Constanze Janda: Medizinrecht
Rezensiert von RA Dr. Christof Stock, 19.05.2017
Constanze Janda: Medizinrecht. UTB (Stuttgart) 2016. 3. komplett überarbeitete u. aktual. Auflage. 426 Seiten. ISBN 978-3-8252-4598-6. D: 24,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 31,60 sFr.
Thema
Das in dritter Auflage erschienene Lehrbuch richtet sich an Studierende der Gesundheitsberufe und angehende JuristInnen. Es gibt einen klaren Überblick über das Medizinrecht und ist mit Orientierungs- und Kontrollfragen sowie drei Musterklausuren sehr gut zum Lernen geeignet.
Autorin
Die Autorin ist Professorin für Bürgerliches Recht, Medizinrecht, Deutsches und Europäisches Sozialrecht, Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Entstehungshintergrund
Die 3. Auflage aktualisiert die Gesetzeslage, insbesondere nach Einführung des Gesetzes über die Patientenrechte. Bis zum Erscheinen dieses Lehrbuchs gab es keine einführende Studienliteratur Medizinrecht. Dieses Buch ist für Studierende der Gesundheitsberufe und Rechtswissenschaften gleichermaßen gedacht und geeignet. Es gibt einen guten Überblick und fokussiert die ärztliche Tätigkeit.
Aufbau und Inhaltsüberblick
1. Recht der gesetzlichen Krankenversicherung
- Abgrenzung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung und staatliche Beihilfe
- Organisation der gesetzlichen Krankenkassen
- Mitgliedschaft
- Leistungsrecht, insbesondere Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung
2. Das ärztliche Berufsrecht
- Approbation
- Niederlassung und gemeinsame Berufsausübung
- Ärztekammern und Berufspflichten
3. Die Rechtsbeziehung zwischen Arzt und Patient
- Behandlungsvertrag
- Aufklärung und Einwilligung
- Dokumentation
- Schweigepflicht
- Ärztliche Gebührenordnung
- Compliance
4. Das Vertragsarztrecht
- Aufgabe und Stellung der Kassenärztlichen Vereinigung
- Kollektiv- und Einzelverträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern
- Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung
- Haus- und Fachärzte
- Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Honorarverteilung
5. Die Leistungserbringung durch Krankenhäuser
- Typologie der Krankenhäuser
- Staatliche, kirchliche, freie Trägerschaft
- Krankenhausplanung und -finanzierung
- Arzt und Chefarzt als Teil der Organisation Krankenhaus
- Stationäre Versorgung von gesetzlich Versicherten
6. Die Versorgung mit Arzneimitteln
7. Das Heil- und Hilfsmittelrecht
- Berufs- und Zulassungsrecht der Heilmittelerbringer (Physio-, Ergotherapeuten, Logopäden u.a.)
- Berufs- und Zulassungsrecht der Hilfsmittelerbringer (Zahntechniker, Augenoptiker u.a.)
- Voraussetzungen und Umfang des Anspruchs auf Versorgung
8. Die zivilrechtliche Haftung des Arztes
- Behandlungs- und Aufklärungsfehler
- Fachärztlicher Standard und Zurechnungsfragen
- Organisationsverschulden, insbesondere bei Arbeitsteilung im Krankenhaus und bei Risiken im Bereich der Hygiene
- Beweislastverteilung und Beweislastumkehr
9. Die strafrechtliche Verantwortung des Arztes
- Ärztliche Behandlung ohne/gegen den Willen des Patienten
- Sterbehilfe / Beteiligung am Suizid
- Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht
Diskussion und Fazit
Der Arztberuf und die Versorgung durch die Gesetzliche Krankenversicherung sind für das Medizinrecht ebenso wie für dieses Lehrbuch die zentralen Themen. Wer sich über die Rechtsbeziehungen zwischen den Leistungserbringern und den Leistungsträgern sowie nicht zuletzt über die Rechte der Patienten eingehend informieren möchte, dem sei dieses Buch empfohlen. Man muss nicht Jura studiert haben, um es zu verstehen, denn es ist mit anschaulichen Beispielsfällen, Orientierungs- und Kontrollfragen ausgestattet, verständlich geschrieben und klar strukturiert.
Im Text allerdings müssen nun einmal die gesetzlichen Quellen angegeben werden; für Nichtjuristinnen und -juristen ist daher die Einführung über die einfachgesetzlichen Normen als Rechtsquellen des Medizinrechts etwas zu kurz geraten. Dafür gelingt die Konzentration auf das Wesentliche, und wer mehr wissen und studieren will, kann sich an dem ausführlichen Literaturverzeichnis oder der in den Fußnoten zitierten Rechtsprechung orientieren. Die Versorgung der Patienten ist freilich längst nicht mehr ausschließlich Sache der Ärzteschaft und der Krankenkassen.
Wenn dieses Buch, wie im Klappentext angesprochen, auch Gesundheitsökonomen und Pflegewissenschaftler als Grundlage ihres Studiums zur Hand nehmen sollen, sollte es auch Ausführungen zu den drei weiteren, mit Gesundheitsfragen befassten Sozialversicherungen (Renten-, Unfallversicherung) und zu den neueren (akademisierten) Gesundheitsberufen enthalten. Zum „Pflegerecht“ hat die Autorin ein weiteres Buch angekündigt, das demnächst im Nomos-Verlag erscheinen wird.
Fazit: Eine fundierte Einführung in das Recht der ärztlichen Krankenbehandlung und die ambulante sowie stationäre Versorgung gesetzlich krankenversicherter PatientInnen.
Rezension von
RA Dr. Christof Stock
Katholische Hochschule NRW Abt. Aachen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizin- und Verwaltungsrecht
Website
Mailformular
Es gibt 4 Rezensionen von Christof Stock.
Lesen Sie weitere Rezensionen zu früheren Auflagen des gleichen Titels: Rezension 9425
Zitiervorschlag
Christof Stock. Rezension vom 19.05.2017 zu:
Constanze Janda: Medizinrecht. UTB
(Stuttgart) 2016. 3. komplett überarbeitete u. aktual. Auflage.
ISBN 978-3-8252-4598-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/21045.php, Datum des Zugriffs 16.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.