Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Ursula Günster-Schöning: Teamsitzungen vorbereiten und moderieren

Rezensiert von Prof. Dr. Harald Christa, 15.12.2015

Cover Ursula Günster-Schöning: Teamsitzungen vorbereiten und moderieren ISBN 978-3-451-00298-4

Ursula Günster-Schöning: Teamsitzungen vorbereiten und moderieren. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2015. 48 Seiten. ISBN 978-3-451-00298-4. D: 9,95 EUR, A: 10,30 EUR, CH: 14,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Zählpixel

Thema

In Kindertagesstätten ist das Team eine der Keimzellen von Qualität und Erfolg. Neben vielen anderen Aufgaben obliegt es der Leitung, Teamsitzungen so vorzubereiten und zu moderieren, dass in diesen regelmäßigen Zusammenkünften ein effektiver Austausch stattfindet, eine wertschätzende und motivierende Kommunikation gewährleistet ist und gute Entscheidungen getroffen werden können.

Entstehungshintergrund

Die im Rahmen der Themenhefte der Zeitschrift „kindergarten heute“ erschienene Ausgabe wendet sich an Kita-Leitungskräfte. Ursula Günster-Schöning möchte die notwendigen Voraussetzungen für gelingende Teamsitzungen vermitteln sowie erprobte Moderationstechniken präsentieren.

Autorin

Ursula Günster-Schöning war viele Jahre im Bereich der Elementarpädagogik als Führungskraft tätig. Seit 1999 ist sie selbständig als Seminarleiterin, Trainerin und Coach für pädagogische Teams und Führungskräfte, sie ist Inhaberin eines Fortbildungsinstituts. Zu ihren Qualifikationen zählen unter anderem staatlich anerkannte Sozialfachwirtin, staatlich anerkannte Erzieherin, psychologische Beraterin sowie MasterCoach QRC.

Aufbau und Inhalte

Die Publikation enthält 19 Kapitel in zwei Abschnitten.

In Abschnitt I „Ein gutes Moderationsklima schaffen“ werden zunächst „Wichtige Vorüberlegungen“ angestellt. Die Autorin umreißt u.a. Chancen und Probleme von Teamsitzungen sowie wesentliche Punkte notwendiger Refeflexionen im Vorfeld von Besprechungen. Im anschließenden Kapitel „Logbuch-Methode“ beschreibt Ursula Günster-Schöning Ansätze zur Fixierung von Rollen, Aufgaben, Zielen und dem Sinn von Teamsitzungen. Unter dem Motto „Vorbereitung ist das A & O“ werden daraufhin die Methoden „Themenspeicher“ und „Prioritätenkreis“ vorgestellt sowie Maßnahmen zur Vorbereitung des Raums erläutert. Im Rahmen der „Vier Säulen der Moderation“ skizziert die Autorin dann neben der „Schulz-Methode“ die „Zugehörigkeits-“, „Anerkennungs-“ und „Wertschätzungs-Säule“ der Moderation. Das Kapitel „Die Kommunikation verbessern“ dreht sich um das richtige „Wording“ eines Meetings. Die Autorin klärt darin Sinn und Zweck von Aktivfragen und stellt das „Eisbergmodell“ vor. Dieses Kapitel enthält auch nützliche Fragen zur Selbstreflexion für die Leitung bzw. die Moderation.

In Abschnitt II „Techniken und Impulse für die Moderation“ wird zunächst einleitende das Problemfeld „Einsatz in der Teamsitzung“ umrissen. Im folgenden werden Ansätze dargelegt, die Meinungen und Standpunkte der Mitarbeitenden sichtbar machen, bei der Steuerung von Prozessen hilfreich sein und die Motivation bzw. Aktivierung vom Teammitgliedern befördern können. Zu den präsentierten Techniken zählen neben der „Zweier-Skalierung“ und dem „Walk & Talk“ die Befindlichkeitsabfrage, die Klammer-Methode, das Mind-Mapping, der „Pro-und Contra-Berg“, der „Gesprächskreisel“ sowie die „Mitte-und-Außen-Methode“. Ebenfalls vorgestellt und mit Beispielen illustriert werden schnelle Flipchart-Methoden und kreative Einsatztechniken. Das Heft schließt mit zwei kurzen Kapiteln zu Moderationszubehör und zehn Tipps für gute Moderation.

Diskussion

Ursula Günster-Schöning präsentiert ein ganze Reihe von sehr nützlichen Tools, die für das Gelingen einer Teamsitzung bzw. der entsprechenden Moderation einen Beitrag leisten können. Mehr denn je sind Kita-Leitungen auf ein motiviertes und engagiertes Team angewiesen, die von der Autorin vorgestellten Methoden können hierzu beitragen. Die einzelnen Abschnitte sind inhaltlich informativ, die Beispiel sind erleichternd für das Verständnis und praxisnah gewählt.

Das Heft ist didaktisch gut aufgebaut, in einer leicht rezipierbaren Sprache gehalten und auch optisch ansprechend gestaltet. Für den Einstieg in die Materie ist das Heft sehr gut geeignet. Es sollte auch für solche Leitungskräfte eine lohnenswerte kreativitätsförderliche Lektüre sein, die bereits fortgeschrittene Kenntnisse in Moderationstechnik aufweisen.

Fazit

Empfehlenswerte Publikation zur kreativen Vorbereitung und professionellen Moderation von Teamsitzungen in Kitas.

Rezension von
Prof. Dr. Harald Christa
Professor für Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Dresden mit Schwerpunkt Sozio-Marketing, Strategisches Management, Qualitätsmanagement/ fachliches Controlling.
Mailformular

Es gibt 158 Rezensionen von Harald Christa.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Harald Christa. Rezension vom 15.12.2015 zu: Ursula Günster-Schöning: Teamsitzungen vorbereiten und moderieren. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2015. ISBN 978-3-451-00298-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/19974.php, Datum des Zugriffs 19.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht