Reinhold Gravelmann: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe
Rezensiert von Julia Schindewolf, 29.11.2016
Reinhold Gravelmann: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe. Orientierung für die praktische Arbeit. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2016. 179 Seiten. ISBN 978-3-497-02637-1. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR.
Thema
Spätestens seit die Flüchtlingszahlen in Deutschland im Sommer 2015 drastisch gestiegen sind, stehen die Kinder- und Jugendhilfe und alle ihre Beteiligten vor einer großen Herausforderung: Die hohe Anzahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (umF) adäquat unterzubringen und zu betreuen. Dabei stoßen insbesondere die betreuenden Fachkräfte in den Einrichtungen auf viele Schwierigkeiten, die kulturell, sprachlich und rechtlich bedingt sind. Hierfür benötigt es passende Handlungskonzepte, die die sozialpädagogische Arbeit unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern.
Autor
Reinhold Gravelmann ist Dipl.-Sozialpädagoge (FHS) und Dipl.-Pädagoge. Er ist seit 30 Jahren in der Jugendhilfe tätig und beschäftigt sich im Rahmen seiner Referententätigkeit für den AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V mit dem Themenbereich der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge.
Entstehungshintergrund
Aufgrund der hohen Zahlen minderjähriger Flüchtlinge, die seit im Jahr 2015 eingereist sind, mussten Jugendämter und Fachkräfte innerhalb kürzester Zeit Konzepte zur Unterbringung und Betreuung dieser Jugendlichen entwickeln. In der Fachliteratur fehlten allerdings sozialpädagogische Betrachtungen der Arbeit mit den Flüchtlingen. Diese Lücke möchte der Autor mit seinem Buch schließen.
Aufbau
Das Buch ist in sechs Hauptkapitel unterteilt:
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als neue Herausforderung für Politik, Gesellschaft sowie die Kinder- und Jugendhilfe
- Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe
- Grundlegende Anforderungen an die Fachkraft
- Pädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Spezifische pädagogische Herausforderungen im Kontext unbegleiteter minderjähriger Flüchtlingen
- Herausforderung schulische und berufliche Integration
Inhalt
Im ersten Kapitel Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als neue Herausforderung für Politik, Gesellschaft sowie die Kinder- und Jugendhilfe wird die Personengruppe der umF vorgestellt sowie Fluchtländer und -gründe skizziert. Zudem erhält der Leser einen kurzen Einblick in das Asyl- und Ausländerrecht. Abschließend wird anhand einiger ausgewählter Themen aufgezeigt, wie ambivalent sich das Leben für die umF in Deutschland gestaltet, z.B. Willkommenskultur – Rassismus, Pädagogik – Ausländerrecht und Konsum – Begrenztheit.
Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe gibt einen kurzen Überblick über den rechtlichen Rahmen des SGB VIII sowie die Unterbringungsmöglichkeiten der Jugendlichen in Inobhutnahme, Folgeeinrichtung und Pflegefamilie. Auch Rolle und Aufgaben des Vormunds werden besprochen.
Das Kapitel Grundlegende Anforderungen an die Fachkraft beschäftigt sich insbesondere mit der Entwicklung von Kultursensibilität seitens der Fachkraft und der Gestaltung gelingender Kommunikationsprozesse mit und ohne Dolmetscher. Es werden viele weiterführende Informationen, Literatur und Praxistipps gegeben.
Pädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen orientiert sich an den Standards der Jugendhilfe wie Hilfeplanung, Partizipation, Ressourcenorientierung ect. In dem Kapitel wird gezeigt, wie diese Standards in der Arbeit mit umF gestaltet und erfüllt werden können.
Das Kapitel Spezifische pädagogische Herausforderungen im Kontext unbegleiteter minderjähriger Flüchtlingen beschreibt eine große Bandbreite spezieller Themen, die in der Arbeit mit umF immer wieder ein Thema sind. Betrachtet werden die Themenbereiche Sprache, Trauma, Sozialisationsbedingungen, Gefährdungen des Kindeswohls durch Salafismus und Extremismus sowie problematisches Verhalten der Jugendlichen.
Herausforderung schulische und berufliche Integration zeigt diverse Problematiken auf, die einen Einstieg in Schule und Beruf für die jungen Flüchtlinge erschweren können. Die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen werden aufgezeigt. Es werden diverse Förderprojekte und Möglichkeiten zur Arbeitsmarktintegration vorgestellt.
Diskussion
Das Buch ist hervorragend gestaltet und sehr empfehlenswert. In jedem Kapitel finden sich ausführliche Literaturangaben, weiterführende Informationen, Adressen von Beratungsstellen usw. Es werden sehr viele Praxistipps gegeben, die im pädagogischen Alltag gut anwendbar sind. Komplizierte Strukturen, Hilfeverläufe u.ä. werden in übersichtlichen Graphiken dargestellt.
Fazit
Das vorliegende Buch stellt die alltägliche pädagogische Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen in den Mittelpunkt und beleuchtet deren gesellschaftlichen, strukturellen und rechtlichen Rahmen. Es werden spezifische Herausforderungen, Grenzen und Möglichkeiten der Arbeit herausgearbeitet. Mithilfe dieses Buches können Handlungskonzepte für die Jugendhilfe entwickelt werden, die passgenau für die Jugendlichen sind. Pädagogischen Fachkräften hilft es ihre eigene Haltung in der Arbeit und die Arbeit selbst zu reflektieren. Dank der vielen Praxistipps ist es sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte eine Bereicherung.
Rezension von
Julia Schindewolf
Sozialarbeiterin M.A., Traumapädagogin, im Bereich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge tätig
Mailformular
Es gibt 9 Rezensionen von Julia Schindewolf.
Zitiervorschlag
Julia Schindewolf. Rezension vom 29.11.2016 zu:
Reinhold Gravelmann: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe. Orientierung für die praktische Arbeit. Ernst Reinhardt Verlag
(München) 2016.
ISBN 978-3-497-02637-1.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/20947.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.