Daniel Pichert: Werkzeugkiste Projektmanagement
Rezensiert von Dipl. Kfm. Dieter Harant, 07.03.2016

Daniel Pichert: Werkzeugkiste Projektmanagement. Gemeinnützige Projekte erfolgreich planen und umsetzen. Stiftung MITARBEIT (Bonn) 2015. 136 Seiten. ISBN 978-3-941143-23-4. 10,00 EUR.
Thema
Das Buch ist kein klassisches Buch zum Projektmanagement, sondern wendet sich vorrangig an Einsteiger/innen in die Projektarbeit gemeinnütziger Organisationen. Es soll praxisorientierte Projektmanagement-Werkzeuge vermitteln und setzt den Schwerpunkt auf das konkrete Projektmanagement im gemeinnützigen, sozialen und bürgerschaftlichen Bereich.
Autor
Daniel Pichert arbeitet als Organisationsberater, Autor und Coach mit den Schwerpunkten Fundraising, Organisationsentwicklung und Projektmanagement.
Entstehungshintergrund
Das Buch wurde in der Reihe Arbeitshilfen der Stiftung Mitarbeit erstellt. Die Arbeitshilfen sollen Netzwerken, Vereinen, Initiativen und Projekten als Unterstützung ihrer Arbeit dienen.
Aufbau
Das Buch baut sich aus folgenden Abschnitten auf:
- Einleitung,
- Grundlagen des Projektmanagements,
- Geförderte Projekte (Darstellung des Zusammenhangs einer Projektförderung mit dem damit erforderlichen Management),
- Teams (die Rolle der Projektmitarbeiter),
- Projektbotschafter werden (Kommunikation nach innen und außen),
- Technik und Tools (Auswahl bewährter Instrumente) und zuletzt
- die Evaluation (Die Rolle und die mögliche Form einer Projektbewertung)
Inhalt
Die Einleitung gibt einen Überblick zu den einzelnen Kapiteln und die Zielsetzung „Die Inhalte…wurden gezielt für kleine und mittelgroße gemeinnützige Organisationen ausgewählt.“ Daneben gibt es eine Erklärung für den Begriff der titelgebenden Werkzeugkiste, es sollte nur das verwendet werden, was gerade benötigt wird bzw. was hilfreich erscheint und das kann von Fall zu Fall, von Person zu Person unterschiedlich sein.
In den Grundlagen des Projektmanagements wird eine Projektdefinition vorgestellt, das Konzept der SMARTen Ziele erläutert und die Bestandteile eines Projekts näher betrachtet. Ergänzt wird dies durch die Darstellung von Planungsinstrumenten für den zeitlichen und finanziellen Ablauf und durch einen Blick auf mögliche Risiken und den Umgang damit.
Im folgenden Kapitel „geförderte Projekte“ wird die Fokussierung auf das Projektmanagement bei von Dritten (Stiftungen, Öffentliche Stellen) unterstützten Vorhaben deutlich. Hier wird auf die besonderen Aspekte bei einem Projektantrag eingegangen, wie z:B. Abstimmungsprozesse innerhalb der eigenen Organisation und mit der fördernden Stelle. Die möglichen Vorgaben und Probleme bei Abrechnung und Kofinanzierung werden ebenfalls behandelt.
Das Kapitel „Teams“ legt den Schwerpunkt auf Personalauswahl, Rollen, Teambildung, Motivation und die interne Kommunikation, ergänzt durch verschiedene kurze Checklisten zu z.B. Motivation und Infrastruktur. Abschließend werden die Kreativitätstechnik des Brainstormings und das Thema der interkulturellen Kompetenz dargestellt.
Das vierte Kapitel „Projektbotschafter/in werden“ differenziert die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in die Bereiche:
- fördernde Stelle (Zuschussgeber oder Spender),
- die Öffentlichkeit und
- innerhalb der eigenen Organisation
und wie die jeweiligen Informationsbedürfnisse und die Ansprache am besten erfolgen sollte. Kurze Abschnitte gibt es noch zur Einschätzung zum Web 2.0, zu einer Anekdote eines erfolgreichen Vorgehens sowie zu Präsentationstechniken.
Das vorletzte Kapitel „Technik und Tools“ gibt einen Überblick und eine Bewertung zu dem Einsatz von bestimmten Kommunikations-Tools. Ebenso wird das Thema Datensicherheit und Datenschutz angerissen und es werden spezielle Aspekte und Empfehlungen bei der Anwendung von EDV/Programmen (Mails, Kommunikation, IT-Support) in der eigenen Organisation beleuchtet.
Den inhaltlichen Abschluss bildet das Kapitel zur „Evaluation“. Es wird auf die Notwendigkeit einer Evaluation des Projekts hingewiesen, da die Wirkung sowohl intern als auch für die Förderer von großem Interesse ist. Es werden die Vor- und Nachteile von interner und externer Evaluation gegenüber gestellt sowie die einzelnen Evaluationsschritte aufgezeigt. Anhand eines praktischen Beispiels „Veranstaltung“ wird das Instrument Evaluation abschließend veranschaulicht.
Diskussion
Der Autor stellt auf knapp 140 Seiten sehr komprimiert wesentliche Aspekte eines Projektmanagements unter dem Aspekt öffentlicher oder privater Förderung dar. Für einen Einstieg ist dies ausreichend und müsste fallweise durch weitere Informationsquellen ergänzt werden. Es ist keine theoretische Abhandlung, sondern der Inhalt ist von der beruflichen Praxis und den Erfahrungen des Autors geprägt, insofern sehr nützlich speziell für die angesprochene Zielgruppe kleinerer Einrichtungen.
Fazit
Das Buch stellt einen praxisorientierten kompakten Einstieg in das Thema des Projektmanagements bei geförderten Projekten dar. Der Autor hat sich dabei auf die seiner Ansicht nach wesentlichen Bereiche und Knackpunkte beschränkt. Angesichts der Reduzierung des Inhalts auf bestimmte Aspekte verschafft es Einsteigern in das Thema einen raschen Überblick und vermittelt wichtige Erfahrungen aus der Praxis. Manche Bereiche, wie z.B. die Personalführung werden nur oberflächlich behandelt, hier ist fallweise eine Vertiefung notwendig. Angesichts des günstigen Preises und der bewussten inhaltlichen Beschränkung ist das Buch eine empfehlenswerte Anschaffung.
Rezension von
Dipl. Kfm. Dieter Harant
Unternehmensberater für soziale Einrichtungen
Geschäftsführer IBPro e.V.
Website
Mailformular
Es gibt 6 Rezensionen von Dieter Harant.