Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Angela Raab: Weißbuch Cannabis

Rezensiert von Prof. Dr. Gundula Barsch, 30.12.2016

Cover Angela Raab: Weißbuch Cannabis ISBN 978-3-95466-291-3

Angela Raab: Weißbuch Cannabis. Indikationen, Wirkungen, Risiken, Nebenwirkungen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2016. 146 Seiten. ISBN 978-3-95466-291-3. D: 19,95 EUR, A: 20,50 EUR, CH: 24,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema und Entstehungshintergrund

Das Thema Cannabis ist gegenwärtig so aktuell, wie noch nie zuvor. Cannabis spielt nicht nur in den Debatten um eine überfällige Zulassung als ein hilfreiches Medikament für kranke Menschen eine Rolle. Auch mit seiner Nutzung als psycho-aktive Substanz, die völlig unberührt von Kriminalisierung und Strafverfolgung schon seit Jahrzehnten auch in Erholungs- und Vergnügungsstile eingebaut ist, findet sich Cannabis in emotional hoch aufgeladenen Diskussionen wieder.

Diese und die Tatsache, dass andere Länder sich längst auf neue drogenpolitische Wege gemacht haben, haben auch in Deutschland den Ruf nach anderen Umgangsweisen mit Cannabis unüberhörbar werden lassen. Wer sich allerdings in das Nachdenken und Mitdiskutieren einmischen will, braucht zunächst Informationen, die eine sachgerechte Abwägung der vorgetragenen Argumente erlauben. Diese Nachfrage greift das Buch auf: Die Autorin stellt sich selbst das Ziel, eine kurze und knappe Übersicht über alle Zusammenhänge anzubieten, die in Zusammenhang mit Cannabis zu bedenken sind.

Aufbau und Inhalt

Das Buch eilt deshalb in zügigen Anrissen durch die Geschichte vieler Regionen der Welt und zeichnet nach, wie in alter Zeit Cannabis den Menschen nützlich war – in einigen Regionen als heilsames Kraut, in anderen, um Kontakt zu den Ahnen herzustellen. Klassifikation, Herkunft, Anbau und Beschreibung der Pflanze erhalten dagegen bereits eine etwas eingehendere Erklärung, wie auch diejenigen Handelsformen von Cannabis, deren Nutzung ausdrücklich auf die psycho-aktiven Effekte zielen.

Nach einer kurzen Darstellung der möglichen Applikationsformen, deren Besonderheiten von den Konsumenten gekannt und beachtet werden sollten, biegt das Buch in eine detaillierte Darstellung der Inhaltsstoffe von Cannabis, deren Nachweisbarkeit und Pharmakologie ein. Hier findet der Leser bisher wenig bekanntes Detailwissen, durch das sich erklärt, wie sowohl die Möglichkeiten der sehr unterschiedlichen Cannabisprodukte als auch deren Risiken zu erklären sind.

Dieses Hintergrundwissen wird für den nächsten Abschnitt unverzichtbar, der ausführlich und soweit überhaupt schon bekannt, die Wirkmechanismen und die vorliegenden empirischen Erfahrungen mit Cannabis als Arzneimittel auf eine Weise beschreibt, dass sowohl entmutigte schwerkranke Patienten als auch ratsuchende Ärzte motiviert werden, sich dieser Arznei zuzuwenden. Dies hoffentlich auch, wenn, wie umrissen, zumindest in Deutschland noch immer diverse rechtliche und kostenseitige Hürden für eine solche Praxis bestehen. In sachlicher Art werden im Anschluss die psychischen und physischen Wirkungen des sporadischen und des Dauerkonsums aufgezeigt, wobei insbesondere auf die Situation Jugendlicher und werdender oder stillender Mütter genauer eingegangen wird.

Das Buch endet mit einer Hinwendung zu der Frage, ob Cannabis legalisiert werden sollte oder nicht. Hierzu argumentiert die Autorin als Apothekerin, die sich energisch dagegen verwehrt, ein in vielen Fällen nützliches Arzneimittel nicht an Menschen vergeben zu können, die es dringlich brauchen. Sie liefert damit weitere wichtige Argumente für eine Debatte, die keineswegs die möglichen Risiken eines Cannabiskonsums in Abrede stellt, aber prinzipiell eher danach fragt, ob das totale Verbot und die Pönialisierung jeglichen Cannabiskonsums tatsächlich die besten Lösungen für die Herausforderungen sind, die der Konsum dieser Pflanze und deren Verarbeitungsformen hat.

Fazit

Das Ziel, mit diesem Büchlein einer bisher wenig informierten Leserschaft eine schnelle und überblicksartige Einarbeitung in die Themen zu ermöglichen, die in der Auseinandersetzung mit Cannabis wichtig werden, ist der Autorin gelungen. Auch wenn einige Inhalte sehr rudimentär dargelegt werden (z. B. die Geschichte von Cannabis) überzeugt das Buch dort, wo die Autorin als approbierte Apothekerin auf ihr Spezialgebiet zu sprechen kommt: Bei der Darstellung der Pharmakologie von Cannabis und daraus abgeleitet, den Einsatzmöglichkeiten verschiedener Cannabinoide bei verschiedenen Krankheitsbildern. Hier lässt der Text verstehbar werden, warum sehr sorgfältig zwischen den höchst unterschiedlichen Zusammensetzungen von Cannabis unterschieden werden muss und warum es in der Tat einen Expertenrat braucht, um die passende Wirkstoffzusammensetzung und -menge für den jeweils individuellen Fall zu finden. Insofern erklären sich die in den USA auffindbaren diversen Cannabis-Arzneimittelprodukte, die hoffentlich in Kürze zu einem Vorbild für die Ausstattung von Apotheken auch in Deutschland werden.

Das Buch besticht durch einen ruhigen und sachlichen Ton, der auf eine hysterische Wertung möglichst verzichtet – wohl auch deshalb, weil die Autorin immer wieder unterstreicht, dass Cannabis zwar seit Jahrhunderten bekannt ist, aber nicht zu den besterforschten Substanzen gehört, sondern diverse Leerstellen weiterhin auf eine Erforschung warten. Jedes Kapitel endet mit diversen Hinweisen nicht nur auf die verwendeten Quellen, sondern auch auf weiterführende Literatur, wo sich der wissbegierige Leser zu weiteren Bezügen detailliert informieren kann. Mehr kann man von einem Überblickswerk nicht erwarten.

Rezension von
Prof. Dr. Gundula Barsch
Hochschule Merseburg
Mailformular

Es gibt 23 Rezensionen von Gundula Barsch.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245