Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Wolfgang Klug, Jens Kratzmann: Erfolgreiches Kita-Management

Rezensiert von Prof. Dr. Patrick Isele, 04.11.2016

Cover Wolfgang Klug, Jens Kratzmann: Erfolgreiches Kita-Management ISBN 978-3-497-02630-2

Wolfgang Klug, Jens Kratzmann: Erfolgreiches Kita-Management. Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2016. 3., völlig überarbeitete Auflage. 182 Seiten. ISBN 978-3-497-02630-2. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Im vorliegenden Buch wird der Leser praxisorientiert in das Thema Kita-Management eingeführt. Dabei werden die Aspekte der „Organisation, Qualitätsentwicklung, Führung, Finanzierung und Personalentwicklung“ (back-cover) berücksichtigt. Es versteht sich als „Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas“ (front-cover).

Autoren

Der Autor Dr. Wolfgang Klug ist seit 1997 Professor für Methoden der Sozialen Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Den Angaben seiner Homepage zufolge umfassen seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte die Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe, die Soziale Arbeit in der Justiz, die Case Management-Forschung sowie die Motivationsförderung bei schwer erreichbarer Klientel.

Der Autor Dr. Jens Kratzmann ist seit 2013 Professor für Pädagogik der frühen Kindheit ebenfalls an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Laut seiner Homepage umfassen seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte die sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit, die empirische Bildungsforschung im Vor- und Grundschulalter, Übergänge im Bildungssystem sowie soziale und migrationsgekoppelte Ungleichheit in der Kindheit.

Entstehungshintergrund

Das Buch erschien bereits 2001 unter alleiniger Autorenschaft von Wolfgang Klug. Im Gegensatz zur 2013 erschienenen unveränderten zweiten Auflage des Werkes (vgl. die Rezension) handelt es sich bei der nun vorliegenden Veröffentlichung um die völlig überarbeitete dritte Auflage des Buches. Als Ko-Autor wirkte hierbei erstmals Jens Kratzmann mit, der insbesondere in der Pädagogik der frühen Kindheit ausgewiesen ist.

Aufbau

Das Buch umfasst insgesamt 195 Seiten, die in sieben Kapitel untergliedert sind:

  1. Einführung: aktuelle Entwicklungen (S. 9-15)
  2. Professionalität und Fachlichkeit in der Kita (S. 16-30)
  3. Was wir über Organisationen wissen müssen (S. 31-56)
  4. Verfahren der Qualitätsentwicklung (S. 57-81)
  5. Führung und Leitung – vom „Palaver“ zur strukturierten Personalarbeit (S. 82-121)
  6. Finanzierung (S. 122-150)
  7. Zusammenfügen, was zusammengehört: Das lernende Kita-Unternehmen wird Wirklichkeit (S. 151-182)

Vorab wird von den Autoren dargelegt, dass mittlerweile eine Vielzahl an „mehr oder weniger gelungenen Managementbüchern für Kitas“ (S. 7) existiert. Die „Existenzberechtigung“ des vorliegenden Buches sehen die Autoren unter anderem in ihrem Anspruch, „dass die vorgeschlagenen Methoden wissenschaftlich begründet werden […]“ (S. 7).

Inhalt

Im 1. Kapitel werden zunächst die für das Thema relevanten Entwicklungen der letzten 15 Jahre skizziert. Dabei wird auf den Mangel an Kita-Plätzen eingegangen, der unter anderem auf die gestiegene Besuchsquote, den immer früheren Eintritt in die Kita, die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Müttern und den Rechtsanspruch auf einen Kita- und Krippenplatz sowie die aktuelle Flüchtlingssituation zurückgeführt wird. Vor diesem Hintergrund heben die Autoren die zunehmende Bedeutsamkeit von Personalgewinnung und Professionalisierung für Träger von Kitas hervor. Als weitere bedeutsame Entwicklung weisen die Autoren auf die Wandlung von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Eltern hin, die zu einer Verminderung von Machthierarchien und einer verstärkten Kundenorientierung geführt hat. Abschließend wird in diesem Kapitel auf die durch unterschiedliche Studien nachgewiesene mittelmäßige Kita-Qualität hingewiesen, die zu diversen Qualitätsinitiativen und Zertifizierungsdebatten geführt hat.

Im 2. Kapitel wird die Forderung nach zunehmender Akademisierung des frühpädagogischen Feldes betont. Gleichzeitig wird die fehlende gesellschaftliche Anerkennung frühpädagogischer Berufe hervorgehoben, die sich unter anderem durch nicht optimale Arbeitsbedingungen und geringe Bezahlung äußert. Des Weiteren wird die Bedeutung von Reflexion für pädagogische Berufe unterstrichen und daraus geschlussfolgert, dass Investitionen in frühpädagogische Studiengänge lohnenswert erscheinen. Zur Sicherung fachlicher Standards werden neben Reflexion, Supervision und Fortbildung auch eine evidenzbasierte Praxis und die Notwendigkeit empirischer Forschung herausgestellt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird abschließend in den Fokus gerückt.

Das 3. Kapitel beschreibt die Kita als lernendes Unternehmen sowie deren organisatorische Bedingungen. Ausgehend vom Bürokratieansatz nach Max Weber und der Luhmann´schen Systemtheorie werden zentrale Aufgabenfelder für die Entwicklung von Organisationen aufgezeigt. Darüber hinaus werden in diesem Kapitel Praxishilfen in Form von Tools zum Organisationscheck bereitgestellt, wie z.B. Checklisten zur Organisationsstruktur und Organisationskultur sowie feingliedrige „Schritte zur Stakeholder-Analyse“.

Im 4. Kapitel wird zunächst festgestellt, dass Qualitätsentwicklung in Kitas mittlerweile bundesweit gesetzlich vorgeschrieben ist, die konkrete Ausgestaltung der Qualitätsentwicklungsmaßnahmen hingegen beim jeweiligen Träger liegt. Einige zentrale Verfahren zur Qualitätsentwicklung werden von den Autoren erläutert und zur besseren Strukturierung in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Dabei wird unterschieden zwischen bildungstheoretisch orientierten Verfahren (z.B. KES-R, KES-E, NKK, SOALQE, infans-Qualitätsentwicklungskonzept), Verfahren, die auf Konstruktionsleistungen des Teams aufbauen (z.B. IQUE, Kronberger Kreis) und Verfahren, die auf Grundlage kundenorientierter Qualitätsvorstellungen beruhen (z.B. das KTK-Gütesiegel des Caritas Bundesverbandes e.V., das Bundesrahmenhandbuch Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder, das Qualitätsmanagementhandbuch „Tageseinrichtungen für Kinder“ der Arbeiterwohlfahrt).

Im 5. Kapitel wird dargestellt, dass geeignete Führungskräfte fehlen. Daraus wird geschlussfolgert, dass der Personalgewinnung eine immer größere Bedeutung zukommt. Gleichzeitig wird die Personalführung betont, um vorhandenes Personal zu motivieren und nach und nach an verantwortungsvollere Aufgaben heranzuführen. Dabei wird unter anderem auf das „Führung durch Zielvereinbarung“-Konzept eingegangen, das durch ein beispielhaftes Protokollformular für ein Zielvereinbarungsgespräch veranschaulicht wird. Darüber hinaus wird die Personalentwicklung in den Blick genommen und in 3 Säulen unterteilt: Personalentwicklung für Leiterinnen, Personalentwicklung für Mitarbeiterinnen und Coaching. Schließlich werden praxisrelevante Tools bereitgestellt, wie z.B. „Schritte zum Personalmanagement“ und „Schritte zu einem Mentoringprogramm“.

Im 6. Kapitel wird die Tendenz zur externen Qualitätssicherung von Kitas durch Mindestqualitätsstandards umschrieben. Mithilfe einer Übersicht wird geschlussfolgert, dass die Bundesländer mittlerweile überwiegend von einer Objekt- zu einer Subjektförderung übergegangen sind, wobei Gutscheinmodelle und formelbasierte Modelle als Möglichkeiten für eine Subjektfinanzierung detaillierter erläutert werden. Darüber hinaus wird auf Budgetierung und Controlling als betriebswirtschaftliche Steuerungselemente Bezug genommen. Auch am Ende dieses Kapitels werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten kleinschrittig erläutert, indem die „Balanced Scorecard für Kitas“ als mögliches Controllingsystem vorgestellt sowie eine schrittweise Einführung in ein Budgetierungssystem vorgenommen wird.

Das 7. Kapitel wird eingeleitet, indem die Identitätsfrage für Non-Profit-Organisationen aufgeworfen wird. Als Beispiel für ein Managementmodell, das den komplexen Anforderungen an eine Organisation gerecht werden soll, wird das St. Galler Managementmodell genauer erläutert. Außerdem werden Bausteine eines lernenden Kita-Unternehmens vorgestellt und dabei unter anderem Qualitätszirkel als hilfreiche Methode vorgestellt. Schlussendlich wird abermals Bezug auf die Praxis genommen, indem wiederum kleinschrittig die Grundsätze und Organisation eines Qualitätszirkels erläutert werden. Des Weiteren werden Anregungen gegeben wie Probleme kreativ gelöst werden können und welche praktischen Schritte für eine gelungene Strategieentwicklung notwendig sind.

Diskussion

Das Buch zeichnet sich aus durch einen stringenten Aufbau und eine gelungene Verschränkung von wissenschaftsorientierter Theorie und praxisnahen Anwendungsbeispielen in Form von kleinschrittig erläuterten Tools. Darüber hinaus werden die Inhalte durch zahlreiche Schaubilder veranschaulicht. Die Autoren verbinden übersichtlich und gleichzeitig detailliert betriebswirtschaftlich relevante Steuerungselemente (z.B. Controlling, Budgetierung etc.) mit pädagogischen Anforderungen an Führungskräfte (z.B. „Führung durch Zielvereinbarung“, Coaching etc.). Darüber hinaus nehmen sie die aktuelle Professionalisierungs- und Qualitätsdebatte in der Kindheitspädagogik in den Blick. Es wird ein sehr gut strukturierter Überblick über die aus meiner Sicht zentralen Qualitätsentwicklungsverfahren gegeben, die im Einzelnen kompakt und prägnant erläutert werden. Positiv hervorzuheben ist ebenfalls, dass sich die Autoren ausführlich dem Thema Personalmanagement widmen und besondere Wertschätzung den Kita-Mitarbeiterinnen gegenüber aufbringen, indem sie die Bedeutung des „menschlichen Kapitals“ für ein Unternehmen hervorheben. Schließlich wird ein guter Einblick in Finanzierungsgrundlagen und die aktuellen Entwicklungen von der Objekt- hin zur Subjektförderung durch Gutschein- bzw. formelbasierte Modelle gegeben. Insgesamt bietet das Buch eine Vielzahl an Bausteinen für das Management eines Kita-Unternehmens, das gewillt ist sich ständig weiter zu verbessern.

Fazit

Das vorliegende Buch ist sehr gut geeignet für Leserinnen, die sich mit wissenschaftlich fundiert bearbeiteten Themen des Kita-Managements beschäftigen wollen und gleichzeitig auf der Suche sind nach praxisnahen Tools für den Einsatz im Alltag. Den Autoren gelingt eine gut strukturierte Verknüpfung von Theorie und Praxis, die auf der einen Seite eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Theorie ermöglicht und auf der anderen Seite kleinschrittig erläuterte Tools für den Einsatz in der Praxis bereitstellt. Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Handbuch nicht nur für Träger und Leiterinnen von Kitas, sondern auch für Personen, die sich im Rahmen von Ausbildung oder Studium für das Thema interessieren.

Rezension von
Prof. Dr. Patrick Isele
Lehrgebiet Kindheitspädagogik an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn, Fachbereich Sozialwesen
Website
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Patrick Isele.

Lesen Sie weitere Rezensionen zu früheren Auflagen des gleichen Titels: Rezension 14722

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Patrick Isele. Rezension vom 04.11.2016 zu: Wolfgang Klug, Jens Kratzmann: Erfolgreiches Kita-Management. Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2016. 3., völlig überarbeitete Auflage. ISBN 978-3-497-02630-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/21103.php, Datum des Zugriffs 16.09.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht