Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

John Erpenbeck, Simon Sauter et al.: E-Learning und Blended Learning

Rezensiert von Dr. Robert Lehmann, 23.02.2016

Cover John Erpenbeck, Simon Sauter et al.: E-Learning und Blended Learning ISBN 978-3-658-10174-9

John Erpenbeck, Simon Sauter, Werner Sauter: E-Learning und Blended Learning. Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Springer Gabler (Wiesbaden) 2015. 40 Seiten. ISBN 978-3-658-10174-9. D: 9,99 EUR, A: 10,27 EUR, CH: 11,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Thema E-Learning ist seit Jahren sowohl innerhalb der Hochschulen, als auch bei betrieblichen Trägern der Fort- und Weiterbildung in der Diskussion. Die Vorteile der Zeit- und Ortsunabhängigkeit waren gerade in der Anfangszeit des E-Learnings ein Hauptaspekt des Diskurses. Aktuell ist die technische und vor allem die didaktische Entwicklung in diesem Bereich soweit fortgeschritten, dass bewährte Konzepte vorliegen, die für die Qualifizierung und Kompetenzentwicklung unterschiedlichster Lernender genutzt werden können.

Autoren

John Erpenbeck ist Professor für Kompetenzmanagement an der Steinbeis, School of International Business an Entrepreneurship GmbH (SIBE). Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit verfasste er zahlreiche Werke zur Kompetenzentwicklung und -messung, sowie zum Einsatz von E-Learning in diesem Bereich.

Simon Sauter ist Geschäftsführer der Blended Solutions GmbH in Berlin. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat er sich mit kooperativen und kollaborativen Lernsystem befasst.

Werner Sauter war bis 2008 Leiter des Institutes eBusiness & Management an der privaten Steinbeis, School of International Business an Entrepreneurship GmbH (SIBE). Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH. Gemeinsam mit den beiden anderen Autoren publiziert er zu Kompetenzmanagement, E-Learning und Wissensmanagement

Entstehungshintergrund

Im Rahmen der »Essentials« Reihe hat sich der Springer Verlag das Ziel gesetzt, aktuelles Wissen zu einem wissenschaftlichen Thema unkompliziert und verständlich zur Verfügung stellen. Die Publikationen aus diesem Format sind im Vergleich zu anderen Fachpublikationen sehr kurz, das vorliegende Werk umfasst 40 Seiten. Daher kann nicht erwartet werden, dass der komplexe Themenbereich von Wissensaufbau und Qualifizierung durch elektronische Lernarrangements hier umfänglich diskutiert wird. Die Zielsetzung des Werkes besteht eher darin, einen schnellen und handlichen Einstieg in das Thema zu bieten.

Aufbau und Inhalt

Die Publikation gliedert sich in drei Kapitel.

Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung des Einsatzes von E-Learning und Blended Learning im Bereich des Lernens und der Qualifizierung geboten.

Im zweiten Kapitel wird der Wissensaufbau mit E-Learning beschrieben. Als Basis der klassischen E-Learningangebote werden dabei die Web Based Trainings dargestellt, die allerdings in ein weitergehendes Lernarrangement integriert werden müssen, um Lernerfolge zu ermöglichen. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden Möglichkeiten zur Content-Entwicklung, Infrastrukturgestaltung und die Begleitung der Lernenden innerhalb des Arrangements dargestellt. Relativ viel Raum nimmt in diesem Kapitel die Darstellung der KOPING-Methode ein, einem Konzept zur »Kommunikativen Praxisbewältigung in Gruppen«. Mit einem Praxisbeispiel werden die Inhalte des zweiten Kapitels am Ende abgerundet.

Das dritte Kapitel widmet sich der Qualifizierung mit Blended Learning, also Arrangements, in denen computergestützte Lernphasen und Präsenzphasen integriert werden. Auch hier werden am Kapitelende die Inhalte mithilfe eines Praxisbeispiels veranschaulicht.

Diskussion und Fazit

Die vorliegende Publikation hat sich explizit nicht zum Ziel gesetzt, umfangreich über das Thema E-Learning zu informieren, sondern lediglich »essentials« bereitzustellen. Diesem Anspruch wird die Publikation voll gerecht. Das Thema E-Learning wird kurz und prägnant bearbeitet und nach dem aktuellen Kenntnisstand dargestellt. Das Werk enthält damit alle Informationen, um sich schnell mit den Möglichkeiten von E-Learning und Blended Learning, sowie den nötigen Voraussetzungen zu ihrem Einsatz vertraut zu machen. Allerdings wird zugunsten dieser Kürze und Prägnanz darauf verzichtet, Fachdiskurse rund um das Thema E-Learning darzustellen oder auch theoretische Grundlagen vertiefter zu reflektieren. Weiterhin wird aus den verwendeten Beispielen schnell deutlich, dass sich die Autoren vor allem auf den gewerblichen Bereich der Bildungsarbeit beziehen, Bezüge zum E-Learning Einsatz in (Hoch-)Schulen sind in der Publikation kaum zu finden. Daher ist dieser Band der Reihe »Essentials« für Praktikerinnen und Praktiker im Bildungsbereich als Einstieg in das Thema »E-Learning und Blended Learning« sehr zu empfehlen. Für den Kontext der wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas ist er als »Appetithappen« durchaus attraktiv, als umfangreiche Einführung in den wissenschaftlichen Diskurs der Thematik ist er jedoch weniger geeignet.

Rezension von
Dr. Robert Lehmann
Professor für Theorien der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm; Sozialarbeiter;
Mailformular

Es gibt 2 Rezensionen von Robert Lehmann.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Robert Lehmann. Rezension vom 23.02.2016 zu: John Erpenbeck, Simon Sauter, Werner Sauter: E-Learning und Blended Learning. Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Springer Gabler (Wiesbaden) 2015. ISBN 978-3-658-10174-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/20015.php, Datum des Zugriffs 18.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht