Peter Faiß, Helmut Kreidenweis: Geschäftsprozessmanagement in sozialen Organisationen
Rezensiert von Prof. Dr. Harald Christa, 31.08.2016
Peter Faiß, Helmut Kreidenweis: Geschäftsprozessmanagement in sozialen Organisationen. Leitfaden für die Praxis. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2016. 107 Seiten. ISBN 978-3-8487-0366-1. D: 39,00 EUR, A: 40,10 EUR.
Thema
Im Rahmen der Qualitätsentwicklung ist das Prozessmanagement von eminenter Bedeutung, denn bei aller Optimierung von strukturellen Voraussetzungen ist die Organisation auf das Funktionieren wesentlicher Abläufe hochgradig angewiesen. Der Prozess ist als das entscheidende Bindeglied zwischen Struktur und Ergebnisqualität anzusehen. In der Praxis sozialer Träger und Einrichtungen ist diesbezüglich ein großer Nachholbedarf festzustellen. Seltsamerweise kommt dieser Thematik im Publikationswesen zum Sozialmanagement wenig Aufmerksamkeit zu.
Entstehungshintergrund
Peter Faiß und Helmut Kreidenweis möchten mit ihrer Veröffentlichung eine Publikationslücke schließen. Sozialen Organisationen soll ein Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement für die Praxis an die Hand gegeben werden. Besonders berücksichtigen soll das Buch die Besonderheiten von personenbezogenen sozialen Dienstleistungen sowie den Umstand, dass in den meisten sozialwirtschaftlichen Organisationen die Ressourcen für ein umfassendes Geschäftsprozessmanagement fehlen.
Autoren
Peter Faiß ist Betriebswirt, Inhaber einer Unternehmensberatung sowie Referent, Autor und Dozent.
Helmut Kreidenweis ist Professor für Sozialinformatik sowie Leiter der Arbeitsstelle und des Masterstudiengangs Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Aufbau und Inhalte
Die Publikation enthält sechs Abschnitte.
Der erste Abschnitt wendet sich einführend der Frage zu: „Was ist Geschäftsprozessmanagement und wozu nutzt es?“. Nach einer Skizze der Entwicklungslinien werden grundlegende Begriffe sowie Gestaltungsebenen des Geschäftsprozessmanagements dargelegt. Im Kontext des Nutzens werden die zielgruppenübergreifenden Aspekte ebenso hervorgehoben wie der Nutzen für die eigene Organisation, Klienten, Angehörige und Partner im Sozialraum, für Mitarbeitende und Leistungsträger.
Im zweiten Abschnitt gehen die Autoren erste Schritte in medias res und führen ein in das „Geschäftsprozessmanagement in der Sozialwirtschaft“. Thematisiert werden dabei das Geschäftsprozessmanagement im Spiegel der Fachliteratur ebenso wie in der sozialwirtschaftlichen Praxis. Weitere Schwerpunkte sind Wesen und Inhalt von unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen mit Integration von Klienten, Leistungsträgern sowie Kooperationspartnern und das Qualitätsmanagement im Kontext des Geschäftsprozessmanagements in der Sozialwirtschaft.
Im dritten Abschnitt werden die „Methoden des Geschäftsprozessmanagements“ abgehandelt. Nach einer Methodenübersicht konzentrieren sich die Autoren auf die wichtigen Faktoren „Identifizieren“, „Selektieren und Priorisieren“, „Modellieren“ sowie „Optimieren“. Die Darlegungen erfolgen sehr praxisnah.
Im Mittelpunkt des vierten Abschnitts steht die „Organisation des Geschäftsprozessmanagements“. Nach einer Skizze von organisatorischen Herausforderungen werden das Geschäftsprozessmanagement als „Projekt“ sowie die Organisation im Unternehmen mit besonderer Berücksichtigung von Prozess- und Linienperspektive abgehandelt. Darüber hinaus findet auch der Aspekt des Prozesscontrollings eine hinreichend ausführliche Berücksichtigung.
Der fünfte Abschnitt thematisiert die „Prozessunterstützung mit IT“. Nach der Entwicklung und Bedeutung einer auf Abläufe bezogenen IT werden die Merkmale der prozessunterstützenden Software inklusive konkreter Funktionstypen dargestellt sowie die Prozessorientierung in den wesentlichen Softwaregattungen vermittelt. Das Spektrum reicht hier von der fachlichen Anwendung über das Verwaltungs- und Dokumentenhandling bis zum Workflowmanagement.
Im „Ausblick“ stellen Peter Faiß und Helmut Kreidenweis fest, dass insbesondere die Austauschprozesse zwischen Leistungserbringern und Leistungsträgern noch verbesserungsfähig sind. Darüber hinaus postulieren Sie, dass mit der wachsenden Digitalisierung von Lebensbezügen die Ansprüche an sozialwirtschaftlichen Organisationen von Seiten der Klienten, deren Angehörigen, von zuweisenden Komplementärorganisationen etc. steigen werden. Als Fazit halten sie fest: „Wer heute schon mit der aktiven Gestaltung von Geschäftsprozessen unter konsequentem Einbezug der Möglichkeiten von Informationstechnologie beginnt und das methodische, praktische und technische Wissen dazu in seinem Sozialunternehmen verankert, der stellt sich nicht nur fachlich und wirtschaftlich besser auf, sondern rüstet sich auch für neue, von der Digitalisierung durchdrungene Formen des Wirtschaftens und Helfens…“.
Diskussion
Auf einem knappen Raum, doch sehr konzentriert und dezidiert behandeln Peter Faiß und Helmut Kreidenweis mit dem Geschäftsprozessmanagement einen essenziellen Baustein erfolgreicher Qualitätsentwicklung in sozialwirtschaftlichen Organisationen. Es gelingt den Autoren, die hauptsächlich zu berücksichtigenden Aspekte einer funktionalen Prozessorganisation darzulegen, die wesentlichen Schritte der Konstitution von Geschäftsprozessen werden transparent dargelegt, organisationale Voraussetzungen für ein Gelingen der Prozesse erfahren auch eine Berücksichtigung von Prozess- und Liniensicht. Hervorzuheben ist darüber hinaus die von den Autoren vorgenommene explizite Einbindung einer prozessunterstützenden IT.
Ein gutes Prozessmanagement dient nicht nur der Sicherheit und Stabilität einer sozialwirtschaftlichen Organisation, es muss mittlerweile auch als Bedingung der Möglichkeit von Wettbewerbsfähigkeit im Markt (Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit) angesehen werden. Insoweit handelt es sich bei dem vorliegenden Buch um eine sehr wichtige Publikation. Sie illustriert die Notwendigkeit ebenso wie die Ansätze des Geschäftsprozessmanagements, informiert über flankierende EDV-Lösungen und zeigt deren Potenziale anschaulich auf. Empfohlen werden kann der Leitfaden nicht nur allen Verantwortlichen im Sozialbereich, sondern durchaus auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Linienebene in der sozialen Arbeit, der Pflege sowie der Elementar- und Hortpädagogik.
Fazit
Sehr empfehlenswerte Publikation zum Prozessmanagement in Organisationen des sozialwirtschaftlichen Sektors.
Rezension von
Prof. Dr. Harald Christa
Professor für Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Dresden mit Schwerpunkt Sozio-Marketing, Strategisches Management, Qualitätsmanagement/ fachliches Controlling.
Mailformular
Es gibt 158 Rezensionen von Harald Christa.
Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 21401
Zitiervorschlag
Harald Christa. Rezension vom 31.08.2016 zu:
Peter Faiß, Helmut Kreidenweis: Geschäftsprozessmanagement in sozialen Organisationen. Leitfaden für die Praxis. Nomos Verlagsgesellschaft
(Baden-Baden) 2016.
ISBN 978-3-8487-0366-1.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/21210.php, Datum des Zugriffs 04.12.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.