Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Manfred Haubrock: Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheits­wirtschaft

Rezensiert von Timo Stromberger, Dr. Christian Heidl, 27.06.2018

Cover Manfred Haubrock: Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheits­wirtschaft ISBN 978-3-456-85362-8

Manfred Haubrock: Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheits­wirtschaft. Hogrefe AGHogrefe AG (Bern) 2016. 704 Seiten. ISBN 978-3-456-85362-8. D: 74,95 EUR, A: 77,10 EUR, CH: 99,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Wie funktionieren Management und Betriebswirtschaft in der Gesundheitswirtschaft? Das deutsche Gesundheitswesen ist hochkomplex und für Außenstehende nur schwer durchschaubar. Selbst Experten haben Schwierigkeiten, die Struktur und Funktionsweise der verschiedenen Teilsysteme und Versorgungsbereiche insgesamt zu überblicken.

In diesem Buch werden grundlegende Aspekte des deutschen Sozialversicherungssystems beschrieben, sowie Begründungen und Kriterien für gesundheitsökonomische Evaluationen und Kosten-Nutzen-Analysen geliefert. Zahlreiche Reformen durchziehen die Gesundheitspolitik. Diese werden auf Ziel und Funktion hin untersucht. Ausgewählte Versorgungsstrukturen werden in Bereichen von Krankenhaus über ambulante und stationäre Versorgung, psychiatrische Dienste und Rehabilitation beschrieben. Der Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft wird näher beleuchtet, sowie die Notwendigkeit von Ethik in diesem System erklärt. Verschieden Formen des Managements werden ebenso wie die relevanten Managementkonzepte vorgestellt. Die Realisierung von Unternehmenszielen durch Controlling und Kennzahlen werden ebenso beschrieben, wie Marketing und Fundraising als Instrumente einer marktorientierten Unternehmensführung dargestellt werden.

Das Buch kann als Standardlehrwerk für angehende und praktizierende Gesundheitsmanager gesehen werden und eignet sich daher besonders als Basis-Einführung für Studierende, Journalisten und politisch aktive Personen.

Autor

Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann absolvierte Prof. Dr. Manfred Haubrock erfolgreich die Studien der Betriebswirtschaftslehre und der Sozialwissenschaften. Seine Dissertation verfasste er auf dem Themengebiet der Unternehmenskonzentration und Wettbewerbspolitik (Dr. rer. pol.). Anschließend war er in verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig. In den folgenden Jahren nahm er Professuren an der Fachhochschule Münster sowie Osnabrück. Außerdem ist er Beauftragter für den Weiterbildungsstudiengang MBA Gesundheitsmanagement, Berater zahlreicher Organisationen des Gesundheitswesens sowie Herausgeber mehrerer Schriften zu gesundheitspolitischen und -ökonomischen Fragestellungen.

Aufbau

Der Aufbau des Buches in elf Kapitel angeordnet mit zahlreichen weiteren Untergliederungen. Eine große Anzahl an bedeutenden Wissenschaftlern verfassten ihren Beitrag zu diesem Handbuch und vermitteln Standards für Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft. Vorangestellt sind drei Geleitwörter aus ökonomischer, medizinischer und pflegerischer Sicht, sowie ein Vorwort des Herausgebers. Zahlreiche Abbildungen und die tabellarische Aufbereitung von Zahlen Tabellen sorgen für ein besseres Verständnis. Am Ende eines jeden Kapitels steht ein Quellenverzeichnis, welches zahlreiche Publikationen für weitere Informationen bereitstellt. Im Anhang legt ein Autorenverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis sowie ein Sachregister fundierte Informationen über die Publikation dar.

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.

Inhalt

1. Grundlegende Aspekte des Sozialversicherungssystems. Manfred Haubrock beginnt mit einem historischen Überblick über die Geschehnisse, welche schrittweise zum heutigen Sozialversicherungssystem in Deutschland geführt haben. Im Anschluss werden Merkmale und Grundprinzipien der selbigen erläutert, die in der Beschreibung der einzelnen Sicherungselemente Arbeitslosen/Kranken/Pflege/Renten/Unfallversicherung enden.

2. Versorgungsaspekte des Gesundheitssystems als Element des Sozialsystems. Im zweiten Kapitel geht der Verfasser auf die soziale Marktwirtschaft ein, welche in Deutschland vorherrscht und durch einen aus Angebot und Nachfrage ergebenden Wettbewerb hervorgeht. Den hohen Stellenwert einer bedarfsgerechten Versorgung mit gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen sieht er als hoheitliche Aufgabe des Staates. Am Ende wird der erste Gesundheitsmarkt spezifiziert.

3. Gesundheitsökonomische Evaluationen. Das dritte Kapitel stellt die Notwendigkeit von Evaluationen hervor, benennt Kriterien für qualitativ hochwertige Durchführungen derselbigen und geht auf deren Relevanz für das deutsche Gesundheitssystem ein. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf Kosten-Nutzenbetrachtungen gelegt, welche nach einem allgemeinen Überblick und verschiedene Analyseverfahren in ein Grundmuster übergehen.

4. Politische Aspekte der Gesundheitsversorgung. Das vierte Kapitel widmet sich der Gesundheitspolitik mit deren Zielen, Funktionen und auch Herausforderungen. Im Anschluss werden verschiedene Gesundheitsreformen vergangener Jahre näher beleuchtet und daraus resultierende Handlungsstrategien aufgezeigt.

5. Strukturen und Funktionen ausgewählter Versorgungssysteme. Im fünften Kapitel werden ausgewählte Versorgungssysteme näher beleuchtet. In der Krankenhausversorgung wird zuerst die Finanzierung somatischer Leistungen behandelt und im Anschluss psychiatrische und psychosomatische Leistungen noch genauer untersucht. Es wird das dortige Entgeltsystem genau analysiert. In der rehabilitativen Versorgung wird der Umfang der selbigen beschrieben, die dortige Rolle der Sozialversicherung aufgezeigt und die Durchführung der Rehabilitation erläutert. Weitere Beteiligte werden vorgestellt und durch monetäre Aspekte und die Rolle des Qualitätsmanagement ergänzt. Die stationäre Versorgung durch Pflegeeinrichtungen wird gegliedert in Aspekte der Demographie, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Qualitätsanforderungen. Vertragliche Grundlagen, Finanzierung und Steuerung finden ebenso ihren Platz zukunftsweisende Aspekte wie Pflegestärkungsgesetze. Die ambulant pflegerische Versorgung geht auf Ziele, Strukturen etc. ein. Am Ende werden die ambulant ärztliche Versorgung und die Arzneimittelversorgung näher erläutert.

6. Vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft. Zahlreiche Veränderungen wie der demographische und sozioökonomische Wandel, der medizinisch technische Fortschritt, sowie Änderungen in den rechtlichen und gesundheitspolitischen Rahmen stoßen einen Wandel an. Im Anschluss werden der primäre und sekundäre Gesundheitsmarkt gegenübergestellt.

7. Ethik in der Gesundheitswirtschaft. Im Gesundheitssystem gilt es knappe Ressourcen gerecht zu verteilen, was oft mit Ungleichheiten einhergeht. Diese beiden in Einklang zu bringen bedarf einiger Prinzipien welche zuerst erklärt werden. Anschließend werden durch den technologischen Fortschritt erbrachte Neuerungen thematisiert.

8. Bedeutung des Managements in der Gesundheitswirtschaft. Zuerst werden Gesundheitsleistungen als einer der Gegenstände des Managements definiert, um im Anschluss die verschiedenen Dimensionen expliziter zu erläutern.

9. Relevante Managementkonzepte in der Gesundheitswirtschaft. In diesem Kapitel werden ausgewählte Managementkonzepte vorgestellt. Zu Beginn werden Kaizen und Lean Management, sowie Prozess- und Qualitätsmanagement erläutert. Das Unterkapitel über Risikomanagement teilt sich in Teilen zum ökonomischen pflegerischen Risikomanagement auf und geht auf die Patientensicherheit dabei ein. Im Versorgungsmanagement wird Managed Care als Basiskonzept vorgestellt sowie dessen Umsetzung in Deutschland genau beleuchtet. Zum Wissensmanagement werden dessen grundlegende Aspekte sowie systemisches Wissen und moderne Umsetzungsformen vorgestellt. Betriebliches Gesundheitsmanagement wird begrifflich abgegrenzt, Rahmenbedingungen aufgezeigt und die Bedeutung des ganzen erläutert. Materialmanagement wird in verschiedenen Facetten wie Produktionsfaktoren oder im Abfallmanagement dargelegt. Pflegeprozessmanagement erläutert den Prozess der Pflege an sich sowie dessen Ausprägungen und Möglichkeiten der interdisziplinären Arbeit. Zuletzt wird das Informationsmanagement besprochen. Das Datenmanagement in Gesundheitseinrichtungen wird in den Fokus gerückt und der Einsatz solcher Systeme in der Praxis aufgezeigt. Des Weiteren werden Kommunikationsaspekte und Gesundheitstelematik beschrieben. Abgerundet wird dieses Unterkapitel durch die technischen Grundlagen solcher Systeme.

10. Steuerungselemente zur Realisierung der Unternehmensziele. Zuerst werden in diesem Kapitel Kennzahlensysteme vorgestellt sowie deren Merkmale, Abgrenzungen und Perspektiven. Im zweiten Teil rückt Controlling in den Diskussionsmittelpunkt. Also deren Grundlagen, Konzepte, Werkzeuge und Systeme. Im letzten Teil geht es um verschiedene Arten des internen Rechnungswesens nach Kostenarten oder -stellen.

11. Marktorientierte Unternehmensführung. Im letzten Kapitel werden das Marketing und Fundraising begrifflich abgegrenzt und genauer dargelegt. Es werden Marketinginstrumente und allgemeine Rahmenbedingungen beleuchtet, sowie Sponsoring und Fundraising-Konzepte vorgestellt.

Diskussion

Die Veröffentlichung legt einen umfassenden Überblick von medizinischen, ökonomischen und pflegerischen Sicht- und Handlungsweisen im deutschen Gesundheitswesen dar. Der Paradigmenwechsel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft bedeutet eine Steigerung für die Anforderungen an das Management. Diesem Aspekt tragen vor allem die beschriebenen Managementkonzepte Rechnung. In einer marktorientierten Unternehmensführung wird vor allem das Controlling als bedeutendes Führungsinstrument aufgezeigt. Die medizinische Sicht wird durch die Aufnahme neuester gesundheitspolitischer Aspekte berücksichtigt.

Vor allem die ersten Kapitel bieten zudem einen aufeinander aufbauenden Überblick über den Handlungsrahmen in welchem sich das deutsche Gesundheitssystem bewegt, an. Aktuelle Versorgungsstrukturen werden zudem praxisnah erklärt und auch der ethische Dialog im Spannungsfeld des Gesundheitswesens wird entsprechende Beachtung geschenkt. In besonderem Maße bieten die immer wieder aufgegriffenen Aspekte verschiedener Finanzierungssysteme und das Arbeiten mit Kennzahlen eine abschließend gute Wissensgrundlage für zukünftige oder bereits tätige Mitarbeiter der Gesundheitswirtschaft.

Fazit

Mit der Publikation „Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft“ ist ein informationsreiches Grundlagenwerk für Leitungs- und Verwaltungsfachleute entstanden. Zahlreiche Reformen der letzten Jahre im Gesundheitswesen haben zu einer Ökonomisierung geführt, welche jedoch mit einer Leistungsverdichtung im Bereich der Pflegeberufe einhergeht. Zunehmend ist auch eine steigende Komplexität und Differenzierung im Gesundheitssystem Deutschlands zu beobachten, wie revolutionäre und auch neue medizinische Behandlungsmethoden oder auch Änderungen in den Vergütungssystemen sowie allgemeine Veränderungen, wie Verweildauerverkürzungen oder die zunähme alter und multimorbider Patienten. Managementprozesse müssen in der Gesundheitswirtschaft wie der Name bereits sagt, ärztliches und pflegerisches Handeln mit betriebswirtschaftlichen Aspekten vereinen, was ein fundiertes Basiswissen aller beteiligten Akteure erfordert. Unternehmensführungen aller Versorgungsbereiche ist es zur Aufgabe geworden knappe Ressourcen zu verteilen. Um dies im Einklang der ökonomischen, medizinischen und pflegerischen Perspektive möglichst interdisziplinär umsetzen zu können verhilft dieses umfangreiche, facettenreiche Lehrwerk.

Rezension von
Timo Stromberger
Student an der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth im Bereich Management im Gesundheits- und Sozialmarkt
Mailformular

Dr. Christian Heidl
Diplom-Pflegewirt (FH), MSc Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter SRH Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften Fürth, Forschungsinstitut IDC
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Timo Stromberger.
Es gibt 50 Rezensionen von Christian Heidl.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Timo Stromberger, Christian Heidl. Rezension vom 27.06.2018 zu: Manfred Haubrock: Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheits­wirtschaft. Hogrefe AGHogrefe AG (Bern) 2016. ISBN 978-3-456-85362-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/20459.php, Datum des Zugriffs 09.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht