Lucia Schuhegger, Veronika Baur et al.: Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege
Rezensiert von Prof. Ulrich Paetzold, 12.11.2015
Lucia Schuhegger, Veronika Baur, Heike Lipowski: Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege. Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei. Klett-Kallmeyer (Hannover) 2015. 1000 Seiten. ISBN 978-3-7800-4838-7. D: 149,95 EUR, A: 154,20 EUR, CH: 202,00 sFr.
Thema
Das Handbuch dient zur Weiterentwicklung der Grundqualifizierung der Kindertagespflegepersonen. Die enge Theorie-Praxis Verzahnung orientiert sich am Kompetenzbegriff und dem Kompetenzmodell des Deutschen Qualifikationsrahmens.
Entstehungshintergrund und Autorinnen
Das Handbuch ist als Auftrag des BMFSFL an das Deutsche Jugendinstitutes (DJI) vergeben worden. Die Autorinnen sind das wissenschaftliche Projektteam im DJI. Unterstützt wurden sie von verschiedenen externen Autorinnen und Autoren.
Aufbau
Der erste Ordner stellt den Aufbau der Grundqualifizierung für Kindertagespflegepersonen vor und rückt inhaltlich die Umsetzung der Kompetenzorientierung in den Fokus. Der zweite Ordner stellt die einzelnen Module mit konkreten Methoden und Inhalten für die Referentinnen und Referenten vor, die eine konzeptionelle Neuausrichtung der Ausbildung für die gestiegenen Anforderungen bei der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren abbilden.
Inhalt
Zu Ordner 1
Ordner 1 besteht aus vier Themenbereichen:
- Umsetzung der Praktika (Theorie-Praxis-Verzahnung am Lernort Praxis),
- methodisch-didaktisches Manual zur Umsetzung von Kompetenzorientierung,
- dem Handbuch Businessplan sowie
- den QHB Perspektiven.
Das erste Grundlagenkapitel Lernort Praxis begründet die notwendigen Praktika im Rahmen der Ausbildung und stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor, wie diese (formal und inhaltlich) durchgeführt werden können.
Der zweite umfangreiche Abschnitt ist das Manual zur Umsetzung von Kompetenzorientierung, mit dem Ziel neue Maßstäbe für die Qualifizierung anzustreben. Hier finden sich eine Fülle von Übungen und methodischen Möglichkeiten, die inhaltlich begründet und jeweils verknüpft mit Zielen alle Fragen der Tagesbetreuung und der dazu notwendigen Kompetenzen aufgreifen. Die Umsetzung des Lernfeldansatzes in den Modulen des QHB wird gesondert thematisiert und ebenfalls mit verschiedenen Umsetzungsmethoden konkretisiert.
Der Businessplan „Kindertagespflege/ Selbstständig mit Konzept“ beschreibt zunächst das „Unternehmen Kindertagespflege“, stellt Möglichkeiten zur Marktanalyse und zu Dienstleitungen vor, thematisiert Kooperationsmöglichkeiten, Marketingstrategien und den Finanzplan.
Abgerundet wird dieser Abschnitt durch rechtliche Hinweise und durch Hinweise auf Download-Material.
Das dem Ordner beigeheftete QHB Perspektivenheft erweitert den Blick um den fachpolitischen Teil, indem der mögliche Mehrwert der Qualitätsmerkmale des QHB für das gesamte Feld der Kindertagespflege (Kommunen, Fachberatungen, Nutzerinnen und Nutzer etc.) diskutiert wird. Auch werden die Herausforderungen aufgezeigt, die noch anstehen werden. Der fachpolitische Teil gliedert sich in konzeptionelle Eckpunkte, Qualitätsmerkmale und Mehrwert des QHB, zum Stand und der Weiterentwicklung der Fachpraxis und den fachpolitischen Herausforderungen für das ganze Feld der Kindertagespflege. Der fachpraktische Teil der „Perspektiven“ beschreibt die Organisation von Praktika.
Zu Ordner 2
Ordner 2 enthält 24 Module für 160 Unterrichtseinheiten der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung und weitere 22 Module der tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung.
Die einzelnen Module sind klar strukturiert mit einem „Steckbrief“, Informationen für Referentinnen und Referenten und methodisch-didaktischen Durchführungsvorschlägen. Neben regelmäßigen Reflexionseinheiten und der Thematisierung des Aufbaus einer Kindertagespflegestelle sind in den ersten Modulen u.a. folgende Inhalte enthalten:
- Kompetenzen,
- Kommunikation und Beziehungen,
- Planung der Praktika,
- Sicherheit und Kinderschutz,
- die Begleitung von Spielen.
Diese Themen werden im zweiten Modulblock weitergeführt und vertieft und u.a. durch weitere Inhaltsbereiche ergänzt:
- Erziehungsstile und Erziehungspartnerschaft,
- Entwicklungsaspekte von Kindern,
- gesunde Kindertagespflege,
- Ressourcen,
- Konflikte,
- Qualität sichern,
- Übergänge und Abschiede.
Abgeschlossen wird der Ordner durch das Faltblatt Gesamtübersicht und Lerndynamik. Die Inhalte beider Ordner können durch Download-Materialien ergänzt und erneuert werden.
Diskussion
Die beiden Ordner mit der Erweiterung der Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen sind sorgfältig und sinnvoll erstellt worden. Die Inhalte und die Neuausrichtung sind fachlich fundiert begründet, durch eine Vielzahl von konkreten Übungen und Methoden für die Durchführung sehr anwendungsorientiert und Nutzerinnen/ Nutzer freundlich und in der Darstellung beispielsweise der einzelnen Module sehr klar strukturiert und nachvollziehbar. Thematisch werden alle Fragen im Rahmen der Kindertagespflege und ihrer Umsetzung vertieft aufgegriffen.
Es ist sehr erfreulich, dass durch dieses Qualitätshandbuch die Tagespflege von Kindern unter drei Jahren fachlich weiterentwickelt wurde und dadurch die Bedeutung dieses wichtigen Themas klarer gefasst wird. Auch die Wichtigkeit einer ausreichenden und kompetenzorientierten Qualifizierung von Kindertages-pflegepersonen wird schlüssig verdeutlicht. Die Hoffnungen des Autorinnenteams, dass das Ausbildungsmodell möglichst eine große Verbreitung findet, kann man nur unterstützen.
Fazit
Das Qualitätshandbuch sollte Standard für alle Bildungseinrichtungen und Bildungsträger im Vorschulbereich sowie für alle Referentinnen und Referenten bei Kindertagespflegepersonen.
Rezension von
Prof. Ulrich Paetzold
Professor für Psychologie an der Hochschule Lausitz, Fachbereich Sozialwesen in Cottbus. Neben interkulturellen Fragen sind Schwerpunkte in der Lehre: sexueller Missbrauch, Klinische Psychologie, Beratung. Zusatzqualifikationen: Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten sowie verschiedene kognitive Therapieverfahren.
Mailformular
Es gibt 51 Rezensionen von Ulrich Paetzold.
Zitiervorschlag
Ulrich Paetzold. Rezension vom 12.11.2015 zu:
Lucia Schuhegger, Veronika Baur, Heike Lipowski: Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege. Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei. Klett-Kallmeyer
(Hannover) 2015.
ISBN 978-3-7800-4838-7.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/19373.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.