Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Rick Hanson: Meditationen für ein glückliches Gehirn

Rezensiert von Dipl.-Pädagogin Bettina Wichers, 12.07.2016

Cover Rick Hanson: Meditationen für ein glückliches Gehirn ISBN 978-3-86781-108-8

Rick Hanson: Meditationen für ein glückliches Gehirn. Wie Sie durch die Veränderung Ihres Gehirns Zufriedenheit und Frieden finden. Arbor Verlag (Freiburg) 2015. 90 Seiten. ISBN 978-3-86781-108-8. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Zählpixel

Thema

Buch und CDs bieten eine „Anleitung zum Glücklichsein“: Im Buch werden einige neurophysiologische Grundlagen von Glückszuständen und verschiedene Wege zur Erlangung dieser Zustände beschrieben. Die beiden CDs vertiefen dies anhand acht verschiedener Meditationen und Übungen, mit denen man Glückszustände bewusst erzeugen und einüben kann.

Autor und Sprecher

Rick Hanson, auf selbstgesteuerte Neuroplastizität spezialisierter Autor von Selbsthilferatgebern, Vortragsredner, Neuropsychologe, selbst seit vielen Jahren Meditation praktizierend. Gründer des The Wellspring Institute for Neuroscience and Contemplative Wisdom.

Lienhard Valentin, Gründer des Arbor-Verlages, Achtsamkeitslehrer, Buchautor, Vipassana-Praktizierender, Sprecher der Übungen und Meditationen auf den CDs

Zum Buch

Das kleine Buch im für diese Reihe des Arbor-Verlags typischen Format von etwa 14 x 14 cm gibt auf etwa 80 Seiten Text zuerst eine Einführung in die Fragen Was ist Glück? Warum ist Glück wichtig? und Können wir unser Glück verstärken? anhand von Erkenntnissen aus kontemplativer Praxis sowie den Neurowissenschaften. Beschrieben werden u.a. die Wirkung bestimmter Neurotransmitter/Hormone auf das Glücksempfinden und die entsprechenden neuronalen Verknüpfungen im Gehirn.

Diese Zusammenhänge vertieft der Abschnitt Glück und die Evolution des Gehirns. Er zeigt u.a. die evolutionäre Entwicklung von (positiven) Emotionen über die erste Entstehung von Paarbindungen und Brutpflege (und damit Fürsorge) im Tierreich über die weitere Entwicklung zum Primaten und schließlich zum Menschen mit einem immer komplexeren Gehirn und immer komplexeren Emotionen auf.

Die Vorliebe des Gehirns für das Negative verändern erläutert aus evolutionärer Sicht, warum es im Menschen eine Tendenz zu negativen Gedanken gibt und wieso diese zuerst einmal stärker wirken als die positiven Emotionen. Der evolutionäre Vorteil negativer Gedanken ist zwar zunehmend hinfällig, die Neigung des neuronalen Netzwerks, diese Gedanken stärker als positive Gedanken zu bewerten, ist jedoch weiterhin vorhanden und führt insgesamt zu einer Neigung zum Negativen, zu Selbstkritik bis hin zu Depression.

Die Kapitel Sich selbst unterstützen (Track 1) und Gut für sich selbst sorgen leiten über zu den Meditationen und Übungen, wobei die Übungen auf CD jeweils vorher in einem kurzen Kapitel erläutert werden:

  • Selbstmitgefühl (Track 2)
  • Der innere Beschützer (Track 3)
  • Worauf können wir uns im Leben verlassen? (Track 4)
  • Loslassen lernen (Track 5)
  • Eine Inventur der guten Dinge in Ihrem Leben (Übung zur schriftlichen Selbstreflexion)
  • Der große Raum des Gewahrseins (Track 6)
  • Auf der eigenen Seite stehen (Track 7)
  • Umgang mit Ärger (Erläuterung verschiedener Methoden bzw. Sichtweisen zum Umgang mit als ärgerlich empfundenen Situationen, wobei verschiedene vorherige Methoden wieder aufgegriffen werden)
  • Glück als Ihr natürlicher Zustand (Track 8)

Zu den geführten Übungen und Meditationen

CD 1

  • 1 Glück und Dankbarkeit, 19 Min. – Körperwahrnehmungen, Atemwahrnehmung, eine Meditation über Glück und Reflexionen zu Dankbarkeit
  • 2 Selbstmitgefühl, 14 Min. – auf den Sätzen des Metta (Mitgefühlsmeditation) beruhende Meditationsanleitung, in der diese Sätze an sich selbst gerichtet werden
  • 3 Ihr innerer Beschützer, 16 Min. – eine geführte Imagination zum eigenen „sicheren Ort“
  • 4 Zuflucht nehmen zu dem, was verlässlich ist, 4 Min. – kurze Übung, eine innere Zuflucht z.B. im eigenen Atmen zu finden.

CD 2

  • 5 Loslassen, 21 Min. – Übungen zum Loslassen von Anspannung im Körper, negativer Emotionen und negativer Gedanken/ Glaubenssätze
  • 6 Der große Raum des Gewahrseins, 10 Min. – eine Übung, die hilft, die Aspekte eines „Ärgernisses“ einfach nur im Gewahrsein zu halten
  • 7 Auf der eigenen Seite stehen, 21 Min. – Reflexionen, die man schriftlich ausführen kann/ sollte, und eine Meditation darüber (der Zeitbedarf kann je nach Schreibzeit wesentlich größer sein)
  • 8 Nach Hause kommen zum Glück, 9 Min. – Meditation zum Loslassen negativer Erinnerungen und Sorgen hinsichtlich der Zukunft

Diskussion

Zum Buch

Eine kurze, gut lesbare Einführung in die Neurophysiologie des Glücks für Leser/innen, die wenig Vorkenntnisse über die neurowissenschaftlichen Hintergründe von (positiven wie negativen) Emotionen haben. Die Übungen/ Meditationen werden jeweils durch kurze Kapitel erläutert, ergänzend dazu Reflexionen im Buch, zum Teil zur schriftlichen Bearbeitung empfohlen. Es ist sinnvoll, zuerst das Buch zu lesen und dann die Übungen auf den CDs anzuhören, wobei die vorgegebene Reihenfolge einzuhalten für Neulinge auf dem Gebiet dieser Art der Selbstreflexion zuerst einmal sinnvoll sein kann. Später kann man dann selbst entscheiden, welche Art der Übung gerade passend ist für die aktuelle persönliche Situation, die meisten Übungen sind „zeitlos“ und sicher auch bei der wiederholten Anwendung hilfreich, wie z.B. die Übung zum Selbstmitgefühl (Track 2) oder zum Gewahrsein (Track 6).

Zu den CDs

Oftmals sind die Texte eher Übungsanleitungen als Meditationen, Anleitungen zu (schriftlichen) Reflexionen, Imaginationsübungen etc., was der Titel des Buches nicht unbedingt vermuten lässt – die reinen Meditationen sind eher in der Minderzahl und oftmals in andere Übungen integriert. Das schmälert nicht den Wert des gesamten Werks, und der Klappentext des Buches spricht ja auch von Übungen, nur erwartete ich persönlich nach dem Buchtitel eine etwas andere Ausrichtung der Anleitungen. Gewohnt souverän und angenehm gesprochen von Lienhard Valentin würde manchen Übungen jedoch etwas mehr Zeit zum Nachsinnen/ Meditieren guttun. Diesen Punkt greifen Buch wie CDs allerdings mehrfach auf, indem dazu aufgefordert wird, die gesprochenen Texte nach eigenem Gutdünken zu unterbrechen und dem eigenen Tempo zu folgen.

Fazit

Verständliches kleines Buch inklusive konkreter Praxisanleitungen auf CD, vor allem für Menschen, die damit beginnen, sich mit dem Thema Neuroplastizität und positiver Selbststeuerung zu beschäftigen.

Rezension von
Dipl.-Pädagogin Bettina Wichers
Gerontologin (M.Sc.), Dipl.-Pädagogin & Coach
CommuniCare. Kommunikation im Gesundheitswesen, Göttingen
Website
Mailformular

Es gibt 35 Rezensionen von Bettina Wichers.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Bettina Wichers. Rezension vom 12.07.2016 zu: Rick Hanson: Meditationen für ein glückliches Gehirn. Wie Sie durch die Veränderung Ihres Gehirns Zufriedenheit und Frieden finden. Arbor Verlag (Freiburg) 2015. ISBN 978-3-86781-108-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/20530.php, Datum des Zugriffs 28.11.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht