Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Iris Nentwig-Gesemann, Susanne Viernickel et al.: Beobachtungs­schnipsel 02 – auswählen (...)

Rezensiert von Dr. Anke Meyer, 18.03.2016

Cover Iris Nentwig-Gesemann, Susanne Viernickel et al.: Beobachtungs­schnipsel 02 – auswählen (...)

Iris Nentwig-Gesemann, Susanne Viernickel, Daniela Kobelt Neuhaus, Helga Meier-Warnke, Lothar Klein, Detlef Diskowski: Beobachtungsschnipsel 02 – auswählen, anschauen, auswerten. AV1 Pädagogik-Filme (Kaufungen) 2015. 25,00 EUR.
DVD Laufzeit ca. 78 Minuten. Die DVD ist exklusiv zu beziehen bei AV1 Pädagogik-Filme (www.av1-shop).

Thema und Entstehungshintergrund

Wer im Bereich Frühpädagogik lehrt, ist eigentlich immer auf der Suche nach Material, mit dem Theorien veranschaulicht werden können oder das in Hinblick auf bestimmte Themen ausgewertet werden kann. Zu den Kindern zu gehen ist in der Regel zu aufwändig, selbst Material zu erstellen ebenfalls und außerdem aus datenrechtlichen Gründen auch kaum möglich. Sven Veidt hat im Archiv der AV1 Pädagogik-Filme gestöbert und 81 Szenen aus der pädagogischen Praxis mit Kindern zusammengestellt. Drüber hinaus werden zwei dieser „Beobachtungsschnipsel“ von jeweils drei Expertinnen und Experten kommentiert.

Aufbau und Inhalt

Auf der ersten DVD befinden sich 81 Beobachtungsschnipsel. Sie sind geordnet nach den Kategorien

  • „Soziale Interaktionen“,
  • „Kind + Erzieherin in Interaktion“,
  • „Selbsttätige Kinder“,
  • „Bewegung“,
  • „Sprachförderung“,
  • „Ertasten/Fühlen“,
  • „Umgang mit Tieren“ und
  • „Umgang mit Pflanzen“.

Außerdem werden die beiden Beobachtungsschnipsel, die auf der zweiten DVD kommentiert werden, auf der ersten unkommentiert gezeigt.

Der kürzeste Schnipsel ist 22 Sekunden lang, der längste über fünf Minuten. In den Filmclips agieren sowohl Kinder als auch Erwachsene, so dass sowohl das kindliche Verhalten als auch das pädagogische Verhalten der Erwachsenen zum Gegenstand der Betrachtung gemacht werden kann.

Auf der zweiten DVD werden zwei sehr unterschiedliche Schnipsel kommentiert:

  1. Der eine Schnipsel zeigt die eher beiläufige Interaktion zwischen einem Jungen, der sich für einen Kalender interessiert, und einer Erzieherin, die eigentlich mit Aufräumen beschäftigt ist, sich dann aber doch auf den Jungen einlässt.
  2. Der andere Schnipsel zeigt die Interaktion zwischen drei Mädchen, die im Wald ohne das Einwirken von Erwachsenen ein Spielthema aushandeln.

Die Interaktion zwischen dem Jungen und der Erzieherin (01:24 Min) wird jeweils unabhängig voneinander von Detlef Diskowski (Leiter des Referats „Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugendhilferecht, familienunterstützende Angebote“ im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg), Daniela Kobelt Neuhaus (Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung) und Iris Nentwig-Gesemann (Professorin für Pädagogik im Kindesalter) kommentiert. Alle drei kommen im Kern zu einem ähnlichen Schluss, nämlich dass das, was den Jungen an dem Kalender eigentlich interessiert, und das, was die Erzieherin thematisiert, nicht übereinstimmt, dass es für den Jungen aber trotzdem wichtig ist, dass die Erzieherin sich auf ihn einlässt. – Diskowskis und Kobelt Neuhaus´ Kommentare sind jeweils ca. fünf Minuten lang, der von Nentwig-Gesemann über eine Viertelstunde.

Auch das Gespräch zwischen den drei Mädchen (05:17 Min) wird unabhängig voneinander kommentiert, diesmal von Susanne Viernickel (Professorin für frühkindliche Bildungsprozesse), Helga Meier-Warnke (Marte Meo Supervisorin) und Lothar Klein (Freinet-Pädagoge). Viernickel und Meier-Warnke gehen in ihrem Kommentar vor allem auf den Balanceakt zwischen Konkurrenz und Kooperation in der Interaktion der Mädchen ein, während Klein immer wieder hypothetische Überlegungen dazu anstellt, wie die Interaktion von Jungen in einer ähnlichen Situation wäre. – Die Länge der Kommentare zu diesem Beobachtungsschnipsel bewegen sich zwischen ca. dreizehn Minuten (Klein) und über zwanzig Minuten (Meier-Warnke).

Diskussion

Interessant ist, dass die Expertinnen und Experten, obwohl sie sehr unterschiedliche Blickwinkel haben und auch sehr unterschiedlich sequenzieren, insgesamt zu ähnlichen Schlüssen kommen. Die beiden Professorinnen sequenzieren eher kleinschrittiger und analysieren sehr theoriegeleitet. Noch kleinschrittiger sequenziert die Marte Meo-Supervisorin Meier-Warnke, die auch kleinste Gesten in den Blick nimmt und allgemeinverständlich interpretiert. Dabei zieht sie interessante Parallelen zwischen der Interaktion der Mädchen und der Art und Weise, wie Erwachsene interagieren.

Die Kommentare der übrigen ExpertInnen gehen teilweise weniger ins Detail, kommen aber durchaus zu ähnlichen Ergebnissen, so dass man, je nachdem für welchen Zweck man diese Kommentare einsetzen möchte, zeitlich umfangreichere oder knappere Darstellungen auswählen kann.

Fazit

Die Beobachtungsschnipsel sind eine reichhaltige Fundgrube, um Anschauungsmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen zu finden. Naturgemäß lässt sich bei solchen Live-Aufnahmen nicht immer alles gut verstehen und die Kamera kann nicht immer den idealen Fokus haben wie bei einer TV-Produktion. Diesen Mangel können aber die Repeat-Taste und das Standbild ausgleichen.

Die Beobachtungsschnipsel und die exemplarischen Kommentare sind ein gutes Material, um sie in der Aus- und Weiterbildung von ErzieherInnen einzusetzen.

Rezension von
Dr. Anke Meyer
Lehrerin am Berufskolleg, Fachleiterin für Sozialpädgogik in der LehrerInnenausbildung
Mailformular

Es gibt 59 Rezensionen von Anke Meyer.

Zitiervorschlag anzeigen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245