Michael Simon: Das Gesundheitssystem in Deutschland
Rezensiert von Dr. Christian Heidl, 11.11.2016
Michael Simon: Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Hogrefe AG (Bern) 2016. 5., unveränderte Auflage. 596 Seiten. ISBN 978-3-456-85666-7. 29,95 EUR. CH: 39,90 sFr.
Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-456-85743-5 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.
Thema
Die Publikation „Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in die Struktur und Funktionsweise“ informiert detailliert über das Gesundheitssystem in Deutschland. Es wird umfangreich dargelegt, wie das deutsche Gesundheitssystem aufgebaut ist und welche Veränderungen sich aufgrund von Gesundheitsreformen vollzogen haben. Neue Themen und Interventionsfelder werden in der fünften unveränderten Auflage aufgezeigt und diskutiert. Inhaltlich rücken die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens, Grundstrukturen und Grundprinzipien des Gesundheitssystems, ärztliche Versorgung und weitere Themen in den Mittelpunkt. Aufgrund der Komplexität des Gesundheitssystems ist es sowohl für Patienten und Leistungserbringer, als auch für Lehrende und Studierende zu einer Herausforderung geworden über die Themenbereiche aus dem Gesundheitssystem und der Gesundheitspolitik grundlegend informiert zu sein. Und die einzelnen Disziplinen detailliert überblicken zu können.
Die Veröffentlichung legt einen Beitrag für mehr Transparenz bezüglich des deutschen Gesundheitssystems zugrunde und vermittelt eine verständliche Einführung in die gegenwärtige Struktur- und Funktionsweise sowie seiner wichtigsten Teilsysteme. Es werden Neuregelungen, die durch die Gesundheitsreform 2007 (GKV-WSG) entstanden sind, vorgestellt. Alle Bereiche der Versorgung werden umfassend aus der Sicht der Patienten und Versicherten aufgeführt. Die Publikation eignet sich bestens als Einführung für Studierende und Lehrende aus dem Bereich der Gesundheitswissenschaften, politisch aktiven Personen und Journalisten, die sich mit Aspekten aus dem deutschen Gesundheitssystem beschäftigen.
Autor
Prof. Dr. Michael Simon ist Professor für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik an der Fakultät 5 – Diakonie, Gesundheit und Soziales, der Hochschule Hannover.
Entstehungshintergrund
Diese Veröffentlichung ist die fünfte unveränderte Auflage über das Gesundheitssystem in Deutschland. Die Veröffentlichung setzt die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens, die Grundstrukturen und Grundprinzipien des Gesundheitssystems, die ärztliche Versorgung sowie differenzierte weitere Aspekte des Gesundheitssystems in den Fokus. Mehrere kleinere Gesundheitsreformen, wie Arzneimarktneuordnungsgesetz (AMNOG), Pflege-Neusaurichtungs-Gesetz (PNG) etc. werden umfassend diskutiert.
Aufbau
Die Veröffentlichung gliedert sich in elf Kapitel und beginnt mit dem Vorwort des Herausgebers zur vierten und fünften unveränderten Auflage. Dem folgend wird auf das Vorwort zur dritten Auflage eingegangen. In der vierten Auflage wurde die Gesamtschau der Publikation an den aktuellen Stand der Gesetzgebung angepasst. In der fünften unveränderten Auflage wurden keine Änderungen an der Veröffentlichung vorgenommen.
Inhalt
Das zweite Kapitel legt eine Übersicht bezüglich der historischen Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems zugrunde. Der Diskussionsmittelpunkt liegt auf den mittelalterlichen und frühkapitalistischen Wurzeln. Hierbei wird auf das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur eingegangen. Fortlaufend rücken das Gesundheitswesen der früheren BRD sowie die Reorganisation und Wiederaufbau, der Aufbau des Sozialstaates und die Phase der „Kostendämpfungspolitik“ in den Fokus. Weiterhin wird auf das Gesundheitswesen der DDR, auf dessen Sozialversicherung, die ambulanten Versorgung sowie die stationären Krankenversorgung eingegangen. Abschließend wird das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland vorgestellt.
Das dritte Kapitel legt die Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall zugrunde. Es wird das Sozialstaatsangebot, Solidaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip bis hin zum Bedarfsdeckungsprinzip vorgestellt. Weiterführend werden das Sachleistungsprinzip, die Versicherungspflicht und Selbstverwaltung zugrunde gelegt.
Das vierte Kapitel setzt sich mit den Grundstrukturen und den Basisdaten des Gesundheitssystems auseinander. Es werden Grundstrukturen des Gesundheitssystems wie Regulierung, Finanzierung, Leistungserbringung und das Zusammenspiel von Regulierung, Finanzierung und Leistungserbringung beleuchtet. Dem folgend wird auf die Basisdaten des deutschen Gesundheitssystems, auf die Einrichtungen und Beschäftige, die Höhe und Zusammensetzung der Gesundheitsausgaben sowie die Ausgabenentwicklung eingegangen.
Das fünfte Kapitel vermittelt einen Überblick bezüglich der Krankenversicherung. Dazu rücken Aspekte, wie Organisationsstruktur, Aufgaben, Versicherte, Leistungen, Finanzierung, Gesundheitsfonds, Ausgaben sowie die Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung in den Fokus. Im Bereich der privaten Krankenversicherung werden detailliert die privaten Versicherungsunternehmen und staatliche Regulierung, die Versicherungspflicht und Versicherte sowie u. a. die Versicherungsleistungen und Standard- und Basistarife beleuchtet. Die gesetzliche und private Krankenversicherung: Eine Gegenüberstellung zentraler Merkmale vollendet das Kapitel.
Das sechste Kapitel zieht einen Spannungsbogen von der ambulanten ärztlichen Versorgung, über die Strukturmerkmale, Basisdaten und Organisation (Ärztekammern, Kassenärztliche Vereinigung und Vertragsärzte) bis hin zu dem Vergütungssystem (Gesamtverträge und Gesamtvergütung, einheitlicher Bewertungsmaßstab, Honorarverteilung, von der Einzelabrechnung bis zum Honorarbescheid und Vergütung privatärztlicher Leistungen). Abschließend informiert eine Zusammenfassung über den Regelkreis der ambulanten ärztlichen Versorgung.
Das siebte Kapitel setzt die Arzneimittelversorgung in den Mittelpunkt. Dabei werden Strukturmerkmale, Basisdaten und Organisation diskutiert sowie die Herstellung, die Zulassung und Vertrieb. Das System der Preisbildung wird vorgestellt mit dem Festbetragssystem, das System der Preisbildung: Vom Herstellerpreis bis zum Apothekenabgabepreis und der Arzneimittelrabattverträge und die Arzneimittelversorgung der PKV-Versicherten.
Das achte Kapitel vermittelt einen Einblick bezüglich der Krankenhausversorgung. Dazu wird auf die Strukturmerkmale, Basisdaten, Organisation, Krankenhausbehandlung und Krankenhausplanung eingegangen. Im Bereich Finanzierung werden dezidiert die Investitionsförderung, die Entwicklung der Vergütungssystems, das deutsche DRG-Fallpauschalensystem, das zweistufige System der Preisbildung sowie Budget- und Pflegesatzverhandlungen dargelegt. Abschließend wird die Versorgung von Privatpatienten sowie die Zusammenfassung, der Regelkreis der stationären Krankenversorgung vorgestellt.
Das neunte Kapitel legt die Pflegeversicherung, detailliert die grundlegenden Prinzipien und Strukturmerkmale, die Leistungen, die Pflegebedürftigkeit und Pflegestufen sowie den Leistungskatalog zugrunde. Die Basisdaten informieren dabei über die insgesamte Pflegebedürftigkeit, wo Leistungsempfänger und Leistungen der sozialen Pflegeversicherung diskutiert werden. Weiterführend werden Einnahmen und Ausgaben der sozialen Pflegeversicherung dargestellt bevor die private Pflegeversicherung mit der privaten Pflegepflichtversicherung, der privaten Pflegezusatzversicherung sowie den Basisdaten der privaten Pflegeversicherung das Kapitel beschließen.
Das zehnte Kapitel setzt die ambulante Pflege in den Mittelpunkt. Hierbei wird ausführlich auf Strukturmerkmale, Basisdaten, Organisation, Finanzierung, die die häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V, das Vergütungssystem der sozialen Pflegeversicherung und Investitionsförderung zugrunde legen, präsentiert. Abschließend wird in einer Zusammenfassung der Regelkreis der ambulanten Pflege erörtert.
Das elfte Kapitel und letzte Kapitel vermittelt einen Einblick über die stationäre Pflege. Hierbei werden Strukturdaten, Basisdaten, Organisation, Finanzierung und zusammenfassend der Regelkreis der stationären Pflege diskutiert.
Diskussion
Die Veröffentlichung wurde umfassend recherchiert. Der Sprach- und Schreibstil ist akademisch gehalten. Ein Literatur- und Abkürzungsverzeichnis sowie Sachregister, welches die Suche nach Wörtern vereinfacht, sind im Anhang der Publikation aufgeführt.
Fazit
Die Publikation „Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in die Struktur und Funktionsweise“ ist ein fundiertes Werk und bietet detailgetreues Wissen zu dieser Thematik zugrunde. Der Leser erhält eine profunde Einführung zu der interdisziplinären Thematik des Gesundheitssystems in Deutschland. Die Veröffentlichung richtet sich an Studierende sowie bereits tätige Wissenschaftler, die sich mit dem breiten Themengebiet der Gesundheitswissenschaften beschäftigen. Von der Aufmachung und logischen Gliederung der Kapitel liegt eine gute Einteilung des Buches zugrunde. Die Kapitel reichen thematisch von der der historischen Entwicklung des Gesundheitssystems bis zu der aktuellen Situation der stationären Pflege. Weiterhin besticht die Publikation durch eine umfassende Recherche, eine klare Strukturierung, und gute Lesbarkeit, die durch viele Abbildungen verdeutlicht werden. Der Preis ist für die Publikation angemessen. Der interessierte Leser erhält ein fundiertes Buch über das Gesundheitssystem in Deutschland, welches sich als Standardwerk mittlerweile etabliert hat.
Rezension von
Dr. Christian Heidl
Diplom-Pflegewirt (FH), MSc Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter SRH Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften Fürth, Forschungsinstitut IDC
Mailformular
Es gibt 50 Rezensionen von Christian Heidl.
Zitiervorschlag
Christian Heidl. Rezension vom 11.11.2016 zu:
Michael Simon: Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Hogrefe AG
(Bern) 2016. 5., unveränderte Auflage.
ISBN 978-3-456-85666-7.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/20984.php, Datum des Zugriffs 10.11.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.