Dima Zito, Ernest Martin: Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen
Rezensiert von Julia Schindewolf, 01.08.2017
Dima Zito, Ernest Martin: Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2016. 100 Seiten. ISBN 978-3-7799-3393-9. D: 12,95 EUR, A: 13,40 EUR, CH: 18,60 sFr.
Thema
Das Buch klärt über traumatypische Verhaltensweisen auf, hilft, diese zu verstehen und stellt passende Methoden und Maßnahmen für die Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen vor.
Autorin und Autor
Dima Zito ist Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Traumatherapeutin und Traumatherapeutin für Kinder und Jugendliche sowie systemische Familientherapeutin. Sie hat sich bereits im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit Flüchtlingen in Deutschland beschäftigt. Seit 2003 ist sie im psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Düsseldorf tätig.
Ernest Martin ist Diplom-Psychologe und war bereits in unterschiedlichen Bereichen der Jugendhilfe tätig. Aktuell ist er hauptsächlich in der eigenen Praxis und der Supervision tätig. Er führt Seminare zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen durch.
Aufbau und Inhalt
Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt, welche nochmals in einzelne Kapitel gegliedert sind.
I Trauma – Vom Drang der Seele, wieder ganz zu werden. In diesem Abschnitt wird Grundlagenwissen zu dem Begriff Trauma und den verschiedenen Traumatypen vermittelt. Weiterhin werden Traumafolgestörungen und deren Symptomen beschrieben.
II. Traumatisierte Flüchtlinge – Basiswissen kompakt. Das vermittelte Wissen aus dem ersten Abschnitt wird nun konkret auf die Lebenssituation von Flüchtlingen bezogen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Verbindung zwischen der Lebenssituation nach der Flucht und der Entwicklung von Belastungsstörungen gelegt. Ziel ist es, dass Fachkräfte/ Ehrenamtliche die Belastungen der geflüchteten Menschen erkennen und somit entsprechend darauf eingehen können. Hierzu werden Tipps zur Ressourcenorientierung und Entwicklung einer traumasensiblen Haltung gegeben.
III. Arbeit mit Flüchtlingen – systematisch und konstruktiv helfen. Es werden sechs „traumapädagogische Empfehlungen“ ausgesprochen, die helfen sollen, den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen zu gestalten. Hierbei geht es insbesondere um innere und äußere Sicherheit, den Aufbau positiver Selbstbilder und des Selbstbewusstseins sowie um Ressourcenorientierung. Es werden entsprechende Übungen erläutert. Zudem gibt es zu einigen der Empfehlungen sogenannte Checklisten, anhand derer man den aktuellen Stand und bisherigen Fortschritt in der Arbeit mit den einzelnen Menschen überprüfen kann.
IV. Schutz vor eigenen Belastungen. Der Schlussteil befasst sich mit dem Thema der Selbstfürsorge und zeigt sechs Wege auf, sich vor Co-Traumatisierung, Erschöpfungszuständen u.ä. zu schützen. Unter anderem wird das wichtige Thema der Nähe und Distanz sowie die Anerkennung eigener Grenzen thematisiert.
Fazit
Das Buch verschafft auf knapp hundert Seiten einen knappen Überblick über das Thema der Traumatisierung bei Flüchtlingen und zeigt einige Methoden im Umgang mit diesen auf. Für Ehrenamtliche eignet es sich gut, dass es praxisnah geschrieben ist anstatt ausführlichen wissenschaftlichen Informationen zu beschreiben. Für Fachkräfte verschafft es einen guten Einstieg in das Thema, wenn noch keine Vorkenntnisse vorliegen.
Rezension von
Julia Schindewolf
Sozialarbeiterin M.A., Traumapädagogin, im Bereich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge tätig
Mailformular
Es gibt 9 Rezensionen von Julia Schindewolf.
Zitiervorschlag
Julia Schindewolf. Rezension vom 01.08.2017 zu:
Dima Zito, Ernest Martin: Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche. Beltz Juventa
(Weinheim und Basel) 2016.
ISBN 978-3-7799-3393-9.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/21036.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.