Günter Pütz, Manuela Rösner: Von 0 auf 36. Beobachtungs- und Spielsituationen […]
Rezensiert von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner, 15.10.2015
Günter Pütz, Manuela Rösner: Von 0 auf 36. Beobachtungs- und Spielsituationen zur Entwicklungsbegleitung von Kindern unter 3. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2015. 157 Seiten. ISBN 978-3-8080-0732-7. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 32,30 sFr.
Autoren
- Günter Pütz ist Lehrer an einem Berufskolleg und leitet den Bildungsgang Motopädie.
- Manuela Rösner ist Erzieherin, Motopädin und SI-Mototherapeutin mit eigener Praxis.
Thema
In Kindertagesstätten sollen Entwicklungsverläufe frühzeitig beobachtet und dokumentiert werden. Die vorliegenden Aufgaben orientieren sich am Grenzsteinprinzip. Ziel ist es, ein hilfreiches Handwerkszeug für die pädagogische Arbeit zu bieten, das als gezielte Beobachtung die Alltagsbeobachtung ergänzt und spezifiziert, eingebunden in eine psychomotorische Praxis.
Aufbau und Inhalt
Das Buch beginnt mit einem kurzen Ausflug in die allgemeine Entwicklungspsychologie und stellt als Motoren der Entwicklung die biologische Grundausstattung, die soziale Umgebung und die eigenen Wünsche und Ziele der Kinder heraus. Die Kinder sollen Ich-, Sach- und Sozialkompetenzen erwerben. Es werden Entwicklungsvorstellungen in den Bereichen:
- Haltungs- und Bewegungssteuerung,
- Fein- und Visuomotorik,
- Sprache und Sprechen,
- kognitive Entwicklung,
- sozial-emotionale Entwicklung
herausgearbeitet. Diese Bereiche stehen in wechselseitiger Beziehung und ergänzen sich.
Nach einer Einführung in das Grenzsteinkonzepts werden die Beobachtungsaufgaben beschrieben. Die Zuordnung erfolgt in Dreimonatsschritten, beginnend mit dem 2. Lebensmonat bis zum 37. Monat. Für jeden Entwicklungsbereich gibt es für jeden Monat ein bis zwei Aufgaben, zu denen es jeweils Beobachtungshinweise gibt. Anschließend an jeden Dreimonatsabschnitt gibt es Anregungen für entsprechende sensomotorische Angebote. Diese Förderbeispiele und kleinen Spielideen sind reich bebildert.
Die Protokollbögen sind als Kopiervorlagen im Anhang bzw. können von der Homepage des Verlages heruntergeladen werden.
Diskussion
Wieder ein Buch zu Entwicklungsbeobachtungen bei Kindern im Vorschulalter – so meine erste Reaktion. Beobachtung im Alltag der Kinderkrippe hat aber einen hohen Stellenwert; eine umfangreiche Auswahl an einschlägigen Fachbüchern kann nur hilfreich sein.
Jedes Kind hat ein eigenes Entwicklungstempo. Dies ist eine wichtige Botschaft für verunsicherte Pädagogen, ebenso, dass eine gute Bindung in den ersten Lebensjahren die Basis für eine gesunde physische, psychische und soziale Entwicklung ist.
Die Aufgaben der Entwicklungsbeobachtung sind nicht neu, sie orientieren sich an bereits publizierten Tests und Aufgabensammlungen sowie an deren Altersnormen. Das Grenzsteinprinzip gibt Auskunft, was ein Kind – bei aller Unterschiedlichkeit – können sollte.
Die reich bebilderte Sammlung von Situationen, Materialien und Spielen zur Förderung gibt schnelle und anschauliche Anregungen.
Insgesamt halte ich das Buch für empfehlenswert; es hilft, die Entwicklung der Kinder in einem Altersbereich zu begleiten, zu beobachten und zu fördern, in dem sie so richtig „Gas geben“, von 0 auf 36.
Zielgruppen
Erzieherinnen, Tagespflegepersonen und weitere pädagogische Fachkräfte, die mit Kinder unter Drei arbeiten.
Fazit
Das Buch beinhaltet Aufgaben zur Entwicklungsbeobachtung kleiner Kinder. Die Bewertung der Aufgaben folgt dem Grenzsteinprinzip. Zudem gibt es spielerische Förderanregungen, die leicht umzusetzen sind. Empfehlenswert.
Rezension von
Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
ehem. Leiter der Interdisziplinären Frühförderstellen in Dorfen, Erding und Markt Schwaben im Einrichtungsverbund Steinhöring
Mailformular
Es gibt 197 Rezensionen von Lothar Unzner.
Zitiervorschlag
Lothar Unzner. Rezension vom 15.10.2015 zu:
Günter Pütz, Manuela Rösner: Von 0 auf 36. Beobachtungs- und Spielsituationen zur Entwicklungsbegleitung von Kindern unter 3. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG.
(Dortmund) 2015.
ISBN 978-3-8080-0732-7.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/19507.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.