Regina Brinkmann-Göbel (Hrsg.): Handbuch für Gesundheitsberater
Rezensiert von Prof. Dr. Johanna Hartung, 30.06.2002

Regina Brinkmann-Göbel (Hrsg.): Handbuch für Gesundheitsberater.
Verlag Hans Huber
(Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2001.
507 Seiten.
ISBN 978-3-456-83564-8.
39,95 EUR.
CH: 68,00 sFr.
Zum Thema
Gesundheitsberatung wird von der Herausgeberin und Mitautorin des Buches, Regina Brinkmann-Göbel, konzipiert als eine bürger- und patientenorientierte Dienstleistung im Gesundheitswesen, die den Bürger/Patienten als einen "Koproduzenten von Gesundheit" betrachtet und darauf abzielt, seine Position "in einem hochkomplexen und hochgradig arbeitsteiligen Gesundheitssystem zu stärken, die Beziehung zwischen Patient und Therapeut (oder Anbieter und Kunde) partnerschaftlich zu gestalten und die Effektivität der Versorgung zu erhöhen." Sie zielt zudem auf eine Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen und -risiken ab. Gesundheitsberatung kann in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation und Nachsorge wirksam werden.
Für eine effiziente Tätigkeit eines Gesundheitsberaters/einer Gesundheitsberaterin sind ein vertieftes Wissen zu bio-psycho-sozialen Aspekten von Gesundheit und Krankheit, ein Grundwissen zu (auch ökonomisch relevanten) Fragen der Optimierung von Prävention und Behandlungsprozessen, der Versorgungsstrukturen, der Qualitätssicherung, der rechtlichen Aspekte des Handlungsfeldes erforderlich sowie spezifische Beratungs- und Trainingskompetenzen für die Kommunikation mit den ratsuchenden Bürgern/Patienten.
Gliederung und Inhalte des Buches
Nach einer Einführung in die Programmatik, die Rahmenbedingungen und Handlungsfelder des neu zu konzipierenden Berufsbildes des Gesundheitsberaters folgt eine Aufsatzsammlung zu dem für erforderlich gehaltenen "inhaltlichen und methodischen Grundwissen":
- Aspekte von Krankheit und Gesundheit
- Somatische Erkrankungen und psychosoziale Faktoren
- Störungen im psychiatrisch-psychologischen Bereich
- Krankheiten und Störungen in spezifischen Lebensphasen
- Naturheilverfahren
- Zentrale Aspekte der Prävention und Rehabilitation
- Ökonomisch relevante Fragen bei der Optimierung von Behandlungsprozessen
- Die Entwicklung pragmatischer Beratungskompetenzen
- Qualitätssicherung.
Abschließend wird eine Auswahl rechtlich relevanter Aspekte des Berufs- und Handlungsfeldes der Gesundheitsberatung vorgestellt.
Autorinnen und Autoren
Gesundheitsberatung stellt ein hoch komplexes Aufgabenfeld dar, das der interdisziplinären Kooperation bedarf. Diesem Sachverhalt angemessen ist es bei der Konzeption des Buches gelungen, Autoren aus unterschiedlichen natur- und sozialwissenschaftlichen Fachgebieten (Medizin, Psychologie, Sozialpolitik, Recht, Wirtschaft, Kommunikationswissenschaft, Sozialpädagogik...) und unterschiedlichen Praxisfeldern (Universitäten, Fachhochschulen, Kliniken, Psychotherapeutische Praxen, Versicherungsträger, Forschungsinstitute, Verbaucherberatung, Organisationsberatung...) zu gewinnen.
Den Autorinnen und Autoren gelingt es - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß - ihre spezifischen Fachinhalte auch für fachfremde Leser verständlich zu machen sowie explizit Bezüge zum Handlungsfeld der Gesundheitsberatung herzustellen.
Zielgruppen
Das Buch bietet für Studierende und Lehrende in gundständigen und Aufbau-Studiengängen der Gesundheitswissenschaften, des Sozialwesens und der Sozialwirtschaft einen gut aufbereiteten Fundus an Grundwissen zur Gesundheitsberatung, die sich als ein noch weiter zu entwickelndes, heterogenes Tätigkeitsfeld darstellt. Darüber hinaus erhalten Praktikerinnen und Praktiker in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesens Anregungen zur Reflexion und Qualitätsentwicklung ihres Beratungsangebotes.
Fazit, Empfehlung
Die Vielfalt der Perspektiven, die angesichts der unterschiedlichen Fachgebiete und Arbeitsfelder der 51 Autorinnen und Autoren eingebracht werden, erfordert von den Lesenden eine hohe Integrationsleistung, trägt aber auch zum Anregungsgehalt des Buches bei.
Über das dem jeweiligen Leser eher vertraute Fachgebiet hinausgehend, wird er interessante Bezüge zu Wissensbeständen und Problemkonzeptualisierungen anderer, im Gesundheitswesen potentiell kooperierender Berufsgruppen und Institutionen finden.
Als Handbuch ist das Werk außerdem geeignet, stichwortbezogen, meist prägnant und verständlich formuliert, Grundinformationen zu einer für den Leser aktuellen Fragestellung zu liefern.
Rezension von
Prof. Dr. Johanna Hartung
Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Fachgebiet Psychologie
Mailformular
Es gibt 13 Rezensionen von Johanna Hartung.
Zitiervorschlag
Johanna Hartung. Rezension vom 30.06.2002 zu:
Regina Brinkmann-Göbel (Hrsg.): Handbuch für Gesundheitsberater. Verlag Hans Huber
(Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2001.
ISBN 978-3-456-83564-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/196.php, Datum des Zugriffs 13.08.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.