Gunnar C. Kunz: So führe ich mein Team
Rezensiert von Julia Hartwig-Selmeier, 09.02.2016

Gunnar C. Kunz: So führe ich mein Team. Teams aufbauen, fördern und entwickeln. Verlag C.H. Beck (München) 2015. 160 Seiten. ISBN 978-3-406-68418-0. 6,90 EUR.
Thema
In seinem Buch ´So führe ich mein Team. Teams aufbauen, fördern und entwickeln’ nimmt Gunnar C. Kunz uns mit in die Führungsebene. Potenziale von Führungskräften und Teams werden anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert. Neue Führungskräfte erhalten zahlreiche Anregungen für unterschiedliche Anforderungen an ihre verantwortungsvolle Position.
Autor und Entstehungshintergrund
Gunnar C. Kunz ist Diplompsychologe, Managementberater, Coach und Autor. Kunz hat zahlreiche Bücher zum Thema ´Karriere- und Führungskräfteentwicklung’ veröffentlicht.
Die vorliegende Lektüre richtet sich insbesondere an Führungskräfte, die neu in dieser Position sind. Als Ratgeber konzipiert, gibt die Lektüre Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen, um erfolgreich zu führen. Einfache Patentrezepte ablehnend, vertritt der Autor in einprägsamer und stichhaltiger Weise den Ansatz, dass jede Führungskraft ihre Rolle authentisch ausüben solle.
Aufbau und Inhalt
Das vorliegende Buch umfasst 126 Seiten und ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden Grundlagen der Teamführung vorgestellt. Im zweiten Teil werden über Einblicke in Führungsrealitäten konkrete Fallbeispiele mit verschiedenen Teamkonstellationen dargestellt. Die Kapitel haben einen Umfang von sechs bis acht Seiten und sind folgendermaßen aufgebaut:
- Thema
- Fallbeispiel
- Situationsbetrachtung
- Chancen
- Herausforderungen
- Empfohlene Maßnahmen
- Zusammenfassung
In den dreizehn Kapiteln des zweiten Teils werden unterschiedliche Anforderungen, die an Führungskräfte gestellt werden, vorgestellt, mit Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis illustriert und Praxistipps gegeben.
Die Beispiele sind vor allem ausgelegt auf Führungspersonen in „Unternehmen, die betriebswirtschaftliche Ziele verfolgen und bei denen kundenorientierte Leistungen im Mittelpunkt stehen“ (S. 7). Gewählt wurden unter anderem Ausschnitte aus der Führungspraxis von einem Abteilungsleiter eines Unternehmens der Pharmabranche, einem Vertriebsleiter eines Finanzunternehmens, einem Regionalleiter einer chemischen Fabrik oder auch einem Personalleiter in einem Autohaus u. dgl.
Nuanciert betrachtet Kunz folgende Themen und Situationen:
- Ein neues Team aufbauen
- Interdisziplinäre Teamarbeit fördern
- Konflikte im Team entschärfen
- Prozesse im Team optimieren
- Teambesprechungen leiten
- Als Führungskraft Rückmeldungen vom Team aufnehmen
- Strukturelle Veränderungen im Team einfühlsam vorbereiten
- Qualitätsmängel und Reklamationen im Team bearbeiten
- Das Team trotz Vorbehalten für einen neuen Weg gewinnen – Umgang mit Widerständen
- Innovationen im Team fördern
- Teamgeist und Zusammenarbeit in der Gruppe stärken
- Teamziele ableiten und vereinbaren
- Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit im Team umsetzen
Diskussion
Ein kompaktes Buch, das zum Nach- und Weiterdenken anregt und viele Empfehlungen für die eigene Führungspraxis gibt. Damit leistet es nicht zuletzt einen spannenden Beitrag zum Verständnis unserer heutigen Teamführung. Die verschiedenen Führungsrealitäten sind repräsentativ, prägnante Fragen, die der Autor der Führungskraft auf den Weg gibt, fördern die Reflexion des eigenen Führungsstils und die Implementierung der Führungstipps.
Leider bleibt die Lektüre insofern eindimensional, als dass sämtliche Praxistipps aus profitorientierten Unternehmen stammen und nicht im sozialen bzw. gemeinnützigen Sektor angesiedelt sind. Die Führungskräfte in den geschilderten Beispielen sind ausschließlich hauptamtlich tätig und stehen vor der Herausforderung, ein ebensolches Team zu führen.
Die Rezensentin hat in diesem Buch viele Anregungen für den Transfer in die eigene Führungspraxis erhalten. Obwohl die Praxisbeispiele sehr konkret sind, lassen sie sich auf den eigenen Berufsalltag und mit eigener Abstraktionsleistung in den Nonprofit-Sektor übertragen. Besonders hervorzuheben ist außerdem, dass Kunz neben der großen Bedeutung der Führungskraft auch immer wieder die Rolle des Teams in seinen Ausführungen mit einbezieht. Das Buch kann auch erfahrenen Führungskräften Anregungen geben, ihren Führungsstil zu überdenken.
Aufgrund der zahlreichen Praxisbeispiele ist der Ratgeber eine lohnenswerte und lebendige Lektüre zum Auf- und Ausbau der eigenen Führungskompetenz und zur Unterstützung der Teamentwicklung.
Fazit
Der Ratgeber wird seinem Titel ´So führe ich mein Team: Teams aufbauen, fördern und entwickeln’ gerecht. Kunz aktiviert die Leserschaft und führt sie als Führungskraft in verschiedene Settings gewinnorientierter Unternehmen mit hauptamtlichen Strukturen ein. Die Praxisbeispiele sind real, die Handlungsempfehlungen uneingeschränkt geeignet komplexe und spezifische Herausforderungen an die Teamentwicklung und Personalführung zu meistern. Gleichzeitig ist die vorliegende Lektüre handlich und kompakt.
Kunz richtet in diesem Ratgeber sein Augenmerk auf die Organisations- und Teamentwicklung, Kommunikation und Kooperation zur Erfüllung von Teamzielen. Bilaterale Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen sowie Hinweise auf Arbeitstools stehen hier nicht im Fokus.
Für Menschen, die neu in der Führungsrolle sind, und für diejenigen, die sich mit Leadership-Kompetenzen auseinandersetzen, ist dieser Ratgeber eine absolute Empfehlung, lesenswert und unterhaltsam.
Rezension von
Julia Hartwig-Selmeier
Rezensentin Julia Hartwig-Selmeier, Dipl.Soz.-Wiss., Moderatorin, Live-Online-Trainerin, Digital Learning Designerin
Website
Mailformular
Es gibt 13 Rezensionen von Julia Hartwig-Selmeier.
Zitiervorschlag
Julia Hartwig-Selmeier. Rezension vom 09.02.2016 zu:
Gunnar C. Kunz: So führe ich mein Team. Teams aufbauen, fördern und entwickeln. Verlag C.H. Beck
(München) 2015.
ISBN 978-3-406-68418-0.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/19756.php, Datum des Zugriffs 23.09.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.