Elisabeth Trubel, Andrea Bastian: Qualitätsmanagement
Rezensiert von FH-Prof. DSA Mag.(FH) PhDr. Christoph Redelsteiner, 25.08.2016

Elisabeth Trubel, Andrea Bastian: Qualitätsmanagement. Visuell verstehen, vermitteln und verankern. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2015. 300 Seiten. ISBN 978-3-7841-2735-4. D: 30,00 EUR, A: 30,90 EUR.
Thema
Das Buch stellt die aktualisierte Qualitätsmanagement Norm DIN EN ISO 9001:2015 vor und übersetzt die teilweise abstrakte Normensprache in den Kontext sozialer Organisationen. Die Neuerungen der Norm gegenüber der Vorgängerversion werden dargestellt. Das Buch erklärt die Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems allgemein und stellt die ISO 9001:2015 ausführlich in der Reihenfolge der Normkapitel vor. Für jeden Abschnitt werden Beispiele der Umsetzung für soziale Einrichtungen vorgestellt. Weiters werden Aspekte der inhaltlichen und visuellen Vermittlung von Qualitätsmanagementsystemen dargelegt, sowie bekannte Qualitätsmanagementwerkzeuge wie Fischgrätdiagramm oder Fehleranalyse erklärt. Weiters werden wesentliche Komponenten Qualitätsmanagementsysteme nachhaltig in Organisationen zu verankern erklärt.
Autorinnen
Elisabeth Trubel ist Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Trainerin und Auditorin mit Schwerpunkt Qualitäts- und Projektmanagement und berät Wohlfahrtsverbände bei der Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen.
Andrea Bastian ist Diplom Wirtschaftspädagogin, systemische Beraterin und Fachreferentin bei einem Wirtschaftsverband.
Entstehungshintergrund
Das Buch will einerseits die adaptierte Version 2015 der Norm DIN EN 9001 vorstellen und andererseits zur Vielzahl der Veröffentlichung in diesem Bereich eine Handreichung liefern die bei der Erklärung der teilweisen komplexen Inhalte auch auf die Kraft der Bilder setzt.
Aufbau und Inhalt
Das Buch besteht aus den Abschnitten
- Verstehen
- Vermitteln und
- Verankern.
Im Abschnitt 1 Verstehen werden auf etwa 150 Seiten mit zehn Unterkapiteln die Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems, Anwendung und Nutzen der ISO 9001 dargestellt. Danach werden die Anforderungskapitel der Norm: Kontext der Organisation, Führung, Planung des Qualitätsmanagementsystems, Unterstützung, Betrieb/Leistungserbringung, Bewertung der Leistung und Verbesserung jeweils ausführlich von der Fachsprache in eine sozialen Organisationen angepasste Sprache übersetzt und erklärt. Die einzelnen Anforderungskapitel werden dann am Beispiel von Behindertenwerkstätten, Familienbildungsstätten, Kindertageseinrichtungen, Beratungszentren, Jugendhilfeeinrichtungen, Rehabilitationszentren oder Altenhilfeeinrichtungen mit unterschiedlichen Mitarbeiter- und Betriebsgrößen erläutert.
Abschnitt 2 Vermitteln erklärt auf rund 20 Seiten mit drei Unterkapiteln das Warum und Wie des Vermittelns von Qualitätsmanagement. Der Stellenwert des Vermittlers als Brückenbauer im QM System wird dargestellt und auf wesentliche Haltungen wie Authentizität, Stärkenorientierung, Wertschätzung, Empathie und Flexibilität, Reflexion, das Wahrnehmen und Berücksichtigen individueller Bedürfnisse und die Erkennung und Gestaltung von Gruppenprozessen.
Grundauffassungen und Gestaltungsprinzipien werden im Abschnitt 3 Verankern auf 45 Seiten mit neun Unterkapiteln dargestellt. Der Abschnitt beinhaltet Aspekte wie achtsame Führung, gemeinsame mentale Modelle, Wertschätzung von Widerständen, Konflikte oder Partizipation und verortet Qualitätsmanagement als Werkzeug der Organisationsentwicklung.
Das Glossar erläutert rund 30 wesentliche Begriffe des Qualitätsmanagements.
Diskussion
Das Buch kontextualisiert die revidierte Norm DIN EN ISO 9001 in der Version 2015 gut auf soziale Einrichtungen. Der Buchtitel würde eine Einschränkung auf die ISO 9001:2015 erfordern, da andere QM Systeme nicht erläutert werden. Die Verfasserinnen verwenden durchgängig Symbole um die Navigation durch das Buch bzw das QM System zu erleichtern und erklären komplexere Zusammenhänge im Qualitätsmanagement durch viele Grafiken. Diese erleichtern das Verstehen und helfen Lesern ohne Vorerfahrung einen rascheren Zugang zu Qualitätsmanagement zu finden. Die Bildsprache selbst ist eindeutig, in der „künstlerischen“ Ausgestaltung Geschmackssache.
Wesentliche Schwäche des Buches ist das Fehlen eines kritischen Abschnittes der Nachteile, Nebenwirkungen oder Gefahren der Implementierung der Norm beziehungsweise alternative Modelle, insbesondere im Bereich sozialer Organisationen diskutiert. Die zentralen Qualitätsmanagementbegriffe „Kunden“ und „Fehler“ werden nur in geringem Maße kritisch für den Bereich sozialer Einrichtungen diskutiert. Hier werden wesentliche Fachbegriffe wie das „Mehrfachmandat“ der Sozialen Arbeit nicht aufgegriffen und nicht in Bezug zu Normenforderungen gesetzt.
Der Warnung vor dem primär betriebswirtschaftlichen Kundenbegriff wird wohl der „theologische Aspekt der Nächstenliebe“ gegenübergestellt, eine Bezugnahme zu professionsethischen (nicht-religiösen) Aspekten professioneller sozialer Arbeit unterbleibt. Zitation und Quellenangaben sind direkt im Text, beispielsweise über Fußnoten, leider nicht vorhanden.
Fazit
Das Buch ist eine exzellente Übersetzung der Norm ISO 9001:2015 in eine alltagsnahe Sprache sozialer Einrichtungen und hätte einen etwas kritischeren Bezug zur Norm und Bezug zu grundlegenden Begriffen der professionellen Sozialen Arbeit vertragen.
Rezension von
FH-Prof. DSA Mag.(FH) PhDr. Christoph Redelsteiner
FH Dozent Fachbereich Soziale Arbeit Fachhochschule St.Pölten
Website
Mailformular
Es gibt 4 Rezensionen von Christoph Redelsteiner.
Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 20904
Zitiervorschlag
Christoph Redelsteiner. Rezension vom 25.08.2016 zu:
Elisabeth Trubel, Andrea Bastian: Qualitätsmanagement. Visuell verstehen, vermitteln und verankern. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb
(Freiburg) 2015.
ISBN 978-3-7841-2735-4.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/20504.php, Datum des Zugriffs 28.05.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.