Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Matthias Perleth, Reinhard Busse et al. (Hrsg.): Health-Technology-Assessment

Rezensiert von Dr. Christian Heidl, 03.08.2016

Cover Matthias Perleth, Reinhard Busse et al. (Hrsg.): Health-Technology-Assessment ISBN 978-3-941468-71-9

Matthias Perleth, Reinhard Busse, Ansgar Gerhardus, Bernhard Gibis, Dagmar Lühmann, Annette Zentner (Hrsg.): Health-Technology-Assessment. Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2014. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 390 Seiten. ISBN 978-3-941468-71-9. 69,95 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Publikation „Health Technology Assessment“ (HTA) bietet einen interessanten Einblick in die Grundlagen für evidenzbasierte Entscheidungen im Gesundheitswesen. Darüber hinaus werden Konzepte, Methoden und Praxisanwendungen für die Wissenschaft und die Entscheidungsfindung in der 2., aktualisierten und erweiterten Auflage vorgestellt. HTA- Berichte zu erstellen ist eine komplexe und oftmals interdisziplinäre Angelegenheit. Vor allem bei Entschlüssen bezüglich der Erstattungsfähigkeit von medizinischen Technologien, spielen HTA-Berichte eine bedeutsame Rolle. Fortlaufend benötigt es hochqualifiziertes Fachwissen, die Berichte einzuordnen und entsprechend zu platzieren, wenn diese in die Anwendung überführt werden. In dieser Publikation veröffentlichen ausgewiesene und im Gesundheitswesen tätige Experten, fundierte Beiträge, die die Thematik HTA fassbar darlegen sowie als praktische Hilfe für den Alltag beschreiben. Das Buch informiert über rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, legt die Konstellation von Technologien zugrunde, diskutiert die Prioritätensetzung von Informations- und Wissensmanagement und liefert eine methodische Grundlage in der Bewertung von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, ethischen und sozio-kulturellen, organisatorischen und rechtlichen Standpunkten von medizinischen Technologien. Auf dieser Basis ist die Veröffentlichung im Bereich eines Lehr- und Handbuchs anzusiedeln und richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Interessierte, die sich mit Health Technology Assessment im Rahmen der Gesundheitssystems und -forschung auseinandersetzen möchten.

Herausgeber und Herausgeberinnen

  • PD Dr. Matthias Perleth ist in der Abteilung Fachberatung Medizin beim Gemeinsamen Bundesausschuss in Berlin tätig.
  • Prof. Dr. Reinhard Busse ist Professor für Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität in Berlin.
  • Prof. Dr. Ansgar Gerhardus ist am Institut für Public Health und Pflegeforschung an der Universität Bremen tätig.
  • Dr Bernhard Gibis arbeitet im Dezernat 4 (Ärztliche Leistungen und Versorgungstruktur) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
  • Frau Dr. Dagmar Lühmann ist am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tätig.
  • Frau Dr. Annette Zentner arbeitet an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Management im Gesundheitswesen.

Aufbau

Der Aufbau des Buches gliedert sich in neun Kapitel. Eine große Anzahl an bedeutenden Wissenschaftlern verfassten Beiträge zu diesem Hand- und Lehrbuch und vermitteln aktuelle Sichtweisen aus dem Bereich des Health Technology Assessments.

Eine Einführung zu Beginn eines Kapitels stellt die Thematik umfassend vor und legt Aspekte dar, die nach der Lektüre des Kapitels umgesetzt werden können. In grauen Infoboxen werden detailliert Informationen, Definitionen, Hintergründe und Erläuterungen zu den jeweiligen Themengebieten vermittelt.

Zahlreiche Abbildungen und Tabellen sorgen für ein besseres Verständnis. Ein Abkürzungsverzeichnis, Autorenverzeichnis, Gesamtliteratur- sowie Sachwortverzeichnis legen fundierte Informationen hinsichtlich der Publikation dar.

Inhalt

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Grundlagen und Prinzipien von Health Technology Assessment. Es werden Entscheidungsbedarfe im Gesundheitssystem durch medizinische Innovationen aufgezeigt. Weiterführend werden die Grundbegriffe von HTA, die Bezüge zu angrenzenden Gebieten sowie die Geschichte von HTA diskutiert. Bevor abschließend die Beschreibung des Status von Technologien, die HTA-Ausbildung sowie gegenwärtige Tendenzen, Limitationen und Herausforderungen in den Diskussionsmittelpunkt rücken.

Das zweite Kapitel befasst sich mit HTA und Entscheidungsfindung: Regulation von Technologien. Nach der Einleitung wird über Produktentwicklung, gesetzliche Marktzulassung sowie die Erstattungsfähigkeit/Preisbildung diskutiert. Hierbei wird auf HTA in der Schweiz und in Österreich eingegangen. Abschließend werden in diesem Kapitel die Interessenvertretung und Lobbyismus sowie die Feststellung des Unabhängigkeitsstatus für HTA-Einrichtungen vorgestellt.

Das dritte Kapitel legt die Priorisierung von HTA-Themen in den Fokus. Das Erstellen einer Kandidatenliste sowie Modelle und Kriterien der Prioritätensetzung werden in diesem Kapitel vermittelt.

Im vierten Kapitel setzen sich die Autoren mit der Vorgehensweise und Methodenspektrum in der HTA-Berichterstattung auseinander. Es wird nach einer Einführung über den allgemeinen Prozess der HTA-Erstellung diskutiert bevor die HTA-Erstellung Schritt für Schritt dargelegt wird. Dazu wird auf die Qualität von HTA-Berichten und Formen von HTA vorgestellt.

Das fünfte Kapitel bietet einen Einblick über die Informationsquellen und Informationsgewinnung. Es werden Lernziele, systematische Informationsgewinnung aus wissenschaftlicher Literatur vorgestellt.

Das sechste Kapitel setzt sich mit der Ermittlung von Wirksamkeit, Nutzen und Sicherheit einer Technologie auseinander. Dazu werden nach einer Einführung, die Evaluation von Sicherheit, Risiko und der unerwünschten Nebenwirkungen diskutiert. Weiterhin wird auf die Ermittlung der Wirksamkeit, die Generalisierbarkeit von Studienergebnissen dargelegt bevor abschließend die Ableitung von Schlussfolgerungen/Empfehlungsstärke sowie die Qualität von HTA-Berichten beleuchtet werden.

Im siebten Kapitel wird die Bewertung der organisatorischen, rechtlichen, ethischen und soziokulturellen Aspekte von Technologien thematisch behandelt. Vertieft wird hierbei auf die Organisationsstrukturen und Qualität, auf die Bewertungen der rechtlichen Aspekte von Technologie, auf HTA und Ethik sowie auf die Bewertung sozio-kultureller Aspekte im HTA eingegangen.

Das achte Kapitel legt die Bewertung der ökonomischen Implikationen von Technologien zugrunde. Im umfangreichsten Kapitel des Buches werden die Grundprinzipien der gesundheitsökonomischen Bewertung von Technologien für die HTA-Erstellung vorgestellt. Weiterführend rücken Arten und Einsatz von gesundheitsökonomischen Evaluationen in den Mittelpunkt. Im Anschluss werden die Studienergebnisse versus Routinedaten: Woher kommen die Daten, Überlegungen zur Literaturrecherche, die Beurteilung gesundheits-ökonomischer Studien sowie die Wahl der Alternativen besprochen. Fortlaufend spannt sich ein Bogen zu Themengebieten, wie, ‚Was sind Kosten und wie werden sie ermittelt‘, bis zu was ist die Effektivität bzw. Nutzen bei Kosten-Effektivität bzw. Kosten-Nutzen bis hin zu weiteren methodischen Überlegungen, wie Subgruppenanalyse, Diskontierung und Sensitivitätsanalysen. Modellierungen und Entscheidungsanalysen und die Interpretation des Kosten-Effektivitäts-Vergleichs schließen sich an bevor abschließend auf die Verallgemeinerbarkeit und Übertragbarkeit von Kosten-Effektivitäts-Evaluationen und der ‚Budget impact‘ – Analyse (Ausgaben-Einfluss-Analyse) eingegangen wird.

Das neunte und letzte Kapitel setzt sich mit den Effekten von HTA-Berichten im Gesundheitssystem auseinander. In den Diskussionsmittelpunkt rücken dabei die Aspekte der Dissemination der Ergebnisse von HTA-Berichten, welchen Einfluss HTA ausüben kann, wie es möglich ist die Effekte von HTA-Berichten zu erfassen bis hin zu, ob HTA-Berichte einen Einfluss hatten? In einem Exkurs wird die Evaluierung des Impacts von Health Technology Assessment (HTA) am Beispiel einer empirischen Studie des Ludwig Boltzmann Instituts für HTA in Österreich vorgestellt und abschließend diskutiert, wie sich der Einfluss von HTA-Berichten steuern lässt?

Diskussion

Die Veröffentlichung legt einen umfassenden Überblick von Health Technology Assessment im Gesundheitswesen dar. Es werden die Grundlagen von HTA aufgezeigt, wie diese methodisch, organisatorisch, rechtlich, ethisch und ökonomisch aufbereitet sind und wo Informationsquellen und systematische Informationsgewinnung von Daten verfügbar sind. Das breite Anwendungsgebiet, welches in der zweiten Auflage nun die aktuellen nationalen Gesundheitsreformen und die europäische Gesetzgebung (AMNOG, VStG, Patienten-richtlinie) sowie neue Beiträge für die praktische Vorgehensweise in der Erstellung und zu der Dissemination von HTA-Berichten erstreckt, liefert einen fundierten und umfassenden Einblick. Durch die Beiträge von ausgewiesenen Experten wird der Lehr- und Handbuch-charakter, den das Kompendium anstrebt, verstärkt.

Fazit

Mit der Publikation „Health Technology Assessments“ – Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung wird das Standardwerk für das Gesundheitswesen in Deutschland in Bezug auf Grundlagen, Methoden und Perspektiven für Health Technology Assessment umfassend dargelegt. In dem Kompendium wird ausführlich auf die komplexe Erstellung von HTA-Berichten eingegangen. Besonders die Prioritätensetzung im Informations- und Wissensmanagement sowie die methodischen Grundlagen (Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, ethische und rechtliche Standpunkte etc.) spielen im Bereich der medizinischen Technologien eine große Rolle. Dieses spannende Vorgehen benötigt Expertenwissen, um HTA-Bericht zu erstellen, doch nach Vollendung eines HTA-Berichts liegt die höchste Güte an Evidenz zugrunde. Die Publikation eignet sich für jeden interessierten Leser, der sich mit der Thematik von Health Technology Assessment auseinandersetzten möchte. Der Preis ist angemessen für das Kompendium. Der Leser erhält ein fundiertes und umfassendes Werk über das Themengebiet Health Technology Assessment im deutschen Gesundheitswesen.

Rezension von
Dr. Christian Heidl
Diplom-Pflegewirt (FH), MSc Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter SRH Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften Fürth, Forschungsinstitut IDC
Mailformular

Es gibt 50 Rezensionen von Christian Heidl.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Christian Heidl. Rezension vom 03.08.2016 zu: Matthias Perleth, Reinhard Busse, Ansgar Gerhardus, Bernhard Gibis, Dagmar Lühmann, Annette Zentner (Hrsg.): Health-Technology-Assessment. Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2014. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-941468-71-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/20817.php, Datum des Zugriffs 16.09.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht