Sabine Prohaska: Lösungsorientiertes Selbstcoaching
Rezensiert von Dipl.-Pädagogin Bettina Wichers, 11.07.2018

Sabine Prohaska: Lösungsorientiertes Selbstcoaching. Ihren Zielen näher kommen - Schritt für Schritt. Junfermann Verlag GmbH (Paderborn) 2016. 101 Seiten. ISBN 978-3-95571-407-9. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR.
Thema
Lösungsorientiertes Selbstcoaching – der Titel gibt den Inhalt des Buches sehr passend wieder: Ein sehr praxisorientiertes Werk, das die Leser durch Übungen auf dem selbstgesteuerten Weg durch gewünschte Veränderungsprozesse anleitet.
Autorin
Sabine Prohaska ist Wirtschaftspsychologin, Trainerin und Coach in Wien, die in diesem Buch zahlreiche Beispiele aus ihrer Coachingpraxis präsentiert.
Aufbau und Inhalt
In der ausführlichen Einleitung legt die Autorin ihr Grundverständnis zu Selbstcoaching, Positiver Psychologie und zur Neurologie des Lernens dar.
1. Der Ausgangspunkt – worum geht es mir? – Ausführlich ermöglicht dieses Kapitel mithilfe einiger theoretischer Erläuterungen, einiger Fallbeispiele und einiger Übungen (Vier Säulen der Identität mit ausführlichem Fragebogen, Ich selbst als…, die Sollte-Liste) zu einer aktuellen Standortbestimmung hinsichtlich der angestrebten Ziele bzw. Veränderungswünsche.
2. Das neue Ufer – mein Ziel – 22 Seiten voller Übungen zur effektiven, positiven und zukunftsorientierten Zielformulierung, mit konkreten Anleitungen zum Hinterfragen bisheriger Zielformulierung und Optimierung der neuen Formulierungen (vom bösen anderen zum eigenen Anteil, Optimusmus-Brille u.a.).
3. Der Blick zurück – das alte Ufer noch einmal bewusst wahrnehmen – Acht Seiten Übungen für einen Rückblick auf die Dinge, die man zurücklassen will und/oder muss (u.a. Entrümpeln, Dankbarkeit).
4. Der Weg – Aufbruch zu neuen Ufern – Wie schon im ersten Kapitel gibt die Autorin hier auf einigen Seiten zuerst eine Einführung in die Herausforderungen und Chancen dieses Abschnitts des Selbstcoachings, den konkreten Weg zum Ziel. Es folgen wieder zahlreiche Übungen, mit denen man seine Stärken erkennen, seinen Fortschritt auf dem Weg wahrnehmen und dokumentieren kann, wie man sich Unterstützung sucht und wie man mit den (unvermeidbaren) Hindernissen auf dem Weg zur Zielerreichung umgehen kann.
Diskussion
Die Autorin gibt in diesem Buch gut verständliche Übungen und Anleitungen zu einer Selbstveränderung durch Selbstcoaching. Die schrittweise Vorgehensweise führt von der Standortbestimmung, also der Analyse des Ausgangspunktes, über das Setzen neuer Ziele zuerst einmal zu dem – in vielen Selbstcoaching-Anleitungen vernachlässigten – bewussten und versöhnlichem Zurückschauen auf das, was man zurücklassen wird bei dem angestrebten Veränderungsweg. Somit werden Leser/innen bzw. Anwender/innen dieses Modells darauf vorbereitet und dabei begleitet, dass so ein Weg auch seine Herausforderungen mit sich bringen wird, die den Erfolg mindern können. Durch das Bewusstmachen dieser Stolpersteine jedoch wird es möglich, diese loszulassen oder zu integrieren, ohne dass sie zu Hindernissen auf dem Veränderungsweg werden: „Altlasten“ erfordern fast immer ein Entrümpeln, zugleich aber ist es hilfreich, mit Dankbarkeit Abschied von dem Bisherigen zu nehmen, denn es waren wichtige Bestandteile des früheren Lebens, die gewürdigt werden wollen. Und schließlich begleitet die Autorin die Anwender/innen auf dem Weg „zu neuen Ufern“, auch hier mit Übungen, die stärken, um auch mit den möglichen Hindernissen und Stolperfallen gut umgehen zu können.
Zahlreiche Fallbeispiele aus der eigenen Praxis als Coach ergänzen dieses Buch.
Fazit
Ein gut geschriebenes, verständliches Buch mit einer angemessenen, nicht übergroßen Anzahl von Anleitungen zur Selbstveränderung, die durch die gut strukturierte Form und die bewusste Auswahl der Übungen keine Irrwege, sondern eine klare Linie im Selbstcoaching ermöglichen.
Rezension von
Dipl.-Pädagogin Bettina Wichers
Gerontologin (M.Sc.), Dipl.-Pädagogin & Coach
CommuniCare. Kommunikation im Gesundheitswesen, Göttingen
Website
Mailformular
Es gibt 35 Rezensionen von Bettina Wichers.