Juliane Falk: Basiswissen Demenz
Rezensiert von Dr. phil. Dipl.-Psychol. Sven Lind, 10.05.2005
Juliane Falk: Basiswissen Demenz. Lern- und Arbeitsbuch für berufliche Kompetenz und Versorgungsqualität.
Juventa Verlag
(Weinheim) 2004.
200 Seiten.
ISBN 978-3-7799-1641-3.
16,00 EUR.
CH: 28,60 sFr.
Reihe: Praxis der Pflegepädagogik.
Zur Thematik des Buches
Die Bedeutung der Demenz in der Altenpflege und im Gesundheitswesen lässt sich u. a. auch an der Anzahl der Publikationen ablesen. Gegenwärtig sind ca. 150 deutschsprachige Veröffentlichungen zu dieser Thematik auf dem Buchmarkt erhältlich. Das vorliegende Werk wird vom Verlag als ein Lern- und Arbeitsbuch für die berufliche Kompetenz und Versorgungsqualität bezeichnet. Damit verbunden ist u. a. der Anspruch, eine "Brücke zwischen Theorie und Praxis" zu bilden.
Die Autorin war u. a. Gymnasiallehrerin und Leiterin einer Pflegeschule. Gegenwärtig ist sie verantwortliche Redakteurin des Pflegemagazins und freiberufliche Dozentin im Gesundheits- und Sozialbereich.
Inhalt
Das Buch ist in vier Kapiteln unterteilt, die wiederum aus zahlreichen Unterabschnitten bestehen. Am Ende eines jeden Abschnittes werden einige "Wissens- und Transferaufgaben" (überwiegend im so genannten "Multiple-Choice-Verfahren") gestellt.
- Kapitel 1 ("Grundlegende Informationen zu den Demenzen") beinhaltet das bekannte Grundlagenwissen über Demenzen: u. a. Epidemiologie, Diagnostik und Differentialdiagnose, das dementielle Syndrom (Klassifikation und Beschreibung der Symptome), Primäre und Sekundäre Demenzen.
- Im Kapitel 2 ("Verlauf der Alzheimer-Demenz") werden auf wenigen Seiten die Phasen im Verlauf der Demenz dargestellt.
- Kapitel 3 ("Behandlung und Begleitung Demenzkranker") umfasst u. a. folgende Themenstellungen: psychosoziale und pflegerisch-therapeutische Begleitung, Interventionen zur Orientierung und Sicherheit, Grundsätze zur Motivierung und sozialen Einbindung, Stärkung der Ich-Identität, Unterstützung in den Lebensaktivitäten und medikamentöse Behandlung.
- Im Kapitel 4 ("Grundpfeiler in der Begleitung: Beraten - Diagnostizieren - Reflektieren") stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt der Darstellung: pflegende Angehörige beraten, Wohnberatung, gesetzliche Leistungen, Einrichtungen zur Beratung, Betreuung und Pflege, Selbsthilfegruppen, Problemlagen in der Arbeit mit Demenzkranken und Angehörigen sowie der eigenen Berufstätigkeit, Arbeiten mit "Konzept", Case-Management als Beratungsansatz und Distanz und Nähe in der Pflegebeziehung.
Ein recht ausführliches Glossar nebst Literaturverzeichnis bildet den Abschluss des Buches.
Kritische Würdigung
Der Rezensent ist bezüglich der Einschätzung der Demenz mittlerweile einiges gewöhnt: Demenz als "Selbstheilungsversuch" (Erich Grond), als "Befreiung" von gesellschaftlichen Zwängen oder gar als "Wachstum" (Ian Morton) - alle diese Gedankenkonstrukte überraschen und verwirren zugleich. In diesem Kontext ist es dann erfreulich, wenn ein Buch nüchtern und sachlich Fakten, Erkenntnisse und Erfahrungen jenseits spekulativer Sphären zusammenträgt und strukturiert. Wenn dieses Datenmaterial auch noch didaktisch gut aufbereitet wird, dann besteht kein Anlass zu kritischen Einwänden, sieht man einmal davon ab, dass auch in diesem Buch Ansätze mit teils kontraproduktiven Effekten bei Demenzkranken aufgeführt werden (Validation, Snoezelen u. a.). Die Fülle an praktischen Handreichungen (u. a. eine Reihe von Skalen und Erhebungsinstrumenten) und die Vermittlung von fundiertem Wissen wiegt diese Schwäche mehr als auf.
Fazit
Es kann das Fazit gezogen werden, dass die vorliegende Veröffentlichung ihrem Anspruch gerecht wird, Basiswissen über Demenz zu vermitteln. Das Buch kann somit den verschiedenen Berufsgruppen in der Altenpflege zur Lektüre empfohlen werden.
Rezension von
Dr. phil. Dipl.-Psychol. Sven Lind
Gerontologische Beratung Haan
Website
Mailformular
Es gibt 227 Rezensionen von Sven Lind.
Zitiervorschlag
Sven Lind. Rezension vom 10.05.2005 zu:
Juliane Falk: Basiswissen Demenz. Lern- und Arbeitsbuch für berufliche Kompetenz und Versorgungsqualität. Juventa Verlag
(Weinheim) 2004.
ISBN 978-3-7799-1641-3.
Reihe: Praxis der Pflegepädagogik.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/1977.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.