Ulrike Imm-Bazlen, Anne-Kathrin Schmieg: Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen
Rezensiert von Julia Schindewolf, 05.12.2016
Ulrike Imm-Bazlen, Anne-Kathrin Schmieg: Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen. Springer (Berlin) 2016. 249 Seiten. ISBN 978-3-662-49560-5. D: 24,99 EUR, A: 25,69 EUR, CH: 26,00 sFr.
Thema
Die vielfältigen traumatischen Erfahrungen, die Flüchtlinge in ihren Heimatländern und auf der Flucht machen, können tief in Persönlichkeitsstruktur und Erleben dieser Menschen eingreifen. Dies schlägt sich auch in der Arbeit mit diesen Menschen nieder und führt auf Seiten von haupt- und ehrenamtlichen Kräften oft zur Verunsicherung. Diese Verunsicherung abzubauen, um vertrauensvolle und helfende Beziehungen aufzubauen ist eine der großen Herausforderungen, die es für eine erfolgreiche Arbeit zu meistern gilt. Nur so kann es gelingen traumatisierte Flüchtlinge zu stabilisieren und Integration zu meistern.
Autorinnen
Ulrike Imm-Bazlen ist systemische Therapeutin und als christlich orientierte Traumabegleiterin aktiv.
Anne-Kathrin Schmieg leitet in Passau verschiedene Einrichtungen zur Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge im Auftrag des Caritasverbandes.
Entstehungshintergrund
Das vorliegende Buch trägt Erfahrungen aus der Flüchtlingsarbeit insbesondere mit minderjährigen Flüchtlingen aus dem Landkreis Passau zusammen. In Kooperation des Kreisjugendamtes und des Caritasverbandes Passau wurden seit dem Jahr 2014 viele minderjährige Flüchtlinge in die Betreuung aufgenommen. Anne-Kathrin Schmieg hat als Leiterin dieser Einrichtungen vielfältige Erfahrungen gesammelt, deren Weitergabe in diesem Buch dazu beitragen sollen, Begleiter von Flüchtlingen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen zu sensibilisieren und zu stärken.
Aufbau
Das Buch ist in drei Hauptabschnitte gegliedert, welche jeweils noch Unterkapitel unterteilt sind.
- Hintergrundwissen – Zahlen und Fakten
- Asylrecht
- Trauma und Traumafolgestörungen
- Traumatherapie, Traumabegleitung und Traumafolgestörungen
- Bindungssicherheit und Vertrauen aufbauen
- Stabilisieren
- Sicherheit erreichen
- Motivationsaspekte für die Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen
Teil I: Traumatisierte Flüchtlinge verstehen
Teil II: Traumatisierten Flüchtlingen begegnen
Teil III: Traumatisierte Flüchtlinge begleiten – ja oder nein?
Die acht Unterkapitel sind ebenfalls in verschiedene Themenbereiche unterteilt. An jedes der acht Unterkapitel ist ein Literaturliste angefügt, was die Suche nach Literatur zu einem bestimmten Themenbereich sehr übersichtlich macht.
Inhalt
I. Traumatisierte Flüchtlinge verstehen: Im ersten Teil werden viele Hintergrundinformationen zu Zahlen, Fluchtländern – und gründen sowie Herausforderungen in der Flüchtlingsarbeit gegeben.
Weiterhin wird ein erster Einblick in das deutsche Asylrecht gegeben. Die wichtigsten Gesetze und Konventionen sowie der Ablauf des Asylverfahrens werden vorgestellt.
Abschließend wird ausführlich erklärt, wie ein Trauma entsteht, welche Klassifikationen es gibt und welche Symptome auf Traumata hinweisen können. Durch vielfältige Abbildungen und Grafiken wird das Verstehen der komplexen neurobiologischen Vorgänge während eines Traumas ermöglicht. Zudem werden Zusammenhänge zwischen Bindungsverhalten, Resilienz und Trauma aufgezeigt.
II. Traumatisierten Flüchtlingen begegnen: Zuerst werden die Grundlagen zum Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung beschrieben. Hierbei geht es zum einen um den Grundsatz der bedingungslosen Annahme und zum anderen um Kontinuität und Feinfühligkeit in der Beziehung. Es werden viele Tipps gegeben, wie durch kulturelle Unterschiedlichkeit bedingte Hürden gemeistert werden können. Strukturelle und persönliche Voraussetzungen für gelingende Kommunikation und Beziehungsaufbau werden vermittelt.
Anschließend folgt ein Kapitel über Stabilisierung der traumatisierten Menschen. Dieses ist unterteilt in die Themenbereiche
- Autonomie gewinnen
- Sich selbst erkennen und
- Selbstfürsorge erlernen.
Es werden sehr viele Übungen beschrieben und Praxistipps weitergegeben, die ebendiese drei Prozesse unterstützen sollen. Viele Gefühlslagen der Flüchtlinge wie Verlust, Trauer, Schuld, Vertrauensverlust, verminderter Selbstwert u.a. werden einbezogen und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Gefühlen aufgezeigt. Ressourcenorientierung, Psychoedukation und Achtsamkeit nehmen hierbei einen hohen Stellenwert ein.
Im Kapitel Sicherheit erreichen geht es zuerst um die Notwendigkeit physiologische Grundbedürfnisse als Basis des Sicherheitsgefühls zu sehen und dieses zu erfüllen. Als psychologische Grundbedürfnisse werden u.a. Selbstwirksamkeit, Bindung und das Bedürfnis nach Sinn behandelt. Die Rahmenbedingungen, die für Wahrnehmung und Erfüllung der Grundbedürfnisse notwendig sind, werden erläutert.
III: Traumatisierte Flüchtlinge begleiten – ja oder nein? Eine Frage, die sich wohl jeder der in der Flüchtlingsarbeit aktiv ist, früher oder später stellt. Im letzten Teil ihres Buches geben die Autorinnen Motivationstipps und helfen auf teils berührende Weise dabei, auch in schweren Situationen den Mut nicht aufzugeben, dass man den traumatisierten Menschen helfen kann.
Diskussion
Das Buch ist sehr ausführlich und eindrücklich geschrieben. Es wird eine Vielfalt von Themenbereichen aufgegriffen und anhand von Beispielen, Methoden und Praxistipps verständlich und interessant aufbereitet. Besonders zu betonen sind die immer wieder in den Fließtext eingebauten Kästen „Zum Nachdenken“, die eine Reflexion von Grundhaltung, Einstellung und Arbeitsweise des Lesers fordern und fördern. Somit vereinen die Autorinnen Wissensvermittlung, Praxisanleitung und Selbsterfahrung in einem Buch.
Fazit
Umfangreich, verständlich, ermutigend und an der Praxis orientiert ist das vorliegende Buch ein Muss für alle, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind und aktiv in Beziehungen zu traumatisierten Menschen gehen. (Fast) eine traumapädagogische Weiterbildung in Buchform – inklusive Selbsterfahrungsreise.
Rezension von
Julia Schindewolf
Sozialarbeiterin M.A., Traumapädagogin, im Bereich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge tätig
Mailformular
Es gibt 9 Rezensionen von Julia Schindewolf.
Zitiervorschlag
Julia Schindewolf. Rezension vom 05.12.2016 zu:
Ulrike Imm-Bazlen, Anne-Kathrin Schmieg: Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen. Springer
(Berlin) 2016.
ISBN 978-3-662-49560-5.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/21169.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.