Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Anke König, Hans Rudolf Leu et al. (Hrsg.): Forschungs­perspektiven auf Professionalisierung […]Frühpädagogik

Rezensiert von Dr. Lisa Jares, 19.10.2015

Cover Anke König, Hans Rudolf Leu et al. (Hrsg.): Forschungs­perspektiven auf Professionalisierung […]Frühpädagogik ISBN 978-3-7799-2987-1

Anke König, Hans Rudolf Leu, Susanne Viernickel (Hrsg.): Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2014. 240 Seiten. ISBN 978-3-7799-2987-1. D: 26,95 EUR, A: 27,70 EUR, CH: 37,10 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Buch „Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie“ (AWiFF – Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte) nimmt sich dem relevanten Thema der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte an. Es ist der zweite Band in der Reihe „Perspektive Frühe Bildung“ und stellt die Projektergebnisse der Förderlinie vor.

Insbesondere durch den rasanten Ausbau der Kindertagesbetreuung in Deutschland gewinnt das Thema an Bedeutsamkeit. Im Rahmen der AWiFF-Förderlinien wurde das Tätigkeitfeld frühpädagogischer Fachkräfte empirisch in Bezug auf die Aus- und Weiterbildung umfangreich untersucht. Diese umfassenden Ergebnisse sind in dem Herausgeberwerk festgehalten. Die Autorinnen und Autoren, beleuchten hier mit ihren Beiträgen einzelne Bausteine der Professionalisierung im Feld der Frühpädagogik. Der Band versteht sich als „Beitrag zur Professionalisierungsdiskussion, zu der aktuelle empirische Befunde und theoretische konzeptionelle Überlegungen vorgestellt werden“ (Leu 2015, S. 11).

Herausgeber

Das Buch ist ein Herausgeberwerk von Anke König, Hans Rudolf Leu und Susanne Viernickel.

Prof. Dr. Anke König ist Professorin an der Universität Vechta für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühpädagogik. Darüber hinaus ist sie Leiterin der „Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte“ (WiFF) am Deutschen Jugendinstitut (DJI).

Prof Dr. Hans Rudolf Leu war in den Jahren von 1997 bis 2011 Leiter der Abteilung „Kinder und Kinderbetreuung“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kindheitsforschung, in Bildungs- und Lernprozessen in der frühen Kindheit sowie im Aufbau und der Entwicklung der „Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte“ (WiFF).

Prof. Dr. Susanne Viernickel ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule in Berlin für die Pädagogik der frühen Kindheit.

Autoren und Autorinnen

Die Fachbeiträge wurden von renommierten Autoren und Autorinnen aus der Wissenschaftsdisziplin der Pädagogik der frühen Kindheit und angrenzenden Disziplinen verfasst.

Entstehungshintergrund

Das Herausgeberwerk ist im Rahmen der AWiFF- (Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte) Förderlinien im entstanden. An insgesamt 18 Universitäten, acht Hochschulen und drei Forschungseinrichtungen wurden zwischen 2011 und 2014 in 16 Forschungsverbünden Qualifizierungswege, Berufseinstieg, Arbeitsbedingungen und Tätigkeiten von pädagogischem Personal in Kindertageseinrichtungen untersucht. Die AWiFF-Förderlinie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

Aufbau und Inhalt

Das Herausgeberwerk gliedert sich nach zwei einführenden Kapiteln von Hans Rudolf Leu sowie Susanne Viernickel, in welchen die Rahmenbedingungen und die Verortung der AWiFF-Förderlinien dargelegt werden, in drei Teile.

  • Teil A widmet sich in vier Kapiteln dem Thema „Didaktik, Studienformate und Arbeitsmarkt“,
  • Teil B thematisiert in fünf Kapiteln die Aspekte „Reflexion, Qualität und Arbeitsbedingungen“ und
  • Teil C nimmt sich im Rahmen von vier Kapiteln dem Thema „Leitung, Weiterbildung, Fachberatung und Träger“ an.

In einem abschließenden Kapitel reflektiert Anke König die Bedeutung von Bildungsforschung für die Professionalisierung des Feldes.

Teil A: „Didaktik, Studienformate und Arbeitsmarkt“

In Teil A des Herausgeberwerkes wird sich mit Fragestellungen bezüglich der berufsbildenden und der hochschulischen Ausbildung sowie dem Übergang von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen in das Berufsfeld auseinandergesetzt. Iris Nentwig-Gesemann und Klaus Fröhlich-Gildhoff beschäftigen sich im Rahmen dieser Thematik mit der Kompetenzorientierung in der Ausbildung. Christin Haude und Sabrina Volk thematisieren den Aspekt der Diversität in der Ausbildung. Lena Sophie Kaiser, Bianca Bloch und Norbert Neuß stellen ihre Forschungsergebnisse zum Thema des Theorie-Praxisbezuges in kindheitspädagogischen Studiengängen vor und Kristin Fuchs-Rechlin, Ivo Züchner, Christiane Theisen, Lorette Göddeke sowie Manfred Bröring gehen auf den Einstieg von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen in das Arbeitsfeld ein.

Teil B: „Reflexion, Qualität und Arbeitsbedingungen“

In Teil B des Herausgeberwerkes werden Forschungsergebnisse dargestellt, die sich mit der pädagogischen Praxis, ihrer Reflexion und den vorherrschenden Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte auseinandersetzen. Einleitend beleuchten Werner Thole, Sabrina Göbel, Björn Milbrandt, Michaela Rißmann und Maria Wedstein das reflexive Verständnis und die reflexive Haltung von pädagogischen Fachkräften. Auch im weiterführenden Beitrag von Peter Cloos, Anika Göbel und Ilka Lemke steht das reflexive Verständnis frühpädagogischer Fachkräfte, hier unter dem Blickwinkel der Reflexion eigener Wertvorstellungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Untersucht wurden Beispiele von Fallarbeiten im Rahmen dessen sich Teams mit widersprüchlichen Anforderungen an ihr Arbeitsfeld auseinandersetzten. Im Beitrag von Katja Mackowiak, Dietmut Kucharz, Sergio Ziroli, Heike Wadepohl, Ursula Billmeier, Susanne Bosshart, Carine Burkhardt Bossi, Margarete Dieck, Katharina Gierl, Caroline Hüttel, Martina Janßen, Alexander Kauertz, Catherine Lieger, Christoph Lindenfelser, Elisabeth Rathgeb-Schnierer und Maike Tournier werden Forschungsergebnisse vorgestellt, in welchem Maße pädagogische Fachkräfte Kindern Anregungen für ihre Lernprozesse bieten und wo es hier Zusammenhänge bezüglich differenter Ausbildungsgänge gibt. Die Forschung erfolgte in Deutschland sowie der Schweiz. Im darauffolgenden Kapitel werden Ergebnisse des TUF-Projektes von Sarah Meyer, David Nolte, Simon Bahr, Hilmar Hoffmann und Ursula M. Stalder dargelegt. Es werden ausgewählte Ergebnisse vorgestellt, die den Zusammenhang von Berufserfahrung und ihrer Identifikation mit der Einrichtung und ihrer emotionalen Bindung an ihren Beruf, sowie ihrer Arbeitszufriedenheit und ihren Belastungserfahrungen thematisieren. Im daran thematisch angrenzenden abschließenden Beitrag von Inge Schreyer, Marion Brandl, Oliver Nicko und Martin Krause werden ausgewählte Ergebnisse der repräsentativen Studie „Arbeitsplatz und Qualität in Kitas“ (AQUA) vorgestellt. Kern der Studie ist die Fragestellung nach dem Zusammenhang von der Qualität des Arbeitsplatzes und der Zufriedenheit bezüglich der Arbeit, der Arbeitsbelastung und Formen des Commitments.

Teil C: „Leitung, Weiterentwicklung, Fachberatung und Träger“

In Teil C des Herausgeberwerkes werden bestimmte Funktionen und Aufgabenfelder im Feld der Kindertagesbetreuung näher betrachtet. So setzt der erste Beitrag von Insa Barkmeyer, Frederike Günther und Anke König sich mit der Position der Leitung in Kindertageseinrichtungen auseinander. Im darauffolgenden Beitrag „Habitus und Professionalisierung von Fachberatung in Kindertageseinrichtung“ wird von Michael May, Regina Remsperger und Stefan Weidmann das undefinierte Berufsbild der Fachberatung von Kindertageseinrichtungen untersucht, insbesondere unter dem Blick ihres Beitrags zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Feld der Kindertagesbetreuung. Caroline Iller, Monika Buhl, Christina Buschle, Tanya Freytag und Aiga von Hippel nehmen sich den Anforderungs- und Kompetenzprofilen von Lehrpersonal in der Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften an. Im abschließenden Kapitel wird die Position der Trägerverantwortlichen von André Altermann, Marie Holmgaard und Sybille Stöbe-Blossey beleuchtet. Hier werden Ergebnisse einer Forschung vorgestellt, die der Frage nachgeht wie Träger den Akademisierungsprozess im Feld der Pädagogik der Kindheit bewerten, welche Erwartungen sie an die akademische Ausbildung kindheitspädagogischer Fachkräfte haben und welche Erfahrungen sie bereits mit ebensolchen Absolventinnen und Absolventen gemacht haben.

Diskussion

Das Herausgeberwerk bietet einen profunden Überblick über die verschiedenen Ebenen von Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit welche mitgedacht werden müssen. Durch die unterschiedlichen Fachbeiträge der renommierten Autorinnen und Autoren wird ein detaillierter Einblick in die Thematik gewährt.

Das Buch verfolgt einen schlüssigen Aufbau in dem es eingangs die Entstehungsbedingungen des Buches im Rahmen der AWiFF-Förderlinien darlegt, bevor im Rahmen der verschiedenen Teile A, B und C die Ebenen von Professionalisierung thematisiert und aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Abschließend erfolgt eine Rahmung in dem das Thema der Bedeutung von Bildungsforschung für die Professionalisierung im Feld aufgegriffen wird. Insgesamt bietet das Herausgeberwerk einen sehr guten Einblick in die aktuelle Fachdiskussion.

Neben theoretischen und wissenschaftlichen Darstellungen werden in den Beiträgen der Autorinnen und Autoren schwerpunktmäßig die aktuellen Forschungsergebnisse der durchgeführten Studien vorgestellt. Diese Darstellung der aktuellen Ergebnisse ermöglicht einen tiefen Einblick in die unterschiedlichsten Forschungsperspektiven auf das Feld der Professionalisierung der Frühpädagogik. Insbesondere bereichern auch die unterschiedlichen forschungsmethodischen Herangehensweisen der einzelnen Studien das Werk.

Fazit

Das Buch „Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie“ gibt einen detaillierten Einblick in das Forschungsfeld der Professionalisierung der Pädagogik der frühen Kindheit. Bis dato ist die empirische Forschung des Ausbildungs- und Arbeitsfeldes noch relativ unerforscht. Die Erkenntnisse, die im Rahmen der AWiFF-Förderlinien gewonnen wurden geben Rückschlüsse auf den aktuellen Stand des Reformprozesses und sind ein bedeutsamer Schritt in der frühpädagogischen Professionalisierungsforschung.

Rezension von
Dr. Lisa Jares
Pädagogische Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen, Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen in kindheitspädagogischen Studiengängen und Redakteurin des frühpädagogischen Fachportals ErzieherIn.de.
Website
Mailformular

Es gibt 40 Rezensionen von Lisa Jares.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Lisa Jares. Rezension vom 19.10.2015 zu: Anke König, Hans Rudolf Leu, Susanne Viernickel (Hrsg.): Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2014. ISBN 978-3-7799-2987-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/19299.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht