Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Irene Dittrich, Edeltraud Botzum (Hrsg.): Lexikon Kita-Management

Rezensiert von Prof. Dr. Harald Christa, 29.09.2015

Cover Irene Dittrich, Edeltraud Botzum (Hrsg.): Lexikon Kita-Management ISBN 978-3-556-06569-3

Irene Dittrich, Edeltraud Botzum (Hrsg.): Lexikon Kita-Management. Carl Link (Kronach) 2015. 671 Seiten. ISBN 978-3-556-06569-3. D: 49,95 EUR, A: 51,40 EUR, CH: 66,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Zählpixel

Thema

Die Leitung einer Kindertagesstätte wird inzwischen als ebenso komplexe wie anspruchsvolle Aufgabe wahrgenommen. Kurz gefasst kann man die Veränderungen als Wandel von der Verwaltung zum Management beschreiben. Neben fachlichen Aspekten und Führungsaufgaben stehen nunmehr auch betriebswirtschaftliche und strategische Steuerungen verstärkt im Zentrum der Tätigkeiten einer Leiterin bzw. eines Leiters.

Entstehungshintergrund

Das Lexikon „Kita-Management“ möchte einen Überblick über die wichtigsten Begriffe für die Leitung und das Management von Kindertagesstätten geben. Aktuelle Fragestellungen sollen praxisnah und auf den Alltag der Führung- und Leitungskräfte zugeschnitten präsentiert werden. Das Lexikon ist in seiner ersten Auflage erschienen.

Herausgeberinnen

Irene Dittrich ist Professorin und Studiengangsleiterin an der FH Düsseldorf im Fachgebiet Pädagogik der Kindheit und Familienbildung/Didaktik und Methodik. Als Autorin ist sie vor allem durch die Publikation des nationalen Kriterienkatalogs „Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder“ und „Pädagogische Qualität entwickeln“ bekannt geworden.

Edeltraud Botzum ist Professorin an der SRH Hochschule Hamm im Fachgebiet Soziale Arbeit, an dieser Hochschule ist sie auch Studiengangsleiterin sowie Leiterin des Instituts für Sozialwissenschaft. Publiziert hat sie u.a. zu Innovation in der Freien Wohlfahrtspflege.

Aufbau …

Das Lexikon beinhaltet zu 428 Stichworten Kurzdefinitionen, mehrheitlich auch Praxisbeispiele und Fallstudien sowie durchgehend Literaturtipps für eine vertiefende Lektüre. Das Spektrum der aufgenommenen Stichworte reicht von „Abmahnung“ bis „Zweitspracherwerb“.

Thematisch reflektiert das Spektrum der Stichworte die Vielfalt der Leitungs- bzw. Managementaufgaben in einer pädagogischen Einrichtung für Kinder und Familien. Neben führungs- und leitungsspezifischen Themen (Arbeitspraxis, Ausbildung, Gesundheit, Betriebs- und Mitarbeiterführung, Dienstplanung, Konzeption etc.) finden wir auch viele Stichworte beispielsweise zur Elementar- und Hortpädagogik (pädagogische Grundhaltungen, didaktische Konzepte, Dokumentation, Qualitätsmanagement) sowie zu den rechtlichen Grundlagen des Betriebs einer Kita (insbesondere KJHG) und der Kindertagesstättenleitung (Arbeitsrecht etc.).

Die institutionelle Breite der angesprochenen Einrichtungsformen reicht von der Kindertages- und Tagespflege über Kindertageseinrichtungen mit Krippe, Kindergarten und Hort bis zu Ganztagesschulen und Grundschulkooperationen, Familienbildung und -beratung sowie Kinderschutz.

… und ausgewählte Beispiele

Unter dem Stichwort „Bildungsbereiche und Kompetenzen“ berichtet Irene Dittrich über die in den Bildungsplänen der Bundesländer ausgearbeiteten Inhalte für die Erziehung, Bildung und Betreuung. Ein Querverweis auf das Stichwort „Bildungspläne der Bundesländer“ ist gegeben. In diesem Beitrag werden typische Inhalte bzw. Bereiche wie Sprache und Kommunikation, körperliche Erziehung und Bildung, Kunst und Ästhetik und Bildung des Selbst dargelegt und dazu in einer Systematik zu Qualitätskriterienkatalogen dargestellt.

Alina Steffen und Edeltraud Botzum legen in ihrem Beitrag zum Stichwort „Konzept“ nach einer etymologische Herleitung eine Definition sowie verschiedene Konzeptformen und Schwerpunkte dar. Sie unterscheiden desweiteren zwischen Konzepten, die nach unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen erstellt werden können.

Weitere Stichworte wie von Rabea Dorten zur Konzeptionsentwicklung sowie von Laura Hergeht zur schriftlichen Konzeption vertiefen daran anschließend dieses Stichwort.

Irene Dittrich umreißt in ihrem Beitrag zur pädagogischen Qualität deren wesentliche Voraussetzungen, geht aber auch auf Merkmale und Prozesse sowie Ergebnisse pädagogischer Qualität inklusive der Evaluation ein.

Ina Gaul informiert über die wesentlichen Aspekte der Personalentwicklung im Sinne von Maßnahmen zur Sicherung von Qualifikation. In diesem Beitrag werden auch die wesentlichen Stufen eines Entwicklungsprozesses skizziert. Querverweise auf weitere Stichworte wie Mitarbeiter/innengespräche, Stellenbeschreibung und Personalentwicklung vernetzen die Darlegungen.

Diskussion

In dieser Publikation wird jedes Stichwort mit einer hinreichend komprimierten Darstellung des Gegenstands versehen. Eine interne Verweisstruktur ist hilfreich für das Auffinden von Querbezügen. Die Orientierung bei der Suche nach Kontexten und Stichworten ist gut gegeben.

Das Lexikon behandelt sehr viele für den Kita-Bereich managementrelevante Aspekte, die jeweiligen Stichworte werden inhaltlich angemessen und in einer nicht überfordernden Sprache vermittelt. Ebenfalls positiv zu vermerken ist der Umstand, dass manche der Beiträge mit Arbeitshilfen versehen worden sind. Ein Zugriff auf eine Online-Ausgabe ist möglich.

Kritisch und als Anregung an die Herausgeberinnen für eine nächste Auflage möchten wir vermerken, dass „Öffentlichkeitsarbeit“ als Stichwort im Lexikon zwar thematisch vertreten ist, „Marketing“ als ein mittlerweile für nicht wenige Kita-Leitungen wichtiges Feld jedoch fehlt. Ebenfalls vermissen wir aus betriebswirtschaftlicher Sicht Beiträge zur Kostenrechnung, zum Kostenmanagement und zum Controlling.

Nichtsdestoweniger eignet sich das Lexikon in sehr gutem Maße als Nachschlags- bzw. Informationsgrundlage für (angehende) Leitungskräfte, Fachberatungen, Dozentinnen und Dozenten in der Fort- und Weiterbildung sowie an Hochschulen.

Fazit

Ein nützliches Nachschlagewerk rund um das Kita-Management.

Rezension von
Prof. Dr. Harald Christa
Professor für Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Dresden mit Schwerpunkt Sozio-Marketing, Strategisches Management, Qualitätsmanagement/ fachliches Controlling.
Mailformular

Es gibt 158 Rezensionen von Harald Christa.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Harald Christa. Rezension vom 29.09.2015 zu: Irene Dittrich, Edeltraud Botzum (Hrsg.): Lexikon Kita-Management. Carl Link (Kronach) 2015. ISBN 978-3-556-06569-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/19500.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht