kann.

Fazit

Das Buch bietet zahlreiche kurze Spiele für zwischendurch an, die sich toll in die Praxis umsetzen lassen.

Rezension von
Christina Riefel
Erzieherin im Anerkennungsjahr, Fachschule Sozialpädagogik (Berufskolleg Lübbecke)
Mailformular

Es gibt 2 Rezensionen von Christina Riefel.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Christina Riefel. Rezension vom 13.10.2015 zu: Andrea Erkert: 3-Minuten-Spiele für zwischendurch. Begrüßungs- und Abschiedsrituale, Bewegungs- und Ruhespiele für situationsgemäße Übergänge. Don Bosco Verlag (München) 2015. ISBN 978-3-7698-2044-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/19188.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht