Funda Eberle-Güceli, Britta Kanacher (Hrsg.): Integration und Qualität. Integrationsförderung [...]
Rezensiert von Prof. Dr. Bernhard Mann, 31.05.2005
Funda Eberle-Güceli, Britta Kanacher (Hrsg.): Integration und Qualität. Integrationsförderung durch Qualitätsmanagement.
Avlos Verlag Thomas Frahm
(Duisburg) 2004.
148 Seiten.
ISBN 978-3-929634-97-6.
20,00 EUR.
CH: 16,00 sFr.
Reihe: Avlos thema. Vorwort von Ulli Braun. Hrsg. vom B & B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH in Kooperation mit KCI - Kompetenz Center Interkulturelles.
Die Autorinnen und das Fachbuch
Funda Eberle-Güceli studierte Betriebswirtschaftslehre; sie ist tätig als Qualitätsmanagerin, Qualitätsauditorin und Dozentin für Qualitätsmanagement. Britta Kanacher, promovierte Religionswissenschaftlerin und Soziologin, arbeitet als freiberufliche Dozentin in der interkulturellen Bildung; sie leitet als Expertin für Migrationsarbeit das Unternehmen Kompetenz Center Interkulturelles e. K. (www.kci-bonn.de).
Das Werk zur Integrationsförderung durch Qualitätsmanagement ist in zwei Abschnitte gegliedert. Im 1. Teil wird der Zusammenhang zwischen Qualität und interkultureller Arbeit dargelegt. Im 2. Teil wird die Bedeutung der ISO 9001:2000 für die interkulturelle Arbeit aufgezeigt. In einem Grußwort schreibt Ulli Braun vom B & B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH, Kaiserslautern, dass das Qualitätsmanagement als eine Managementtechnologie aus der freien Wirtschaft verstärkt Einzug nimmt in alle politischen und gesellschaftlichen Bereiche: von Kindertagesstätten, Arztpraxen über Krankenhäuser bis Altenheimen. Den Autorinnen ist es zu verdanken, dass erstmalig Probleme der Migration unter dem Gesichtspunkt des Qualitätsmanagements beleuchtet wird (S. 5-6).
Die Ziele, Zielgruppe und die Einordnung in Literatur zum Thema
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Marieluise Beck, stellte am 16. 01. 2004 den Migrationsbericht 2003 vor. Frau Beck hob in ihrem Bericht hervor, dass Deutschland "gleichermaßen Einwanderungs- und Auswanderungsland" ist. Die Existenz von 7,3 Mill. Menschen mit ausländischem Pass, d.h. ca. 13 % Mitbürger aus dem Ausland, verdeutlicht das Erfordernis sozialintegrativer Maßnahmen. Es ist davon auszugehen, dass der statistische Anteil der Menschen mit einem Migrationshintergrund angesichts der demographischen Umbrüche steigt. Schließlich beinhaltet der Zuzug von 4,2 Mill. Spätaussiedlern, der in den 90er Jahren stattfand, dass sich gewichtige Anpassungs-, Assimilations- und Integrationsprobleme ergeben. Die Zielgruppen der vorliegenden Studie kommen aus der Politik, Sozialarbeit, öffentlichen Verwaltung und dem Bildungssektor.
Inhalt
Im Zentrum der Handreichung stehen, wie erwähnt, zwei Informationszusammenhänge, so die Autorinnen: Einmal geht es um die prozessorientierte Norm, welche auf jedes Unternehmen übersetzt werden kann. Der Normtext des Qualitätsmanagements kann theoretisch durchdrungen werden. Schließlich kann der Normtext für die eigene, interkulturell ausgerichtete Fragestellung einer Einrichtung, mit Leben gefüllt werden (S. 11).
Der 1. Informationszusammenhang (S. 13-79) ist in sechs Kapiteln gegliedert.
- Im 1. Kapitel (S. 13-16) wird die Frage diskutiert, was ist Qualität und warum Qualität für die interkulturelle Arbeit.
- Im 2.-3. Kapitel (S. 16-33) wird die Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000 vorgestellt. Dabei geht es um den Aufbau, die Ausschlüsse, den Sinn und die Anwendung der Norm; ferner um die allgemeine Prozessorientierung, die Prozessorientierung am Beispiel Urlaub und die Prozessschritte.
- Im 4. Kapitel (S. 33-51) werden die Kernprozesse interkultureller Arbeit diskutiert - vor allem Prozessschritte der Integration.
- Im 5.-6. Kapitel (S. 51-79) steht der Kunde interkultureller Arbeit und die Bedeutung der Kundenzufriedenheit im Zentrum der Analyse. Die einzelnen Themen reichen vom Problemfeld des "Kunden interkultureller Arbeit", der politischen Partizipation von Migranten, dem Wirtschaftsfaktor MigrantInnen, der "Bildung als Ware" bis zum Thema der "Migrant/Innen als Kunden im Dienstleistungssektor". Schließlich wird das Spannungsfeld der Kundenzufriedenheit untersucht - von "MigrantInnen als unzufriedene Kunden", der "Vermeidung von Unzufriedenheit in der interkulturellen Arbeit" bis zu "zufriedene MigrantInnen".
Der 2. Informationszusammenhang (S. 79-146) ist ebenfalls in sechs Kapiteln gegliedert.
- Im 1. Kapitel (S. 79-87) geht es um die Bedeutung der Dokumentation in der interkulturellen Arbeit; auch um die Frage, was die Dokumente interkultureller Arbeit sind.
- Im 2. Kapitel (S. 87-102) wird die Verantwortung der Leitung in der Interkulturellen Arbeit dargestellt. Im einzelnen geht es um die Interkulturalität als Leitbild in der Politik, Wirtschaft, Bildung und Dienstleistung wie um Befugnisse, Kommunikation und Managementbewertung.
- Im 3. Kapitel (S. 102-115) wird das Management von Ressourcen der interkulturellen Arbeit vorgestellt mit der Frage nach der interkulturellen Qualifizierung, Infrastruktur und dem Migrationshintergrund am Arbeitsplatz.
- Im 4.-5. Kapitel (S. 115-79) untersuchen die Autorinnen die Produktrealisierung, d.h. die Realisierung der Integration wie die Messung, Analyse und Verbesserung der Interkulturellen Arbeit.
Abgeschlossen wird die Studie mit einem Ausblick (S. 143-145) mit folgendem Schluss: "Die Orientierung des Integrationsprozesses an einem Qualitätsmanagementsystem erscheint als Möglichkeit, diesen Prozess sowohl makro- als auch mikroprozessorientiert zu steuern. Insofern bietet es die Möglichkeit, das friedliche Miteinander aller innerhalb einer multikulturellen und multireligiösen deutschen Gesellschaft nachhaltig zu sichern". Insgesamt plädieren die Autorinnen für einen bi-polaren Anpassungsprozess zwischen Migrant/Innen und der einheimischen Bevölkerung.
Fazit
Das Buch von Funda Eberle-Güceli und Britta Kanacher zeigt dem Leser einen spannenden Zusammenhang auf zwischen Migration, Integration und Qualitätsmanagement. Die Arbeit beinhaltet einen sehr komplexen Sachverhalte; ist jedoch verständlich geschrieben, klar und systematisch gegliedert. Für weitere Auflagen wäre zu empfehlen, die internationale Literatur stärker zu berücksichtigen. Insgesamt liegt ein zukunftsweisendes Buch vor, zu einem sozialen Thema, das gewichtige ökonomische, psychologische, sozialmedizinische, soziologische und politische Herausforderungen beinhaltet.
Rezension von
Prof. Dr. Bernhard Mann
MPH Dipl.-Sozialwirt. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Mailformular
Es gibt 15 Rezensionen von Bernhard Mann.
Zitiervorschlag
Bernhard Mann. Rezension vom 31.05.2005 zu:
Funda Eberle-Güceli, Britta Kanacher (Hrsg.): Integration und Qualität. Integrationsförderung durch Qualitätsmanagement. Avlos Verlag Thomas Frahm
(Duisburg) 2004.
ISBN 978-3-929634-97-6.
Reihe: Avlos thema. Vorwort von Ulli Braun. Hrsg. vom B & B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH in Kooperation mit KCI - Kompetenz Center Interkulturelles.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/2032.php, Datum des Zugriffs 16.09.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.