Martina Wagner: Das Jahreszeiten-Spielebuch für Krippenkinder
Rezensiert von Sina Mielke, 08.01.2016
Martina Wagner: Das Jahreszeiten-Spielebuch für Krippenkinder. Geschichten, Fingerspiele, Kreativideen und Spielaktionen für jeden Tag. Ökotopia Verlag (Münster) 2015. 95 Seiten. ISBN 978-3-86702-323-8. D: 13,80 EUR, A: 14,20 EUR, CH: 19,70 sFr.
Thema
Das Thema des Buchs sind verschiedene kreative Ideen zu Spielen, Geschichten und Bastelaktionen, durch die U3-Kindern die vier Jahreszeiten näher gebracht werden können. Mit diesem Buch können Erwachsene jeden Tag im Jahr schnell umsetzbare Angebote finden, so dass Kinder die vier Jahreszeiten mit allen Sinnen erleben.
Autorin
Martina Wagner ist eine Erzieherin aus Baden-Württemberg und brachte bereits als Spielbuchautorin Werke heraus. Speziell mit Kleinkindern konnte sie viel Erfahrung sammeln, da sie eine Krabbelgruppe geleitet und selbst drei Kinder hat.
Aufbau und Inhalt
Als Grund für die Ideensammlung schildert die Autorin, dass es wichtig sei, Kindern Möglichkeiten zu bieten ihre Welt mit allen Sinnen zu erleben. Diese Erfahrungen in den ersten Lebensjahren schaffen die Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.
Anschließend gibt Martina Wagner einen Überblick über den Aufbau des Buchs. Zunächst geht sie dabei auf die im Buch enthaltenen Geschichten ein. Eine Geschichte solle lebendig erzählt werden. Das lebendige, freie Erzählen biete Erwachsenen die Möglichkeit Blickkontakt zu den Kindern aufzunehmen. Zusätzlich unterstützen Materialien Kinder dabei den Handlungsabläufen besser folgen zu können.
Daraufhin geht die Autorin konkreter auf Fingerspiele und Spiellieder mit Bewegungen ein. Besonders durch Wiederholungen, einfache Texte und Melodien wird Kindern Sicherheit und Geborgenheit geboten. Gerade Musik wird mit allen Sinnen erlebt. Anhand von Instrumenten können die Kinder dabei aktiv mitagieren.
Ferner erklärt Martina Wagner die Bewegungsideen. Durch diese, die überall mit Alltagsmaterialien durchgeführt werden können, entwickeln Kinder spielerisch ihre Koordination und ihr Körpergefühl weiter.
Anschließend geht die Autorin auf die Kreativideen ein. Mit unterschiedlichen Materialien erschaffen Kinder ihre eigenen Werke, auf die sie stolz sein können. Wichtig sei, dass es auf die Freude am Tun ankäme und nicht auf das Endergebnis.
Des Weiteren sei es wichtig, alle Materialien auch im Freispiel zur Verfügung zu stellen, da so ein Erlebnis aus den Aktionen erweitert und Selbstständigkeit der Kinder aufgebaut werden könne.
Zusätzlich zu den Aktionen aus dem Buch sei es wünschenswert, dass Kinder alle Jahreszeiten draußen in der Natur mit ihren Sinnen erleben, schließt Martina Wagner ihr Vorwort ab und wünscht allen Beteiligten viel Freude mit ihrem Buch.
Der Hauptteil des Buchs besteht aus den zahlreichen Aktionen und Ideen, die mit Kindern durchgeführt werden können. Der Hauptteil ist in vier Abschnitte (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) unterteilt. Jeder Abschnitt beginnt mit einem kleinen Einführungstext. In diesem werden die besonderen Merkmale der jeweiligen Jahreszeit herausgestellt.
Anschließend werden im jedem Abschnitt passend zur Jahreszeit verschiedene Spiele, Geschichten und Kreativ-/Bewegungsimpulse vorgestellt und erklärt. Jede Aktion ist gleich aufgebaut. Nach der Überschrift folgt die zu lesende Geschichte oder das zu singende Lied. Bei einem Kreativ-/Bewegungsimpuls ist dies eine Erklärung, wie beim Gestalten oder der Bewegung vorgegangen werden soll. Bei manchen Aktionen ist noch eine Empfehlung für das Alter der Kinder oder eine Vertiefung aufgelistet, die ein Beispiel für weitere Impulse enthält.
Damit die Leser sich besser vorstellen können, wie das Buch ist, wäre es schön, wenn Sie exemplarisch eine Aktion darstellen.
Diskussion
Als angehende Erzieherin habe ich bereits Bewegungsimpulse aus diesem Buch mit Kindern durchgeführt. Die Kinder konnten verschiedene Tiere an Bewegungsstationen nachspielen. Es war ein schönes Erlebnis für die Kinder, sie zeigten dabei sehr viel Freude und konnten außerdem ihre motorischen Fähigkeiten erweitern. Ich bin mir sicher, dass ich das Buch das ganze Jahr über nutzen kann. Denn meiner Meinung nach können nicht nur U3-Kinder, sondern auch ältere Kinder im Kindergarten Gefallen an den Ideen des Buches finden, viel Neues lernen und zahlreiche Erlebnisse und Erfahrungen machen.
Des Weiteren empfehle ich dieses Buch allen Eltern, die ihren Kindern viele Möglichkeiten, die Umwelt mit allen Sinnen zu erfahren, bieten wollen.
Fazit
In ihrem Vorwort erläutert die Autorin, dass sie in diesem Buch zahlreiche Ideen zusammengestellt habe, durch die U3-Kinder Erfahrungen mit verschiedenen Materialien sammeln können, Neugier und Experimentierfreude geweckt und selbstständiges Denken angeregt werde. Dadurch könne ein Kind ganzheitlich lernen, Erfolgserlebnisse und Freude erfahren.
Dieses Buch bietet eine anregende Grundlage, um Kindern über alle Jahreszeiten hinweg verschiedene Möglichkeiten zum Lernen, Spielen und Spaß haben. Alle Lieder, Geschichten und Kreativ-/Bewegungsimpulse sind verständlich geschrieben und mit kleinen schwarz-weiß Zeichnungen anschaulich und kindgerecht gestaltet.
Rezension von
Sina Mielke
Studierende der Fachschule Sozialpädagogik (Berufskolleg Lübbecke)
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Sina Mielke.
Zitiervorschlag
Sina Mielke. Rezension vom 08.01.2016 zu:
Martina Wagner: Das Jahreszeiten-Spielebuch für Krippenkinder. Geschichten, Fingerspiele, Kreativideen und Spielaktionen für jeden Tag. Ökotopia Verlag
(Münster) 2015.
ISBN 978-3-86702-323-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/19192.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.