Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Tanja Jungmann, Katja Koch et al.: Überall stecken Gefühle drin

Rezensiert von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner, 13.01.2016

Cover Tanja Jungmann, Katja Koch et al.: Überall stecken Gefühle drin ISBN 978-3-497-02522-0

Tanja Jungmann, Katja Koch, Andrea Schulz: Überall stecken Gefühle drin. Alltagsintegrierte Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder ; mit 3 Tabellen ; mit Online-Materialien. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2015. 126 Seiten. ISBN 978-3-497-02522-0. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR, CH: 27,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Autorinnen

  • Prof. Dr. Tanja Jungmann, Dipl.-Psych., lehrt sonderpädagogische Frühförderung und Sprachbehindertenpädagogik an der Universität Rostock.
  • Prof. Dr. Katja Koch, Sonderschullehrerin, ist Professorin für frühe Sonderpädagogische Entwicklungsförderung an der Universität Rostock.
  • Andrea Schulz, Dipl.-Päd. (Rehab.), ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock tätig.

Thema

Eine der wichtigsten Entwicklungsaufgaben in der frühen Kindheit besteht darin, Kompetenzen zu erwerben, die befähigen, mit den eigenen Gefühlen und denen anderer Personen angemessen umzugehen und mit anderen zu kooperieren. In den Bildungsplänen für die Kindergärten werden diese Kompetenzen zwar als eigenständiger Bereich definiert, ohne aber differenziert darauf einzugehen.

Das Buch beschäftigt sich mit der alltagsintegrierten Förderung sozial-emotionaler Fähigkeiten. Das Buch entstand im Rahmen des KOMPASS-Projekts, eines wissenschaftlich begleiteten Professionalisierungsangebots für pädagogische Fachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern.

Aufbau und Inhalt

Im ersten Kapitel werden soziale und emotionale Kompetenzen ausführlich besprochen. Die Autorinnen gehen auf Meilensteine in der sozial-emotionalen Entwicklung ein (Entwicklungsschritte im Erkennen und Ausdrücken eigener Gefühle, im Verstehen der Gefühle anderer, der Empathie und der Emotions- und Verhaltensregulierung). Als wichtige Einflussfaktoren werden u.a. Temperament und Bindung und als beispielhaft für sozial-emotionale Auffälligkeiten Ängstlichkeit und ADHS benannt. Voraussetzung für adäquate Förderung ist die Beobachtung und Dokumentation; geeignete Verfahren werden kurz vorgestellt. Abschließend in diesem Kapitel wird die Bedeutung sozial-emotionaler Kompetenzen für andere Entwicklungsbereiche (Sprache, mathematische Basiskompetenzen, Schulerfolg) betont.

Das zweite Kapitel hat Aspekte alltagsintegrierter Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Focus. Zuerst wird alltagsintegrierte Förderung definiert und von Förderprogrammen abgegrenzt. Von besonderer Bedeutung ist das kindliche Spiel. Ausführlich wird dann die Rolle der pädagogischen Fachkraft besprochen, von der sicheren Bindungsfigur für die Kinder bis zu Selbstreflexion, Vernetzung und Elternarbeit. Eine besondere Bedeutung messen die Autorinnen einem förderlichen Raumkonzept bei. Die Raumgestaltung biete Anlässe für soziale Interaktion und Kommunikation der Kinder untereinander.

Unter dem Motto „Ein Tag in der Kita“ werden im dritten Kapitel zuerst übergreifende Förderaspekte (Konfliktbewältigung) thematisiert und anschließend spezifische wiederkehrende Alltagssituationen (von der morgendlichen Begrüßung über Morgenkreis und Freispiel bis zum gemeinsamen Malen und Musizieren) besprochen, besonders die Themen Gefühle ausdrücken und erkennen, Empathie, Gefühle regulieren sowie Reflexionsfragen zur eigenen Haltung.

Im abschließenden vierten Kapitel wird eine 60 Spiele umfassende Spielesammlung vorgestellt, wiederum gegliedert nach den Themen Gefühle ausdrücken und erkennen, Empathie, Gefühle und Verhalten regulieren. Es handelt sich sowohl um Regel- wie Kooperationsspiele, die meisten Spiele sind beliebte klassische Kinderspiele. Es wird jeweils kurz die Durchführung beschrieben und benötigte Zeit, Materialien und Förderziele angegeben.

Jedes der Kapitel endet mit Anregungen und Literaturhinweisen zum Weiterlesen.

Zusätzlich kann Online-Material (Bildkarten, Arbeitsblätter oder Spielpläne zu vielen der Spiele) auf der Homepage des Verlags heruntergeladen werden.

Diskussion

Die Autorinnen geben knapp, aber übersichtlich und verständlich einen Überblick über wichtige frühkindliche Meilensteine sowie relevante Einflussfaktoren. Sie arbeiten genau die Besonderheit, aber auch die Anforderungen an alltagsintegrierte Förderung heraus. Anschaulich zeigen sie auf, welch wichtiges Förderpotential in den alltäglichen Situationen steckt. Die umfangreiche Spielesammlung gibt vielfältige Anregungen. Die Förderpotentiale werden explizit und systematisch deutlich gemacht; es wird dadurch erst wieder bewusst, welchen Wert auch altbekannte Spiele haben. Vielfältig sich auch die Anregungen für Rollenspiele.

Die Benutzerfreundlichkeit wird erhöht durch Hinweise in den Randnotizen, so zum Beispiel bei den Spielen durch die Kurzangaben zu Förderziel, Zeit, Gruppengröße und Schwierigkeit.

Den Autorinnen ist es gelungen, ein praxisrelevantes und praxistaugliches Buch vorzulegen.

Zielgruppen

Pädagogisches Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen.

Fazit

Emotionale Kompetenz zu erwerben ist eine der wichtigsten Entwicklungsaufgaben. Das Buch beschäftigt sich mit der alltagsintegrierten Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. Die Autorinnen geben einen Überblick über wichtige frühkindliche Meilensteine sowie relevante Einflussfaktoren. Sie thematisieren die Fördermöglichkeiten in vielen Alltagssituationen in der Kindertagesstätte und geben viele Anregungen in der 60 Spiele umfassenden Spielesammlung. Das Buch ist als praxisrelevant und praxistauglich zu empfehlen.

Rezension von
Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
ehem. Leiter der Interdisziplinären Frühförderstellen in Dorfen, Erding und Markt Schwaben im Einrichtungsverbund Steinhöring
Mailformular

Es gibt 197 Rezensionen von Lothar Unzner.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Lothar Unzner. Rezension vom 13.01.2016 zu: Tanja Jungmann, Katja Koch, Andrea Schulz: Überall stecken Gefühle drin. Alltagsintegrierte Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder ; mit 3 Tabellen ; mit Online-Materialien. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2015. ISBN 978-3-497-02522-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/19567.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht